Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

Der VSMe-Standard: Was er für die CO₂-Bilanzierung von Unternehmen bedeutet

Der VSMe-Standard bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) eine einfache und freiwillige Möglichkeit zur CO₂-Bilanzierung und ESG-Berichterstattung. Er wurde speziell für Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern entwickelt und ist eine kompakte Alternative zu den komplexen ESRS-Standards, die für große Unternehmen verpflichtend sind. Der Fokus liegt auf relevanten Themen und einer ressourcenschonenden Umsetzung.

Vorteile des VSMe-Standards auf einen Blick:

VSMe

  • Freiwillig und flexibel: Nur für KMUs, mit Fokus auf die wichtigsten Nachhaltigkeitsbereiche.
  • Geringer Aufwand: Einfache Datenerfassung und Nutzung vorhandener Ressourcen.
  • Modular aufgebaut: Basis-Modul (11 Bereiche) und erweitertes Modul (9 zusätzliche Offenlegungen).
  • Lieferkettenfreundlich: Klare Anforderungen für KMUs in großen Lieferketten.
  • Automatisierung möglich: Unterstützung durch digitale Tools wie MULTIPLYE.

Quick Comparison: ESRS vs. VSMe

Merkmal ESRS (Große Unternehmen) VSMe (KMUs)
Anwendungsbereich Pflicht Freiwillig
Berichtsumfang Umfassend (z. B. Klima, Soziales, Biodiversität) Fokussiert auf Kernthemen
Ressourcenbedarf Hoch, oft mit externen Beratern Gering, mit internen Ressourcen umsetzbar

Fazit: Der VSMe-Standard ist eine praktische Lösung für KMUs, die ihre Nachhaltigkeitsziele effizient und übersichtlich angehen möchten, ohne unnötigen Aufwand.

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach dem VSME-Standard

Hauptbestandteile des VSMe-Standards

Der VSMe-Standard bietet eine klar strukturierte Grundlage für die CO₂-Bilanzierung. Dabei setzt er auf definierte Komponenten, die eine einfache und effiziente Berichterstattung ermöglichen.

Wichtige Berichtskomponenten

Der Standard besteht aus zwei Modulen: dem Basis-Modul und dem erweiterten Modul. Das Basis-Modul umfasst 11 zentrale Bereiche, während das erweiterte Modul 9 zusätzliche Offenlegungen enthält.

Kategorie Basis-Modul Erweitertes Modul
Allgemeine Informationen Berichtsgrundlage, Nachhaltigkeitspraktiken Geschäftsmodell, Nachhaltigkeitsinitiativen
Umwelt Energie, Emissionen, Wasser, Abfall Klimaziele, Klimarisiken
Soziales Mitarbeiterstruktur, Arbeitssicherheit Erweiterte Personalinformationen
Governance Korruption, Bußgelder Geschlechterdiversität, Einnahmen aus spezifischen Sektoren

Vorgehen bei der Datenerfassung

Die Berichtskomponenten basieren auf klaren und praktikablen Methoden zur Datenerhebung. Unternehmen können dabei vorhandene Datenquellen nutzen, wie etwa:

  • Energieverbrauch: Daten aus Energierechnungen und Zählerständen
  • Emissionsdaten: Berechnungen basierend auf Verbrauchsdaten und Emissionsfaktoren
  • Personalinformationen: Verwendung bestehender HR-Daten
  • Umweltdaten: Einbindung von Umweltberichten und behördlichen Genehmigungen

Wesentliche Messbereiche

Mit diesen Datenerfassungsmethoden werden spezifische Bereiche detailliert gemessen:

1. Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen

Der Standard erfasst den gesamten Energieverbrauch sowie direkte (Scope 1) und indirekte (Scope 2) Treibhausgasemissionen.

2. Klimaziele und Risikobewertung

Das erweiterte Modul dokumentiert Ziele zur Emissionsreduktion und Strategien, um Klimaneutralität zu erreichen.

3. Ressourcenmanagement

Hier werden Abfallmengen, Recyclingprozesse und Aspekte der Kreislaufwirtschaft berücksichtigt, um die CO₂-Bilanz zu ergänzen.

Der VSMe-Standard arbeitet nach dem "if applicable"-Prinzip. Unternehmen berichten nur über die für sie relevanten Bereiche, was den Aufwand deutlich reduziert und die Umsetzung effizient gestaltet.

Vorteile des VSMe-Standards für die CO₂-Berichterstattung

Klare Berichtsstandards

Der VSMe-Standard bietet Unternehmen einen strukturierten Ansatz für die CO₂-Bilanzierung. Das sogenannte "If applicable"-Prinzip sorgt dafür, dass nur relevante Bereiche berücksichtigt werden. Das bringt einige Vorteile mit sich:

  • Effiziente Datenerfassung: Fokus auf die wichtigsten Kennzahlen im Bereich Nachhaltigkeit
  • Konsistente Berichterstattung: Einheitliche Methoden für Unternehmen jeder Größe
  • Geringerer Verwaltungsaufwand: Vermeidung von Doppelarbeit und unnötigen Angaben

EU-Konformität

Der VSMe-Standard ist nicht nur klar strukturiert, sondern auch an die aktuellen EU-Vorgaben angepasst. Damit bietet er Unternehmen eine solide Grundlage für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen.

"VSME reporting offers multiple benefits - helping businesses improve internal decision-making, meet growing stakeholder expectations, and streamline ESG data management. For companies that may need to comply with ESRS in the future, adopting the VSME now ensures a smooth and structured transition." - Frida Stolpe, Senior Associate, Position Green

Aspekt Vorteil des VSMe Praktische Bedeutung
Umsetzung Integrierte Prozesse Verbesserte CO₂-Bilanzierung
Compliance Regulatorische Abstimmung Zukunftssichere Anpassung
Effizienz Optimierung von Ressourcen Nachhaltigere und effizientere Abläufe

Automatisierung von Prozessen

Ein weiterer Vorteil des VSMe-Standards liegt in der Möglichkeit, interne Prozesse zu automatisieren. Durch moderne Tools wie MULTIPLYE können Abläufe deutlich vereinfacht werden:

1. Datenerfassung

  • Einheitliche Strukturen erleichtern die systematische Erfassung von Umwelt- und Emissionsdaten.
  • Mithilfe von KI-gestützten Analysen können Unternehmen ihre CO₂-Bilanzen schneller erstellen.

2. Berichtsgenerierung

  • Automatisierte Prozesse gewährleisten konsistente Berichtsformate.
  • Fehlerquoten werden minimiert, und die Dokumentation wird effizienter.

3. Datenverwaltung

  • Nachhaltigkeitsdaten werden systematisch gespeichert und analysiert.
  • Die Kommunikation mit Stakeholdern wird vereinfacht.
  • Fortschritte bei Reduktionszielen lassen sich effizient überwachen.

Die klare Struktur und die Automatisierungsoptionen machen den VSMe-Standard zu einem hilfreichen Werkzeug für Unternehmen, die ihre CO₂-Bilanzierung auf ein neues Niveau heben möchten.

sbb-itb-eb948a7

Auswirkungen auf die Lieferkette von KMU

Anforderungen an Partner

Der VSMe-Standard legt fest, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Lieferketten großer Firmen agieren können. Dabei wird eine klare Grenze für die angeforderten Nachhaltigkeitsinformationen gezogen, die CSRD-berichtspflichtige Unternehmen von nicht-berichtspflichtigen Zulieferern verlangen dürfen.

Der sogenannte Omnibus-Vorschlag schützt KMU vor zusätzlichen Berichtspflichten. Die wichtigsten Aspekte sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Aspekt Anforderung Auswirkung
Berichtsgrenzen VSMe-Standard für Unternehmen <500 Mitarbeiter Vermeidung von Überregulierung
Modularer Aufbau Basis- und Erweiterungsmodul Anpassung an individuelle Bedürfnisse
Ressourceneffizienz Nutzung bestehender Strukturen Effiziente Umsetzung

Diese Vorgaben erleichtern die Berichterstattung und reduzieren den Aufwand für KMU erheblich.

Vereinfachte Berichterstattung

Mit dem VSMe-Standard wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU deutlich übersichtlicher. Er bietet eine strukturierte Grundlage, um die Anforderungen entlang der Lieferkette zu bewältigen. Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern können ihre Nachhaltigkeitsdaten effizient bereitstellen, ohne die komplexen ESRS-Vorgaben erfüllen zu müssen.

Für eine erfolgreiche Umsetzung sollten KMU folgende Schritte beachten:

  • Klare Kommunikation: Die Anforderungen des VSMe-Standards sollten transparent an Geschäftspartner vermittelt werden. Eine frühzeitige Abstimmung zu Berichtsanforderungen ist hierbei entscheidend.
  • Wesentliche Themen fokussieren: KMU sollten sich auf die wichtigsten Nachhaltigkeitsaspekte konzentrieren und dabei die Anforderungen ihrer Kunden berücksichtigen.

Der VSMe-Standard hilft KMU, ihre Nachhaltigkeitsdaten einheitlich und mit überschaubarem Aufwand zu organisieren – besonders relevant für Zulieferer in komplexen Lieferketten mit unterschiedlichen Anforderungen.

Zusammenfassung und Umsetzung

Hier sind die wichtigsten Punkte zusammengefasst, die die Vorteile und Methoden des VSMe-Standards verdeutlichen.

Kernpunkte

Die zentralen Vorteile des VSMe-Standards lassen sich wie folgt darstellen:

Bereich Nutzen Auswirkung
Berichterstattung Einfachere Prozesse Effizientere Ressourcennutzung
Compliance Anpassung an EU-Vorgaben Zukunftssichere Berichterstattung
Datenverwaltung Geordnete Datenerfassung Verbesserte Datenqualität
Lieferkette Einheitliche Kommunikation Weniger Abstimmungsaufwand

Implementierungsschritte

Empfohlene Schritte für die Umsetzung des Standards:

1. Erste Bewertung durchführen

Zunächst wird eine Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitspraktiken durchgeführt. Dazu gehören die Bewertung der doppelten Wesentlichkeit und Interviews mit wichtigen Mitarbeitenden. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für den weiteren Implementierungsplan.

2. Datenerfassung etablieren

Daten zu Energieverbrauch und -quellen, Treibhausgasemissionen (Scope 1 und 2), Abfallmengen und Wasserverbrauch sollten systematisch erfasst werden.

3. Berichterstattung strukturieren

Die Nachhaltigkeitsberichte müssen gemäß dem VSMe-Standard aufgebaut und online zugänglich gemacht werden. Dabei bietet MULTIPLYE Unterstützung bei der digitalen Datenerfassung und der automatisierten CO₂-Bilanzierung.

Diese Schritte helfen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), sich auf zukünftige Anforderungen vorzubereiten. Moderne Softwarelösungen machen den Prozess der CO₂-Bilanzierung dabei effizienter.

FAQs

Wie unterscheidet sich der VSMe-Standard von den ESRS-Standards, und warum ist er besonders vorteilhaft für KMUs?

Der VSMe-Standard unterscheidet sich von den ESRS-Standards vor allem in seiner Freiwilligkeit und seinem praxisnahen Ansatz. Während die ESRS für große, CSRD-pflichtige Unternehmen verbindlich sind, ist der VSMe-Standard speziell für KMUs konzipiert und freiwillig. Die Anforderungen sind weniger komplex und fokussieren sich auf wesentliche Themen, wodurch der Aufwand für kleinere Unternehmen deutlich reduziert wird.

Für KMUs bietet der VSMe-Standard klare Vorteile: Er ermöglicht eine strukturierte und anerkannte Nachhaltigkeitsberichterstattung, ohne die begrenzten Ressourcen zu überfordern. Zudem hilft er, auf ESG-Anfragen von Banken oder Großkunden gezielt zu reagieren und sich auf zukünftige regulatorische Anforderungen vorzubereiten. So können KMUs ihre Nachhaltigkeitsstrategie effizienter gestalten und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Wie können KMUs den VSMe-Standard erfolgreich umsetzen?

Um den VSMe-Standard erfolgreich umzusetzen, sollten KMUs in drei wesentlichen Schritten vorgehen:

  1. Analyse der aktuellen Nachhaltigkeitspraktiken: Unternehmen sollten ihren Status quo bewerten, einschließlich der Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft sowie der umgekehrten Auswirkungen von Umwelt- und Sozialthemen auf das Unternehmen.
  2. Erhebung relevanter Daten: Es ist wichtig, umfassende Daten zu sammeln, wie z. B. Informationen zur Unternehmensstruktur, Umweltkennzahlen, soziale Aspekte und Angaben zur Lieferkette.
  3. Erstellung und Veröffentlichung des Berichts: Der Nachhaltigkeitsbericht sollte gemäß den Anforderungen des Standards erstellt und öffentlich zugänglich gemacht werden. Eine externe Prüfung ist nicht verpflichtend, kann jedoch die Glaubwürdigkeit erhöhen.

Durch diese Schritte können KMUs ihre CO₂-Bilanzierung optimieren und gleichzeitig Transparenz und Vertrauen stärken.

Wie hilft der VSMe-Standard bei der Automatisierung der CO₂-Bilanzierung und welche Rolle spielt MULTIPLYE dabei?

Der VSMe-Standard bietet Unternehmen eine klare Struktur für die Erfassung und Berichterstattung von CO₂-Emissionen. Durch standardisierte Methoden und Prozesse wird die Automatisierung der CO₂-Bilanzierung erheblich erleichtert und gleichzeitig die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten erhöht.

Das Tool MULTIPLYE unterstützt diesen Prozess, indem es die Anforderungen des VSMe-Standards integriert und Unternehmen ermöglicht, ihre Emissionsdaten effizient zu sammeln, zu analysieren und zu verwalten. So können Berichte schneller erstellt und die Nachhaltigkeitsziele gezielt verfolgt werden.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.