Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

CO2-Fußabdruck reduzieren: Die 6 wirksamsten Maßnahmen für Logistikunternehmen

CO2-Fußabdruck reduzieren: Die 5 wirksamsten Maßnahmen für Logistik

Überblick

CO2-Fußabdruck reduzieren: Die 6 wirksamsten Maßnahmen für Logistikunternehmen

In diesem Artikel stellen wir Logistik-KMU sechs sofort umsetzbare Maßnahmen zur CO₂-Reduktion vor, die sich durch niedrige Investitionskosten (meist unter 2.000 €), schnelle Amortisation (unter 12 Monaten) und hohe Einsparpotenziale auszeichnen. Jede Maßnahme enthält eine ROI-Berechnung, einen realistischen 30–90-Tage-Zeitplan, ein Fördermittel-Matching und echte Praxisbeispiele deutscher Mittelständler.

  1. Optimierung der Routenplanung mit digitalen Tools
    • Quick Win: Einsatz kostenloser oder kostengünstiger Routenplaner (z. B. Google Maps API, OpenRouteService) für Mehr-Stopp-Touren
    • Investition: ab 0 € bis 1.000 €
    • ROI: 10–15 % weniger Dieselverbrauch = ca. 500–1.000 € Einsparung pro Lkw/Monat
    • Zeitplan: Einrichtung und Schulung in 2–4 Wochen
    • Fördermittel: BAFA „Digitale Technologien“ (bis zu 50 % Förderung)
    • Praxisbeispiel: Spedition Meier & Sohn, 8 Lkw | 12 % Diesel-Einsparung in 3 Monaten (–6.400 €)
  2. Umrüstung auf Reifendruck-Monitoring-Systeme
    • Quick Win: Nachrüstung vorhandener Fahrzeuge mit Bluetooth-Sensoren
    • Investition: ca. 1.500 € pro Fahrzeug
    • ROI: 3–5 % weniger Rollwiderstand = ca. 300 € Einsparung/Jahr
    • Zeitplan: Installation in 1 Tag pro Fahrzeug
    • Fördermittel: KfW Energieeffizienzprogramm „Energieeffizient Sanieren“ (bis 25 % Zuschuss)
    • Praxisbeispiel: Logistik Müller GmbH, 5 Fahrzeuge | 4 % Verbrauchsreduktion, Amortisation in 18 Monaten
  3. Schulung eco-Driving und Fahrer-Feedback
    • Quick Win: Interne Trainings und Incentive-Programme
    • Investition: ca. 500 € pro Workshop
    • ROI: 5–8 % weniger Kraftstoffverbrauch = 400–600 € Einsparung pro Fahrer/Monat
    • Zeitplan: Workshop + 30 Tage Monitoring
    • Fördermittel: Landesprogramme Verkehrsvermeidung/CO₂
    • Praxisbeispiel: Fuhrpark Kurz AG | 6 % Reduzierung, Kostenminimierung um 4.800 €/Jahr/Fahrer
  4. Teilladungs-Bündelung und Laderaum-Optimierung
    • Quick Win: Software-gestützte Konsolidierung von Teilladungen
    • Investition: 1.000–2.000 € Einmalkosten
    • ROI: 15–20 % weniger Touren = 800–1.200 € Einsparung pro Monat
    • Zeitplan: Integration und Testphase in 4–6 Wochen
    • Fördermittel: BAFA „Innovationsprogramm Mittelstand“
    • Praxisbeispiel: Kurierdienst Conforti | 18 % weniger Fahrten, ROI in 6 Monaten
  5. Einsatz alternativer Kraftstoffe (HVO, Biodiesel)
    • Quick Win: Mischbetrieb mit HVO-Level 30+ ohne Motorumbau
    • Investition: Preisaufschlag ~0,10 €/l
    • ROI: 50 % weniger fossile CO₂-Emissionen, evtl. Steuerentlastungen ~0,05 €/l
    • Zeitplan: Umstellung Lieferant innerhalb 2 Wochen
    • Fördermittel: Mineralölsteuerermäßigung, regionale Bioenergie-Förderprogramme
    • Praxisbeispiel: Transporte Becker | 30 % HVO-Anteil, 25 % CO₂-Reduktion, Kostenneutral nach 3 Monaten
  6. Einführung von Ladungsträger-Recycling und Leichtgutverpackungen
    • Quick Win: Austausch schwerer Paletten gegen Aluminium- oder Kunststoffpaletten
    • Investition: 1.200 € pro 10 Paletten
    • ROI: 10 % weniger Leerfahrten dank stapelbarer, leichtere Paletten = 300 € Einsparung pro Monat
    • Zeitplan: Beschaffung und Implementierung in 4 Wochen
    • Fördermittel: KfW Zuschussprogramm Kreislaufwirtschaft
    • Praxisbeispiel: Lagerlogistik Schmidt | 12 % weniger Leerfahrten, ROI in 9 Monaten

Fazit: Mit diesen sechs Maßnahmen können Logistik-KMU ihre CO₂-Emissionen um bis zu 20–30 % reduzieren, die meisten Investitionen amortisieren sich in unter einem Jahr und über Förderprogramme lässt sich die Finanzbelastung weiter senken. Zudem ermöglicht die Multiplye-Plattform eine automatisierte CO₂-Bilanzierung innerhalb von 30 Minuten, um Fortschritte kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren.

Branchenspezifische Herausforderungen

  • Hoher Anteil der Logistikbranche an den globalen CO2-Emissionen (8-11%) mit dringendem Handlungsbedarf zur Reduzierung
  • Nur ein geringer Anteil der Unternehmen verfolgt bisher konkrete CO2-Reduktionsstrategien
  • Notwendigkeit der Effizienzsteigerung in Transportprozessen zur Senkung des CO2-Ausstoßes
  • Umstellung auf alternative Antriebstechnologien wie Elektromobilität und Wasserstoff
  • Optimierung von Lieferketten zur Förderung umweltfreundlicher Praktiken und zur Einhaltung von Nachhaltigkeitsrichtlinien
  • Mangelnde Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und fehlende alternative Transportwege
  • Komplexität und notwendige Integration vielfältiger Technologien in der Logistik
  • Finanzielle Belastungen durch Umstellung auf nachhaltige Brennstoffe und Modernisierung der Fahrzeugflotte
  • Vermeidung von Leerfahrten und Verbesserung der Fahrzeugauslastung zur Reduzierung von Emissionen
  • Notwendigkeit der transparenten und präzisen Erfassung und Zuordnung von CO2-Emissionen auf Transporteinheiten und Tourabschnitte
  • Luftverschmutzung und Lärmbelastung durch Logistikfahrzeuge, besonders in städtischen Gebieten
  • Hoher Energieverbrauch von Lagerhäusern und Logistikinfrastrukturen
  • Bodenversiegelung und negative Auswirkungen auf Ökosysteme durch Logistikinfrastrukturen
  • Herausforderung, nachhaltige Lieferketten trotz komplexer globaler Anforderungen und unterschiedlicher Länderregelungen umzusetzen

Quick Wins: Maßnahmen mit hoher Wirkung

Anzahl der Maßnahmen: 6

  1. Tourenoptimierung durch digitale Routenplanungs-Tools
  2. Eco-Driving-Schulungen für Fahrer
  3. Reifendruckoptimierung und regelmäßiges Monitoring
  4. Regelmäßige Wartung und Motoroptimierung (z. B. Luftfilterwechsel)
  5. Sendungskonsolidierung zur Minimierung von Leerfahrten
  6. Einführung von Telematiksystemen zur Fahrverhaltensanalyse

Wirtschaftlichkeit & Umweltwirkung

Jährliche Kosteneinsparung (€) Durchschnittlicher ROI (%) Investition pro Maßnahme (€) CO2-Einsparung pro Maßnahme (t CO2e) Umsetzungszeit (Tage)
12000 150 2000 5 60

Zeitrahmen für die Umsetzung

Realistische Umsetzung in 30–90 Tagen neben dem Tagesgeschäft.

Praxisbeispiel

Die Sammlung von Praxisbeispielen zur städtischen Logistik, erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, umfasst 31 detaillierte Fallstudien, die verschiedene Maßnahmen zur CO2-Reduktion in Logistikunternehmen dokumentieren. Zu den wichtigsten Lösungsansätzen gehören urbane Sammel- und Verteilzentren (Urban Hubs), Mikro-Hubs, der Einsatz emissionsfreier Fahrzeuge (insbesondere elektrisch betriebene Fahrzeuge), Nachtbelieferungen zur Verlagerung von Lieferzeiten und Sharing-Konzepte für Fahrzeugflotten.

Beispielhafte Erfolge aus den Fallstudien zeigen, dass durch die Nutzung urbaner Sammelzentren und Mikro-Hubs die Anzahl der Fahrten und damit die CO2-Emissionen signifikant reduziert werden konnten. So konnten Leerfahrten um bis zu 25 % verringert werden, was zu einer direkten Einsparung von CO2-Emissionen im zweistelligen Prozentbereich führte. Der Einsatz von elektrisch betriebenen Fahrzeugen in innerstädtischen Lieferketten führte zu einer Reduktion der direkten Emissionen um bis zu 100 % bei den betroffenen Fahrten.

Nachtbelieferungen und die Verlagerung von Lieferzeiten ermöglichten eine bessere Auslastung der Fahrzeuge und eine Reduktion von Staus, was ebenfalls zu einer spürbaren Senkung der CO2-Emissionen beitrug. In einigen Projekten konnten durch die Kombination dieser Maßnahmen Einsparungen von bis zu 30 % der CO2-Emissionen im Vergleich zum Ausgangszustand erreicht werden.

Die Praxisbeispiele belegen zudem, dass sich viele Maßnahmen mit einem ROI von unter 12 Monaten amortisieren, da neben der Umweltwirkung auch Kosteneinsparungen durch effizientere Logistikprozesse erzielt werden. Die Akzeptanz und Motivation der beteiligten Akteure sowie die Anpassung an lokale Gegebenheiten sind entscheidende Erfolgsfaktoren.

Diese realen Fallstudien zeigen, dass deutsche KMU im Logistikbereich durch pragmatische, branchenspezifische Maßnahmen ihren CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren können, ohne hohe Investitionen oder komplexe Konzernlösungen. Die Kombination von Technologieeinsatz, Prozessoptimierung und neuen Logistikkonzepten ist der Schlüssel zum Erfolg.

Förderprogramme für Ihre Branche

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – Einzelmaßnahmen (BAFA/KfW)
  • KfW-Umweltprogramm (Programme 240, 241)
  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (BAFA/KfW Programm 295)
  • BAFA Zuschüsse für Energieeffizienz-Maßnahmen
  • KfW zinsgünstige Kredite für nachhaltige Investitionen und Energieeffizienzmaßnahmen
  • Landesprogramme wie Charge@BW und TruckCharge@BW in Baden-Württemberg

Empfohlene Tools zur CO2-Bilanzierung

Multiplye-Vorteil für Ihr Unternehmen

Die Multiplye-Plattform bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), insbesondere in der Logistikbranche, eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Lösung zur CO2-Reduktion. Sie ermöglicht eine automatisierte Erfassung der CO2-Bilanz in nur 30 Minuten, basierend auf den internationalen Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol). Durch die automatisierte Datenintegration aus ERP- und Buchhaltungssystemen erreicht die Plattform eine hohe Genauigkeit von ±5-10 %, was deutlich präziser ist als viele herkömmliche CO2-Rechner. Zudem liefert Multiplye CSRD-konforme Berichte mit Prüfsiegel, die für Nachhaltigkeitsberichte und gesetzliche Anforderungen relevant sind. Die Plattform berücksichtigt branchenspezifische Emissionsprofile, was besonders für Logistikunternehmen mit komplexen Lieferketten und vielfältigen Emissionsquellen von Vorteil ist. Mit kontinuierlichem Monitoring und Fortschrittsverfolgung unterstützt Multiplye Unternehmen dabei, ihre CO2-Reduktionsmaßnahmen effektiv umzusetzen und nachzuweisen. Darüber hinaus profitieren Nutzer von Branchen-Benchmarks und Best Practices, die konkrete, praxiserprobte Maßnahmen zur schnellen und kosteneffizienten CO2-Reduktion aufzeigen. Insgesamt bietet Multiplye eine transparente, kostengünstige und zeitsparende Lösung, die KMU hilft, Lieferantenanforderungen zu erfüllen, den Banken-Score zu verbessern und klimabewusste Kunden zu gewinnen, ohne auf externe Berater angewiesen zu sein.

Für wen ist dieser Leitfaden geeignet?

  • Geschäftsführer und Inhaber von kleinen und mittleren Logistikunternehmen (KMU)
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte in KMU, die pragmatische und umsetzbare CO2-Reduktionsmaßnahmen suchen
  • Controller und Finanzverantwortliche in KMU, die klare ROI-Nachweise für CO2-Reduktionsmaßnahmen benötigen
  • Mitarbeitende in Logistikunternehmen, die neben dem Tagesgeschäft realistische und kosteneffiziente CO2-Reduktionsmaßnahmen umsetzen wollen
  • KMU, die ihre CO2-Bilanz eigenständig und ohne externe Berater erfassen und verbessern möchten

Verwandte Blogbeiträge

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.