Für Warteliste anmelden
Automatisierte CO₂-Bilanzierung macht Klimaschutz für kleine und mittlere Unternehmen einfach, erschwinglich und gewinnbringend. Entdecken Sie, wie Sie gesetzliche Anforderungen erfüllen und dabei Kosten sparen.
Die CO₂-Bilanzierung entwickelt sich von einer Option zu einer Geschäftsnotwendigkeit. Erfahren Sie, warum auch Ihr Unternehmen jetzt handeln sollte.
Obwohl viele KMU nicht direkt von der CSRD betroffen sind, werden sie durch Anfragen von Großkunden, Banken und Geschäftspartnern faktisch zur CO₂-Bilanzierung verpflichtet. 77% der KMU sehen sich bereits als Teil einer größeren Lieferkette.
87% der Verbraucher bevorzugen nachhaltige Marken. Unternehmen mit CO₂-Management erzielen bis zu 20% höhere Bewertungen und profitieren von niedrigeren Kapitalkosten. Die Investition zahlt sich mehrfach aus.
CO₂-Bilanzierung deckt Einsparpotenziale auf: Eine eigene Solaranlage senkt den Strombezug um 30 %. Ein elektrifizierter Fuhrpark reduziert die Emissionen um bis zu 25 %. Viele dieser Investitionen amortisieren sich nach wenigen Jahren.
Ab 2025 verschärfen sich die Anforderungen: Die CSRD-Berichtspflicht erfasst sukzessive mehr Unternehmen. Auch wenn Ihr KMU formal ausgenommen ist, fordern Großkunden und Banken zunehmend Nachhaltigkeitsdaten. Mit Multiplye sind Sie optimal vorbereitet – in nur 7 Tagen zur fertigen CO₂-Bilanz.
Mit dem EU-Omnibus-Paket 2024 verschieben sich die wichtigsten CSRD-Fristen für KMU – auch der freiwillige VSME-Standard startet später.
Nutzen Sie das Zeitfenster für Vorbereitung und Kostenvorteile!
Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden und alle bisherigen NFRD-Unternehmen sind nach CSRD berichtspflichtig. Die Anforderungen und der Datenbedarf werden entlang der Lieferkette weitergereicht.
CSRD-Berichtspflicht gilt nun für alle Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden,
>40 Mio. € Umsatz oder >20 Mio. € Bilanzsumme.
Omnibus-Neu: Start verschoben auf Berichtsjahr 2026 (erstmals Bericht 2027)!
Börsennotierte KMU müssen erstmals nach ESRS berichten (verschoben auf 2028).
VSME-Standard: Freiwilliger EU-Nachhaltigkeitsstandard für alle KMU ebenfalls ab 2028 möglich.
Durch den „Trickle-Down“-Effekt werden Nachhaltigkeitsberichte
ab 2028 für fast alle KMU zum Standard – ob gesetzlich verpflichtet oder indirekt durch Kunden, Banken und Lieferketten.
Mit der Omnibus-Reform hat die EU zentrale CSRD-Pflichten und den VSME-Standard für KMU um zwei Jahre verschoben.
Empfehlung: Nutzen Sie diese Übergangszeit für den strukturierten Einstieg – Unternehmen, die jetzt starten, sichern sich Fördermittel, interne Kompetenzen und Wettbewerbsvorteile!
Von der ersten Bestandsaufnahme zur fertigen CO₂-Bilanz: So meistern Sie die Herausforderung Schritt für Schritt.
Der erste Schritt besteht in einer ehrlichen Bestandsaufnahme Ihrer aktuellen Situation. Identifizieren Sie vorhandene Daten und Anforderungen.
Je nach Unternehmensgröße und Anforderungen stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Die richtige Wahl spart Zeit und Kosten.
Die Datenerfassung erfolgt nach dem Greenhouse Gas Protocol in drei Scopes. Beginnen Sie mit den einfach verfügbaren Daten.
Die Berechnung erfolgt nach dem Schema: Verbrauchswert × Emissionsfaktor = Emissionslast. Moderne Tools automatisieren diesen Prozess.
Der erstellte Bericht dient als Grundlage für konkrete Reduktionsmaßnahmen und die Kommunikation mit Stakeholdern.
Direkte Emissionen
• Firmenfuhrpark
• Heizungsanlagen
• Produktionsprozesse
• Eigene Stromerzeugung
Indirekte Emissionen
• Eingekaufter Strom
• Fernwärme
• Dampf
• Kühlung
Vor- & nachgelagert
• Eingekaufte Güter
• Geschäftsreisen
• Mitarbeitermobilität
• Abfallentsorgung
Von kostenlosen Einstiegslösungen bis zu Full-Service-Paketen: Finden Sie den passenden Ansatz für Ihr Budget.
Ansatz | Kosten | Zeitaufwand | Eignung |
---|---|---|---|
DIY mit ecocockpit | 0 € | 5-15 Stunden | Einsteiger, einfache Strukturen |
Externe Beratung | 1.500-3.500 € | 2-5 Stunden intern | Mittlere Komplexität |
Software-Lösung | 500-6.000 €/Jahr | 1-3 Stunden/Monat | Regelmäßige Bilanzierung |
Full-Service | 5.000-15.000 € | Minimal | Komplexe Anforderungen |
Unsere KI-gestützte Plattform kombiniert die Vorteile einer Software-Lösung mit der Effizienz eines Full-Service-Ansatzes. Sparen Sie 40 Stunden Arbeitszeit und 2.000 € monatlich durch automatisierte Prozesse. Keine versteckten Kosten, transparente Preisgestaltung ab 500 €/Jahr.
Von kostenlosen Einstiegslösungen bis zu KI-gestützten Plattformen: Die richtige Software macht den Unterschied.
0 €
Perfekt für den Einstieg. Basis-Funktionen für erste CO₂-Bilanzen ohne finanzielle Verpflichtungen.
z.B. ecocockpit, UBA-Rechner
500-2.000 €/Jahr
Schlanke Software mit Automatisierung und professionellen Berichten für wachsende Anforderungen.
z.B. ESGendium, Multiplye
2.000-6.000 €/Jahr
Umfassende Plattformen mit erweiterten Funktionen, CSRD-Konformität und Multi-User-Support.
z.B. leadity, Plan A
Detaillierter Vergleich der führenden Lösungen für KMU
Der kostenlose Einstieg
Kostenlos
KI-gestützt in 7 Tagen zur Bilanz
Ab 500 €/Jahr
Kostenlos testenAll-in-One ESG-Software
2.000-6.000 €/Jahr
Künstliche Intelligenz macht CO₂-Buchhaltung effizienter, zuverlässiger und wirtschaftlich sinnvoller denn je.
KI erkennt und kategorisiert Emissionsquellen automatisch. APIs verbinden sich direkt mit Ihren bestehenden Systemen.
Vorhersage von Emissionstrends und proaktive Optimierungsvorschläge basierend auf historischen Daten und Mustern.
Intuitive Visualisierungen und sofortige Anomalie-Erkennung bei Überschreitung von Schwellenwerten.
Machine Learning optimiert Berechnungen kontinuierlich und verbessert die Datenqualität mit jeder Nutzung.
Automatische Generierung von Berichten nach allen relevanten Standards mit einem Klick.
KI identifiziert Einsparpotenziale und schlägt konkrete Maßnahmen mit ROI-Berechnung vor.
70% der für das GHG-Protokoll erforderlichen Daten sind bereits in Ihren ERP- und MES-Systemen vorhanden.
ERP-Systeme
Buchhaltung
Energiedaten
Mobilitätsdaten
Kennen Sie diese Probleme? Wir zeigen Ihnen bewährte Lösungsansätze.
60% der Unternehmen mit manuellen Verfahren stellen erhebliche Fehler in ihren Emissionsdaten fest. Daten sind über verschiedene Abteilungen und Systeme verteilt.
Unsere KI-Plattform verbindet automatisch alle Datenquellen und konsolidiert Informationen aus ERP, Buchhaltung und Energiesystemen.
Externe Beratung kostet 1.500-15.000 €. Dazu kommen Prüfungskosten und der interne Zeitaufwand. Viele KMU unterschätzen die Gesamtkosten.
Transparente Preisgestaltung ab 500 €/Jahr. Keine versteckten Kosten, inklusive Support und Updates. Sparen Sie 2.000 € monatlich.
Scope 3-Emissionen machen oft 70% der Gesamtemissionen aus, aber nur 37% der Lieferanten stellen Emissionsdaten zur Verfügung.
Intelligente Schätzverfahren und Branchenbenchmarks ermöglichen eine vollständige Scope 3-Bilanzierung auch ohne Lieferantendaten.
Über 70% der KMU kämpfen mit fehlenden Fachkenntnissen. 63% der Geschäftsführer empfinden CO₂-Bilanzierung als zu kompliziert.
Keine Vorkenntnisse nötig. Intuitive Benutzeroberfläche und persönlicher Support führen Sie Schritt für Schritt zum Ziel.
So meistern erfolgreiche KMU ihre CO₂-Bilanzierung
Beginnen Sie mit Scope 1 und 2. Diese machen oft nur 30% der Emissionen aus, sind aber einfach zu erfassen. Nach ersten Erfolgen erweitern Sie auf Scope 3.
Starten Sie mit bereits verfügbaren Informationen: Energierechnungen, Kraftstoffbelege, Reisekostenabrechnungen. Perfektionismus ist der Feind des Fortschritts.
Unternehmen, die früh auf digitale Tools setzen, sparen langfristig Zeit und Ressourcen. Automatisierte Berechnungen minimieren Fehler und ermöglichen kontinuierliche Überwachung.
Benennen Sie einen Verantwortlichen und schulen Sie Mitarbeiter. 55% höhere Mitarbeiterzufriedenheit bei nachhaltigen Unternehmen zeigt: Das Team will mitmachen!
Nutzen Sie Ihre CO₂-Bilanz für Marketing und Kundenkommunikation. 87% der Verbraucher bevorzugen nachhaltige Marken – zeigen Sie Ihr Engagement!
Diese Ergebnisse erzielen KMU mit professionellem CO₂-Management
Kosteneinsparung
Durchschnittliche Reduktion der Betriebskosten durch identifizierte Effizienzmaßnahmen und Prozessoptimierungen.
Energieeinsparung
600 KMU im STEEEP-Projekt erreichten bis zu 15% Energieeinsparung durch einfache, oft kostenlose Maßnahmen.
Höhere Mitarbeiterzufriedenheit
Nachhaltige Unternehmen verzeichnen deutlich höhere Mitarbeiterzufriedenheit und 38% mehr Loyalität.
Amortisation LED
LED-Beleuchtung spart 80% Energie und amortisiert sich bereits innerhalb eines Jahres vollständig.
Kundenpräferenz
Der Großteil der Verbraucher bevorzugt nachhaltige Marken und ist bereit, dafür mehr zu bezahlen.
Zeitersparnis/Monat
Mit KI-gestützter Automatisierung sparen Unternehmen 40 Stunden Arbeitszeit pro Monat.
In nur 7 Tagen zur fertigen Klimabilanz. KI-gestützt, automatisiert und vollständig konform mit allen relevanten Standards. Werden Sie Teil der nachhaltigen Wirtschaft von morgen.
7 Tage zur fertigen Bilanz
KI-Automatisierung
Ab 500€/Jahr
100% CSRD-konform