Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

Scope-3-Daten: Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessern

Scope-3-Emissionen umfassen alle indirekten CO₂-Emissionen entlang der gesamten Lieferkette, z. B. von der Rohstoffbeschaffung bis zur Produktentsorgung. Sie machen oft mehr als 70 % des gesamten CO₂-Fußabdrucks eines Unternehmens aus.

Warum sind Scope-3-Daten entscheidend?

  • Pflichten durch die CSRD: Unternehmen müssen detaillierte Berichte vorlegen.
  • Datenqualität: Ohne präzise Lieferantendaten sind genaue CO₂-Bilanzen nicht möglich.
  • Vorteile: Bessere Kreditwürdigkeit, höhere Resilienz und Optimierungspotenziale.

Die größten Herausforderungen:

  1. Unvollständige oder uneinheitliche Daten von Lieferanten.
  2. Erfüllung gesetzlicher Anforderungen durch systematische Emissionsberechnungen.

Lösungen:

  • Software-Tools: Automatisierung und KI-gestützte Analysen verbessern die Datenerfassung.
  • Lieferantenschulungen: Workshops und klare Vorgaben erhöhen die Datenqualität.
  • Regelmäßige Prüfungen: Monatliche Plausibilitätschecks und jährliche Gesamtbewertungen sichern Verlässlichkeit.

Fazit: Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und der Einsatz moderner Tools sind der Schlüssel zu besseren Scope-3-Daten.

Was sind Scope 3 Emissionsdaten und wie kann man sie ...

Häufige Probleme bei der Datenerfassung

Unternehmen stehen oft vor zwei Hauptproblemen: der Qualität der Daten und den Anforderungen durch gesetzliche Vorschriften.

Probleme mit der Datengenauigkeit

Ein häufiger Stolperstein ist, dass Lieferanten unvollständige oder uneinheitliche Scope-3-Daten bereitstellen. Das macht es schwer, genaue CO₂-Bilanzen zu erstellen und fundierte Entscheidungen für Klimastrategien zu treffen.

Umgang mit Compliance-Anforderungen

Die CSRD verlangt detaillierte Berichte über Scope-3-Emissionen. Dafür ist es notwendig, systematische CO₂-Bilanzen zu erstellen und den Fokus auf die Reduzierung von Emissionen zu legen, bevor an Kompensation gedacht wird.

Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie mit der richtigen Lieferantenauswahl und passenden Softwarelösungen diese Herausforderungen meistern können.

Einsatz von Software-Tools

Spezialisierte Software erleichtert die Erfassung von Emissionsdaten erheblich und ergänzt Schulungen für Lieferanten. Diese Lösungen automatisieren und vereinheitlichen die Datenerhebung sowie die Berechnung von Scope-3-Emissionen. Lieferanten können ihre Emissionsdaten über Schnittstellen direkt in das System einpflegen – fehleranfällige Excel-Tabellen gehören damit der Vergangenheit an.

Die Plattform bietet unter anderem:

  • KI-gestützte Analysen, die helfen, Einsparpotenziale zu erkennen.

MULTIPLYE unterstützt Unternehmen dabei, ihre CO₂-Emissionen – sowohl direkte als auch indirekte – automatisiert zu berechnen. Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert, die Datenqualität verbessert und mehr Zeit für die Optimierung der Lieferketten-Emissionen gewonnen.

sbb-itb-eb948a7

Methoden der Datenerfassung

Nachdem Sie die passende Software ausgewählt haben, geht es um die Festlegung konkreter Methoden zur Datenerfassung und -prüfung.

Direkte Daten vs. Durchschnittswerte der Branche

Es gibt zwei Ansätze: direkte Lieferantendaten oder branchenspezifische Durchschnittswerte. Beide haben Vor- und Nachteile.

  • Direkte Lieferantendaten
    • Sehr präzise Emissionswerte
    • Erfordert enge Abstimmung mit Lieferanten
    • Daten sind zeitnah verfügbar
  • Branchendurchschnittswerte
    • Weniger präzise, nur grobe Schätzungen
    • Geringerer Abstimmungsaufwand
    • Daten können veraltet sein

Regelmäßige Überprüfung der Daten

Um die Qualität der Daten sicherzustellen, sollten regelmäßige Prüfungen durchgeführt werden. Diese Maßnahmen helfen dabei:

  • Monatliche Plausibilitätsprüfungen: Abgleich aktueller Werte mit historischen Daten.
  • Detailanalysen bei Auffälligkeiten: Untersuchung von Abweichungen und deren Ursachen.
  • Jährliche Gesamtbewertung: Umfassende Überprüfung aller Lieferantendaten und Anpassung der Erfassungsmethoden.

Die Software MULTIPLYE unterstützt bei diesen Aufgaben, indem sie Prüfprozesse automatisiert und Abweichungen in Echtzeit meldet. Ein Änderungsprotokoll dokumentiert jede Anpassung und erleichtert die Zusammenarbeit mit Lieferanten.

Datennutzung für bessere Ergebnisse

Nach bewährten Methoden zur Prüfung und Erfassung ist der nächste Schritt die gezielte Analyse der Scope-3-Daten.

Entscheidungen auf Basis von Daten treffen

Gut strukturierte Scope-3-Daten bilden die Grundlage für präzise Entscheidungen zur Reduzierung von Emissionen. Mithilfe automatisierter Tools lassen sich CO₂-Emissionen kontinuierlich berechnen. Regelmäßige Analysen helfen dabei, Einsparpotenziale zu identifizieren und gezielt Maßnahmen abzuleiten.

Starke Beziehungen zu Lieferanten aufbauen

Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Lieferanten verbessert die Datenqualität und sorgt für mehr Transparenz entlang der Lieferkette. Praxisbeispiele zeigen, dass Unternehmen durch den kontinuierlichen Austausch nicht nur ihre Scope-3-Berichterstattung optimieren, sondern auch als verantwortungsbewusste und attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Lieferanten zur Erfassung von Scope-3-Emissionsdaten erfordert einen klaren und strukturierten Ansatz:

  • Automatisierung: Einheitliche Prozesse und der Einsatz von KI-gestützten Analysen erleichtern die Datenerfassung.
  • Compliance und Verifizierung: Externe Zertifikate und Prüfungen stellen sicher, dass die Daten verlässlich und korrekt sind.
  • Lieferantenauswahl und Schulung: Die Konzentration auf Hauptlieferanten, gezielte Workshops und klare Vorgaben führen zu präzisen Ergebnissen.
  • Regelmäßige Überprüfung: Monatliche Plausibilitätsprüfungen, Abweichungsanalysen und jährliche Bewertungen sichern die Datenqualität langfristig.

Im nächsten Abschnitt gehen wir auf häufig gestellte Fragen zur Scope-3-Datenerfassung ein.

Häufige Fragen zur Erfassung von Scope-3-Emissionen und zur Zusammenarbeit mit Lieferanten

Was sind Scope-3-Emissionen – und warum sind sie relevant?
Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette – von der Rohstoffgewinnung über Lieferketten und Nutzung bis hin zur Entsorgung. Diese Emissionen machen oft den größten Teil des Unternehmensfußabdrucks aus und sind entscheidend für glaubwürdige Dekarbonisierungsstrategien.

Warum ist die Datenerfassung bei Scope 3 so herausfordernd?
Die Emissionen entstehen ausserhalb des direkten Einflussbereichs. Lieferanten arbeiten mit unterschiedlichen Datenformaten, Methoden oder haben keine belastbaren Informationen. Transparenz, Standardisierung und Datenverfügbarkeit sind häufig lückenhaft.

Welche regulatorischen Anforderungen gibt es?
Die CSRD verpflichtet Unternehmen zur vollständigen Offenlegung wesentlicher Scope-3-Emissionen. Die Daten müssen nachvollziehbar, standardkonform (GHG Protocol) und auditierbar aufbereitet sein.

Wie können Unternehmen Scope-3-Emissionen messen?
Mittels Primärdaten von Lieferanten (z. B. Energieverbrauch, Transportdistanzen) oder über Sekundärdaten wie branchenspezifische Durchschnittswerte. Softwarelösungen helfen, diese Daten zu erfassen, zu plausibilisieren und automatisch zu berechnen.

Welche Vorteile hat eine strukturierte Scope-3-Erhebung?

  • Genaue CO₂-Bilanzen und konkrete Reduktionspotenziale
  • Erfüllung regulatorischer Vorgaben
  • Besseres ESG-Rating und Risikomanagement
  • Stärkung der Lieferkettenresilienz

Wie verbessert man die Zusammenarbeit mit Lieferanten?

  • Früher und transparenter Dialog mit den Hauptlieferanten
  • Schulungen, Checklisten und Templates zur Datenerhebung
  • Klare Anforderungen und standardisierte Prozesse
  • Einsatz automatisierter Tools und regelmässiger Prüfungen

Welche Methoden zur Datenerfassung gibt es – und was sind deren Vor- und Nachteile?

Methode Vorteile Nachteile
Direkte Lieferantendaten Präzise und aktuell Hoher Aufwand für Abstimmung
Branchendurchschnittswerte Einfach und schnell verfügbar Unpräzise und teils veraltet
Hybrider Ansatz Gute Balance aus Aufwand und Genauigkeit Erfordert integrierte Systeme

Wie helfen digitale Tools bei der Scope-3-Erhebung?
Sie automatisieren die Datenerfassung, verbessern die Datenqualität und unterstützen KI-gestützt bei Auswertung, Reporting und Maßnahmenplanung – mit deutlich weniger manuellem Aufwand.

Wie oft sollten die Daten überprüft werden?

  • Monatlich: Plausibilitäts-Checks und Abgleich mit Forecasts
  • Jährlich: Vollständige Methodenanalyse und Berichtsvalidierung
  • Bei Auffälligkeiten: Anlassbezogene Tiefenanalysen

Welche Hebel zur Reduktion von Scope-3-Emissionen sind besonders wirksam?

  • Einkauf bei emissionsarmen Lieferanten
  • Effizientere Logistik und Verpackung
  • Nachhaltiges Produktdesign und zirkuläre Modelle
  • Partnerschaftliche Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette

Warum ist Transparenz so entscheidend?
Sie ermöglicht gezielte Reduktionsmaßnahmen, erhöht die Glaubwürdigkeit gegenüber Stakeholdern und ist Voraussetzung für regulatorische Konformität und unternehmerische Resilienz.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.