Für Warteliste anmelden

Die CO₂-Bilanzierung ist seit 2024 für viele Unternehmen in Deutschland Pflicht, insbesondere durch die CSRD-Vorgaben. Scope-1- und Scope-2-Emissionen sind dabei relativ leicht zu erfassen, jedoch stellt Scope 3 – die gesamte Wertschöpfungskette – oft eine Herausforderung dar. Hier kommen spezialisierte Softwarelösungen ins Spiel, die durch KI-gestützte Automatisierung Daten effizient in CO₂-Äquivalente umwandeln.
Drei der führenden Tools für die automatisierte CO₂-Berechnung sind:
Diese Tools helfen euch, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, Emissionen präzise zu berechnen und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

MULTIPLYE ist eine deutsche SaaS-Plattform, die von Johannes Fiegenbaum, Valentin Hungrichhaußen und Jörg Birkhold entwickelt wurde. Sie richtet sich an Unternehmen, die ihre CO₂-Bilanzierung automatisieren und dabei die strengen Anforderungen deutscher und europäischer Compliance-Vorgaben einhalten möchten.
Die Plattform nutzt KI-Algorithmen, um Daten automatisch in CO₂-Äquivalente umzuwandeln. Dadurch können historische CO₂e-Werte effizient und präzise nach den Scope-Kategorien erfasst werden. Besonders praktisch ist die integrierte Heatmap, die eine geografische Übersicht über Geschäftsverbindungen bietet und dabei hilft, Klimarisiken besser einzuschätzen. In Zukunft soll die Plattform um Funktionen wie KI-gestützte Empfehlungen zur CO₂-Reduktion und Benchmarking-Tools erweitert werden.
MULTIPLYE wurde speziell entwickelt, um den Anforderungen der EU-Nachhaltigkeitsverordnungen gerecht zu werden. Die Plattform unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und erleichtert die Einhaltung von Berichtspflichten. Dank der automatisierten Datenerfassung und -verarbeitung werden menschliche Fehler reduziert, während gleichzeitig die Audit-Sicherheit erhöht wird.
Als deutsches Unternehmen hostet MULTIPLYE alle Daten ausschließlich in Deutschland und erfüllt damit die Anforderungen der DSGVO. Die Plattform arbeitet nach hohen deutschen Sicherheitsstandards und gewährleistet eine sichere Datenverarbeitung. Ein weiterer Vorteil: MULTIPLYE ist bootstrapped, also unabhängig von externen Investoren, was dem Unternehmen zusätzliche Kontrolle über seine Strategie ermöglicht. Diese Unabhängigkeit spiegelt sich auch im transparenten Preismodell wider.
MULTIPLYE bietet ein klares und übersichtliches Preismodell mit zwei Hauptoptionen:
Ein zusätzliches Highlight ist die Möglichkeit, CO₂-Emissionen über Projekte mit mindestens BBB-Rating zu kompensieren – und das sogar schon in der kostenlosen Testversion.
MULTIPLYE erleichtert nicht nur die CO₂-Bilanzierung, sondern unterstützt Unternehmen auch dabei, gesetzliche Vorgaben effizient zu erfüllen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Plan A ist ein CO₂-Bilanzierungs-Tool aus Europa, das sich strikt an EU-Standards und wissenschaftlich geprüfte Methoden hält. Die Plattform hat das Vertrauen namhafter Unternehmen gewonnen und sich als führender Anbieter für mittlere bis große Unternehmen etabliert. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die automatisierte Emissionsberechnung.
Plan A setzt, ähnlich wie MULTIPLYE, auf höchste Standards in Validität und Compliance. Die Plattform ist sowohl nach dem GHG Protocol zertifiziert als auch vom TÜV Rheinland geprüft, was ihre Automatisierungsqualität untermauert. Nick Dale hebt hervor, dass ein System auf Basis des GHG Protocols die Grundlage für präzise und zuverlässige Emissionsdaten bildet.
Die Software verwendet wissenschaftlich fundierte Algorithmen, die in Zusammenarbeit mit einem Advisory Board entwickelt wurden. Damit wird sichergestellt, dass die Berechnungen der Emissionen in den Bereichen Scope 1 bis 3 sowohl genau als auch konform mit internationalen Standards sind.
Plan A hilft Unternehmen konkret bei der Umsetzung der CSRD-Vorgaben und integriert dabei EU-spezifische Bewertungsmethoden. Darüber hinaus bietet die Plattform persönliche Unterstützung durch Experten, die bei komplexen Prozessen wie dem Datenmapping und der Implementierung maßgeschneiderter Systeme beratend zur Seite stehen.
Die Plattform erfüllt zertifizierte Standards für Datensicherheit und entspricht sowohl den Anforderungen von SOC 2 als auch der GDPR. Diese Maßnahmen gewährleisten technische Sicherheit und Datenschutz, was insbesondere für deutsche Unternehmen von großer Bedeutung ist.
Plan A richtet sich an mittlere bis große Unternehmen und bietet eine flexible Preisgestaltung, die auf die Größe und Bedürfnisse der jeweiligen Organisation zugeschnitten ist. Die B Corp-Zertifizierung unterstreicht zusätzlich das Engagement für nachhaltige Geschäftspraktiken. Konkrete Preise werden in individuellen Beratungsgesprächen ermittelt, um den spezifischen Anforderungen großer Unternehmen gerecht zu werden.

Der ClimatePartner Hub setzt auf einen besonderen „Hybrid by Design“-Ansatz, der die Effizienz von Software-Automatisierung mit der Expertise persönlicher Beratung vereint. Diese Kombination ist ideal für Unternehmen, die eine skalierbare und zugleich maßgeschneiderte CO₂-Bilanzierung benötigen. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Automatisierungs- und Compliance-Funktionen der Plattform.
Die Plattform ermöglicht eine automatisierte Berechnung der Emissionen über alle drei Scopes hinweg und deckt sowohl den Corporate Carbon Footprint (CCF) als auch den Product Carbon Footprint (PCF) ab. Besonders hervorzuheben ist die detaillierte Analyse von Scope-3-Emissionen, bei der Datenlücken geschlossen und fragmentierte Datensätze mithilfe von KI strukturiert werden.
„Unsere CO₂-Bilanzierungsberater arbeiten zusammen mit unserer Software, um komplexe Datensätze zu strukturieren und zu verfeinern und dabei Genauigkeit, Einblicke und Compliance sicherzustellen.“
Das System nutzt internationale Emissionsfaktoren, um die erfassten Daten präzise in CO₂e-Werte umzuwandeln und so eine fundierte Analyse zu gewährleisten.
Der ClimatePartner Hub erstellt Berichte, die den Anforderungen globaler Standards wie dem GHG Protocol entsprechen. Die Plattform liefert audit-sichere Dokumentationen, die sowohl den Vorgaben der CSRD als auch den SBTi-Kriterien gerecht werden.
„Generieren Sie mühelos nachvollziehbare, transparente Dokumentationen, die regulatorischen Standards wie CSRD und SBTi entsprechen – und audit-ready sind.“
Diese Berichte umfassen alle relevanten Details: von den angewandten Methoden über die definierten Systemgrenzen bis hin zu den zugrunde liegenden Annahmen und Datenquellen. Dadurch wird eine lückenlose Nachverfolgbarkeit sichergestellt.
Im Bereich der Scope-3-Compliance unterstützt die Plattform zudem die Einbindung von Lieferketten, indem sie direkt Primärdaten von Zulieferern einholt. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Kommunikation, sondern hilft auch dabei, Emissionshotspots präzise zu identifizieren.
Neben den technischen Funktionen bietet der ClimatePartner Hub ein flexibles Preismodell, das sich individuell an die Bedürfnisse jedes Unternehmens anpasst. Die Kombination aus moderner Software und persönlicher Expertenberatung macht die Lösung für Unternehmen jeder Größe attraktiv.
„Wir kombinieren Software mit Expertenberatung für Skalierbarkeit und praktische Unterstützung.“
Die genauen Preise werden in persönlichen Beratungsgesprächen festgelegt, um eine optimale Lösung für jedes Unternehmen zu finden.
Vorteile der automatisierten CO₂-Berechnung:
Nachteil: Einige fortgeschrittene Funktionen, wie Empfehlungen zur CO₂-Reduzierung und Benchmarking, befinden sich noch in der Entwicklungsphase.
| Kriterium | MULTIPLYE |
|---|---|
| Scope 1‑3 Automatisierung | KI-gestützte Analyse mit schneller Auswertung |
| Regulatory Compliance | GHG-Protocol-konform; erfüllt EU-Vorgaben |
| Datensicherheit | Hosting in Deutschland, DSGVO-konform |
| Preisgestaltung | Transparent: 1.999 € jährlich (Premium) |
Diese Übersicht der Vor- und Nachteile bietet euch eine praktische Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Nach eingehender Betrachtung der drei führenden Carbon Accounting-Lösungen zeigt sich MULTIPLYE als besonders geeignet für deutsche Unternehmen. Die Mischung aus KI-gestützter Automatisierung, Hosting innerhalb Deutschlands und einer klaren Preisstruktur macht diese Lösung äußerst attraktiv. Diese Stärken verdeutlichen, wie MULTIPLYE die Anforderungen effizient und praxisnah umsetzt.
Für mittelständische Unternehmen ist MULTIPLYE ein idealer Einstieg in die automatisierte CO₂-Bilanzierung. Die bereits erwähnten Testmöglichkeiten und die schnellen Auswertungsfunktionen erleichtern die Implementierung erheblich.
Dank GHG-Protocol-Konformität und DSGVO-konformem Hosting in Deutschland erfüllt die Lösung die Anforderungen regulierungsorientierter Unternehmen und bietet gleichzeitig höchste Datensicherheit.
Die geografische Übersicht der Geschäftsverbindungen ermöglicht eine präzise Erfassung von Emissionen entlang der Lieferkette. Zudem bietet die Premium-Version eine persönliche Beratung durch Experten, die bei der Umsetzung individueller Maßnahmen unterstützt.
Startups profitieren von MULTIPLYEs unabhängiger, bootstrapped Ausrichtung, die eine solide und flexible Basis sicherstellt. Die intuitive Heatmap der CO₂e-Bilanz hilft dabei, auch komplexe Emissionsdaten verständlich und handlungsorientiert aufzubereiten – ideal für Teams ohne tiefes Fachwissen.
Mit geplanten Funktionen wie Empfehlungen zur CO₂-Reduzierung und Benchmarking zeigt MULTIPLYE, dass es auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet ist und eine langfristige Investition darstellt.
MULTIPLYE unterstützt Unternehmen dabei, die Vorgaben der CSRD einzuhalten, indem es die Berechnung der CO₂-Emissionen für Scope 1, Scope 2 und Scope 3 automatisiert.
Mit dieser Lösung könnt ihr eure Emissionen nicht nur effizient, sondern auch präzise erfassen, analysieren und verwalten. Das spart euch wertvolle Zeit, minimiert Fehlerquellen und stellt sicher, dass die Anforderungen der CSRD ohne großen Aufwand erfüllt werden.
Die KI-gestützte Automatisierung von MULTIPLYE ermöglicht es Unternehmen, ihre Scope-3-Emissionen präziser und effizienter zu berechnen. Mithilfe fortschrittlicher Technologien werden komplexe Daten aus verschiedenen Quellen analysiert und automatisch verarbeitet. Das spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den manuellen Aufwand erheblich.
Ein weiterer Vorteil: Die Automatisierung sorgt für mehr Genauigkeit und Transparenz. Unternehmen erhalten so ein klareres Bild ihrer CO₂-Bilanz und können gezielt Maßnahmen zur Reduktion ergreifen. Besonders relevant ist dies bei Scope-3-Emissionen, da sie oft den größten Anteil der Gesamtemissionen ausmachen und gleichzeitig am schwierigsten zu erfassen sind.
MULTIPLYE legt großen Wert auf strikte Sicherheitsvorkehrungen, um die Anforderungen der DSGVO vollständig zu erfüllen. Dabei kommen mehrere Schutzmaßnahmen zum Einsatz:
Mit diesen Maßnahmen stellt MULTIPLYE sicher, dass der Datenschutz und die Sicherheit eurer Daten höchsten Standards entsprechen.