Für Warteliste anmelden
Die neuen EU-Regeln zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) stellen Unternehmen mit über 250 Mitarbeitenden oder mehr als 40 Mio. € Umsatz ab 2025 vor große Herausforderungen. Insbesondere KMU müssen Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen systematisch und präzise erfassen. Automatisierte VSME-Software bietet hier praktische Lösungen, um den Aufwand zu reduzieren und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.
Wir haben die führenden VSME-Tools für euch verglichen. Dabei standen Automatisierung, Compliance, Datensicherheit und Kosten im Fokus. MULTIPLYE überzeugt mit einer KI-gestützten Plattform, die DSGVO-konform in Deutschland gehostet wird, während CSR Tools mit Vorlagen und Beratung punktet. Andere Optionen wie Code Gaia, CONSUST FramesCube und WeShyft bieten flexible Preismodelle und zusätzliche Funktionen wie KI-basierte Analysen oder modulare Erweiterungen.
Fazit: Die Wahl hängt von euren Anforderungen, eurem Budget und der gewünschten Automatisierung ab. MULTIPLYE ist ideal für KMU mit komplexen Anforderungen, während CSR Tools eine kostengünstige Basislösung bietet. Mehr Details zu den Tools findet ihr unten.
MULTIPLYE ist eine KI-gestützte Plattform für CO₂-Buchhaltung, die speziell auf die Bedürfnisse deutscher KMU zugeschnitten ist. Mit einem klaren Fokus auf Datenschutz und Compliance setzt das von Johannes Fiegenbaum, Valentin Hungrichhaußen und Jörg Birkhold gegründete Unternehmen auf eine Infrastruktur, die in Deutschland gehostet wird – und damit den Anforderungen der DSGVO gerecht wird. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Funktionen und Vorteile.
Die Plattform nutzt eine leistungsstarke Analyse-KI, die Emissionsdaten innerhalb von Minuten auswertet und automatisch CO₂e-Werte nach Scope-Kategorien erstellt. Besonders praktisch: Die Premium-Version ermöglicht eine Analyse über mehrere Jahre hinweg, um Trends und Ausgangswerte zu identifizieren.
Ein weiteres Highlight ist die intuitive Heatmap, die Emissionsdaten visuell aufbereitet und damit Unternehmensbereiche mit hohen Emissionen schnell sichtbar macht. Ergänzend dazu bietet MULTIPLYE eine geografische Ansicht der Geschäftsverbindungen, die Klimarisiken entlang der Lieferkette transparent darstellt.
Mit Blick auf die neuen EU-Vorschriften bietet MULTIPLYE umfassende Lösungen für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Die Plattform arbeitet auf Basis des GHG Protocols und berücksichtigt die EU-Nachhaltigkeitsvorgaben. Dabei werden Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen systematisch erfasst und für eine regelkonforme Berichterstattung aufbereitet.
Ein entscheidender Vorteil: In der Premium-Version steht KMU eine persönliche Beratung durch Nachhaltigkeitsexpert:innen zur Verfügung. Diese hilft dabei, die oft komplexen Anforderungen zu verstehen und umzusetzen – ein echter Mehrwert für Unternehmen, die sich in diesem Bereich noch orientieren.
MULTIPLYE bietet ein Preismodell, das auf die Bedürfnisse von KMU abgestimmt ist und eine effiziente Nutzung der verfügbaren Ressourcen ermöglicht:
Plan | Jahrespreis | Kernfunktionen |
---|---|---|
Trial | Kostenlos | 7 Tage Pro-Version, 3 Monate rückwirkende Analyse, Zugang zu Kompensationsprojekten |
Premium | 1.999 € | Vollständige CO₂e-Bilanz, mehrjährige KI-Analyse, persönliche Beratung durch Expert:innen |
Die kostenlose Trial-Version erlaubt es Unternehmen, die Plattform risikofrei auszuprobieren und erste CO₂-Bilanzen zu erstellen. Der Premium-Tarif bietet hingegen eine umfassende Lösung mit erweiterten Funktionen und persönlicher Unterstützung.
Die Plattform überzeugt durch ihre intuitive Benutzeroberfläche, die es Teams ohne spezielle Nachhaltigkeitskenntnisse ermöglicht, direkt loszulegen. So können auch KMU mit begrenzten Ressourcen ihre Emissionen effizient erfassen und analysieren.
Ein Blick in die Zukunft zeigt, dass MULTIPLYE weitere Funktionen plant, wie KI-gestützte Empfehlungen zur Emissionsreduktion und Benchmarking-Tools, die Unternehmen dabei helfen sollen, nicht nur zu messen, sondern aktiv zu reduzieren. Das macht die Plattform zu einem wertvollen Werkzeug für nachhaltiges Wirtschaften.
CSR Tools ist eine Plattform, die sich speziell auf Nachhaltigkeitsberichterstattung und CO₂-Bilanzierung für deutsche KMU konzentriert. Mit einer Kombination aus digitalen Softwarelösungen und Beratungsangeboten hilft das Unternehmen, sich auf künftige EU-Berichtspflichten vorzubereiten. Hier sind die wichtigsten Funktionen, die KMU bei der Umstellung auf die CSRD unterstützen.
Ein Kernaspekt von CSR Tools ist die Unterstützung des VSME-Standards (Very Small and Medium Enterprises). Die Plattform bietet eine speziell entwickelte VSME-Berichtsvorlage, die sowohl im Word- als auch im PDF-Format verfügbar ist. Diese Vorlage ermöglicht es KMU, freiwillig Berichte nach dem ESRS VSME-Standard zu erstellen und sich so frühzeitig auf zukünftige Berichtspflichten vorzubereiten. Für die strukturierte Erstellung einer CO₂-Bilanz empfiehlt CSR Tools den Einsatz dieser Vorlagen als praktische Hilfsmittel. Der Fokus liegt dabei klar auf den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Eine der herausragenden Funktionen der Plattform ist die "Materiality Master DMA Software". Diese KI-gestützte Lösung hilft Unternehmen, relevante Nachhaltigkeitsthemen gezielt zu identifizieren und zu bewerten – ein zentraler Schritt, um den Anforderungen der CSRD gerecht zu werden. Ergänzend dazu steht eine ESRS IRO-Datenbank (Impacts, Risks & Opportunities) im Excel-Format zur Verfügung, die die Durchführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse effizient unterstützt. Neben diesen technologischen Lösungen bietet CSR Tools auch umfassende Beratungsleistungen an, um den gesamten Prozess zu begleiten.
CSR Tools legt großen Wert auf die Kombination aus technischer Unterstützung und persönlicher Betreuung. Der "CSRD Compass" Newsletter informiert Unternehmen regelmäßig über aktuelle regulatorische Entwicklungen. Zusätzlich erleichtern VSME-Workshops den Einstieg in eine vereinfachte Berichterstattung. Diese Mischung aus digitalen Tools und individueller Beratung deckt den hohen Informations- und Unterstützungsbedarf vieler mittelständischer Unternehmen ab. Damit bietet CSR Tools eine gezielte Lösung für Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung an die europäischen Vorgaben anpassen möchten.
CONSUST FramesCube ist eine ESG-Management-Plattform, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Sie automatisiert Nachhaltigkeitsberichte und bietet ein flexibles, modulares System – ideal, um den spezifischen Anforderungen von KMU gerecht zu werden. Schauen wir uns die Automatisierungsfunktionen und die transparente Preisgestaltung genauer an.
Das integrierte VSME-ESRS-Modul wurde gezielt für KMU konzipiert und übernimmt die automatisierte Erfassung und Auswertung von ESG-Daten. Das Ergebnis? Weniger interner Aufwand und eine spürbare Kostenersparnis. Dabei orientiert sich das Modul an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und hilft deutschen KMU, eine zukunftsorientierte und regelkonforme Strategie aufzubauen.
CONSUST FramesCube setzt auf ein Preismodell, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist. Nur die tatsächlich benötigten Funktionen werden bereitgestellt – das macht die Kosten kalkulierbar und fair:
"Eines der fairsten Preismodelle am Markt. Durch unseren Fokus auf die wesentlichen Elemente im Bereich ESG und unsere schlanke Organisationsstruktur zählt unser Preismodell zu den fairsten auf dem Markt. Wir bieten nur das an, was Sie wirklich benötigen."
Die Abrechnung erfolgt also nach dem Prinzip: Bezahlt wird nur, was auch genutzt wird. Konkrete Preisdetails werden individuell nach einer Live-Demo oder einer direkten Kontaktaufnahme mitgeteilt.
Code Gaia ist eine KI-gestützte Lösung für das Carbon-Management, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt wurde. Mit automatisierten Workflows minimiert die Plattform den Aufwand erheblich und integriert sich nahtlos in bestehende Buchhaltungssysteme. Hier werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Funktionen und Ergebnisse.
Das Herzstück von Code Gaia ist die KI-gestützte Rechnungsauswertung. Diese analysiert Umweltdaten direkt aus der Buchhaltung und kategorisiert sie automatisch. Dadurch wird der manuelle Aufwand drastisch reduziert – laut Anbieter auf nur etwa 4 Stunden pro Jahr. Die Plattform erfasst CO₂-Daten in den Kategorien Scope 1, 2 und 3, differenziert nach Gruppen- und Standortstrukturen. Zudem bietet sie flexible Integrationsmöglichkeiten und unternehmensspezifische Textvorschläge für Berichte.
Manuel Löffler von der Seibert Group GmbH beschreibt die Vorteile so:
Die automatisierte Datenerfassung hat unseren manuellen Arbeitsaufwand erheblich reduziert und die Genauigkeit unserer CO₂-Bilanzierung verbessert.
Auch Xenia Schweickert, tätig in einem IT-Unternehmen, betont:
Wir haben endlich einen Überblick über unsere KPIs und können über das Dashboard unsere Ergebnisse optimieren.
Das Dashboard ermöglicht KMU, ihre Nachhaltigkeitskennzahlen im Blick zu behalten und gezielt zu verbessern.
Neben der Automatisierung legt Code Gaia großen Wert auf die Einhaltung relevanter Berichtsstandards. Die Plattform unterstützt unter anderem CSRD, ESRS, das GHG-Protokoll und GRI und sorgt für eine audit-sichere Dokumentation.
Zrinka Vrtarić, Group Legal Counsel der Arena Hospitality Group, hebt hervor:
Dank Code Gaia konnten wir in sehr kurzer Zeit einen vollständigen und standardkonformen Nachhaltigkeitsbericht erstellen.
Lutz Hammer, Geschäftsführer der RECKLI GmbH, lobt die Unterstützung durch das Team:
Die Nachhaltigkeitsexperten von Code Gaia haben uns Schritt für Schritt und leicht verständlich durch die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) geführt.
Die Preisgestaltung von Code Gaia ist individuell und wird nach einer Demo oder direktem Kontakt konkretisiert [9, 11]. KMU profitieren zudem von einer persönlichen Betreuung durch Experten, die bei regulatorischen Fragen unterstützen.
Die EQS Group hat durch die Übernahme von Daato Technologies das EQS Sustainability Cockpit entwickelt – eine Plattform, die speziell darauf ausgerichtet ist, KMU bei komplexen Compliance-Herausforderungen zu entlasten. Mit einer einzigen, zentralen Oberfläche vereinfacht sie sämtliche Compliance-Prozesse und hilft, sowohl Kosten als auch den operativen Aufwand zu reduzieren. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die Module und die damit verbundenen Einsparpotenziale.
Das EQS Sustainability Cockpit bietet KMU eine effektive Möglichkeit, die immer anspruchsvolleren regulatorischen Anforderungen zu bewältigen. Die Plattform deckt ein breites Spektrum an ESG-Vorschriften ab – darunter CSRD, ESRS, die EU-Taxonomie, CO₂-Bilanzierung, Lieferkettengesetze wie LkSG und CSDDD, CBAM sowie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR). Die Prozesse werden automatisiert und standardisiert, was Unternehmen dabei unterstützt, ihre ESG-Verpflichtungen effizient zu managen.
Besonders für KMU, die nicht direkt unter die CSRD fallen, gewinnt die Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend an Bedeutung. Sie ist nicht nur ein wichtiger Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit, sondern spielt auch bei der Finanzierung eine immer größere Rolle.
Ein großer Vorteil des EQS Sustainability Cockpits liegt in der Bündelung aller Compliance-Prozesse auf einer einzigen Plattform. Diese modulare Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihre Compliance-Anforderungen effizienter zu erfüllen und gleichzeitig die operativen Kosten zu senken. Satya Kamal Raparthi, CEO von Daato, beschreibt diesen Nutzen treffend:
All compliance processes on one platform, that's a massive value add for the customers and means significant reduction of operational burdens and cost.
Die Plattform minimiert den Ressourcenaufwand und erfordert kein spezielles Fachwissen. Durch die Automatisierung und Standardisierung werden sowohl der operative Aufwand als auch die damit verbundenen Kosten erheblich reduziert.
Das Zusammenspiel von EQS Group und Daato bietet KMU eine maßgeschneiderte Lösung, um komplexe ESG-Vorgaben zu bewältigen, ohne dabei die internen Ressourcen zu überlasten. Für viele KMU bedeutet dies, dass sie keine spezialisierten Vollzeitkräfte einstellen müssen – ein entscheidender Vorteil in einem oft engen Budgetrahmen.
Das modulare Design der Plattform erlaubt es außerdem, nur die Funktionen zu nutzen, die aktuell benötigt werden. Sollte der Bedarf wachsen, können weitere Module schrittweise hinzugefügt werden. Diese Flexibilität ist besonders für expandierende Unternehmen ein echter Gewinn.
Leadity bietet eine Lösung, die speziell darauf ausgelegt ist, die CO₂-Bilanzen von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zu verbessern. Diese Carbon-Accounting-Plattform unterstützt KMU dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem sie ein umfassendes Angebot rund um ESG-Strategie, Management und prüfsichere Berichterstattung bereitstellt. Mit einer durchschnittlichen Nutzerbewertung von 4,6 von 5 Sternen basierend auf sieben Bewertungen genießt die Plattform ein hohes Maß an Zufriedenheit. Werfen wir einen genaueren Blick auf die Zielgruppe, die Preisgestaltung und die prüfsichere Dokumentation.
Leadity ist gezielt auf die Anforderungen von KMU ausgerichtet, wie die Fokussierung auf die Segmente „Small Business“ und „Mid Market“ verdeutlicht. Damit steht eine Lösung zur Verfügung, die speziell für kleinere und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde, um deren Nachhaltigkeitsstrategien effektiv zu unterstützen.
Die Kostenstruktur von Leadity ist flexibel und wird individuell mit den Kunden abgestimmt. Statt fester Preismodelle erfolgt die Preisgestaltung direkt in Absprache mit dem Anbieter. So können Unternehmen eine Lösung erhalten, die sowohl zu ihren Anforderungen als auch zu ihrem Budget passt.
Ein herausragendes Merkmal von Leadity ist die Möglichkeit, Berichte gemäß anerkannten Prüfungsstandards zu erstellen. Diese prüfsichere Berichterstattung gibt Unternehmen die Sicherheit, dass ihre Nachhaltigkeitsberichte den erforderlichen Standards entsprechen und jederzeit auditierbar sind.
WeShyft ist eine Softwarelösung, die speziell darauf ausgelegt ist, kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bei der Automatisierung ihrer CO₂-Bilanzierung und der Einhaltung von Vorschriften zu unterstützen.
WeShyft arbeitet mit einem gestaffelten Preismodell. Der Einstieg beginnt mit dem Starter-Plan ab 333 € pro Monat. Darüber hinaus gibt es den Accelerator-Plan sowie individuell anpassbare Custom-Pläne. Für kleinere Unternehmen könnte dieser Einstiegspreis eine Herausforderung darstellen, besonders wenn das Budget begrenzt ist. Detaillierte Kosten für die erweiterten Pläne sind nur auf Anfrage erhältlich, was die Budgetplanung für KMU etwas komplizierter machen kann.
Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Plänen zu wählen, bietet jedoch Flexibilität. Unternehmen können zunächst mit den Basisfunktionen starten und später – je nach wachsendem Bedarf – auf umfangreichere Features umsteigen. Diese Option, Funktionen schrittweise zu erweitern, macht WeShyft besonders für Unternehmen interessant, die sich auf Wachstum und steigende Anforderungen vorbereiten möchten.
MULTIPLYE punktet mit vollautomatisierter CO₂-Bilanzierung und hoher Datensicherheit. Die wichtigsten Vorteile für KMU lassen sich anhand der folgenden Kriterien verdeutlichen:
Tool | Automatisierungsgrad | Compliance-Unterstützung | Datensicherheit | Preisgestaltung |
---|---|---|---|---|
MULTIPLYE | Sehr hoch (KI-gestützt) | EU-Verordnungen, GHG Protocol | Hosting in Deutschland | 1.999 €/Jahr |
Die herausragenden Merkmale von MULTIPLYE liegen in der KI-basierten, vollautomatischen CO₂-Bilanzierung, die besonders für KMU attraktiv ist. Eine kostenlose Testphase von sieben Tagen ermöglicht es Unternehmen, das Tool risikofrei auf Herz und Nieren zu prüfen. Zudem sorgt das Hosting in Deutschland für ein hohes Maß an Datensicherheit und strikte Einhaltung der DSGVO. Mit einem Jahrespreis von 1.999 €, der persönliche Beratung und eine benutzerfreundliche Oberfläche einschließt, bietet MULTIPLYE ein gutes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung.
Diese Kriterien helfen KMU dabei, eine fundierte Entscheidung zur CO₂-Bilanzierung zu treffen. MULTIPLYE zeigt, wie Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele effizient und mit einem durchdachten Ansatz erreichen können.
Die Wahl der richtigen CO₂-Bilanzierungssoftware hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem verfügbaren Budget eures Unternehmens ab. MULTIPLYE ist eine interessante Option für KMU, die Wert auf eine vollautomatisierte, KI-gestützte CO₂-Bilanzierung legen. Mit einem Preis von 1.999 € pro Jahr und einer kostenlosen Testphase von sieben Tagen bietet es eine moderne und skalierbare Lösung.
Für Unternehmen, die gerade erst in ihre Nachhaltigkeitsstrategie einsteigen, könnte das VSME TOOL 2025 eine kostengünstige Alternative sein. Es deckt den gesamten Prozess der VSME-Nachhaltigkeitsberichterstattung ab und ist mit einem reduzierten Preis von 249 € (vorher 449 €) besonders attraktiv. Der VSME-Standard arbeitet mit rund 100 Datenpunkten, was den Aufwand im Vergleich zu den über 1.000 Datenpunkten des ESRS deutlich verringert und somit Ressourcen spart.
Neben den Kosten sollten KMU auch die Benutzerfreundlichkeit und mögliche Einsparungen bei externen Beratungskosten in ihre Entscheidung einbeziehen. Während MULTIPLYE auf automatisierte Prozesse und persönliche Beratung setzt, bietet das Excel-basierte VSME TOOL 2025 eine einfache und preiswerte Lösung für kleinere Unternehmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Datensicherheit, besonders für deutsche KMU. MULTIPLYE erfüllt die höchsten DSGVO-Standards, da das Hosting in Deutschland erfolgt, was Vertrauen in die Einhaltung der Datenschutzrichtlinien schafft.
Die vorgestellten Tools decken ein breites Spektrum an Anforderungen ab – von einfachen Excel-Lösungen bis hin zu hochentwickelten, automatisierten Plattformen. Für Unternehmen, die das Basic Module des VSME-Standards nutzen möchten, sind einfachere und günstigere Tools oft die bessere Wahl. Wer jedoch komplexere Anforderungen hat und langfristig auf Automatisierung setzt, findet in MULTIPLYE eine zukunftssichere Lösung. Es unterstützt nicht nur EU-relevante Vorgaben, sondern arbeitet auch nach dem GHG Protocol und bietet damit eine solide Grundlage für nachhaltige Geschäftsstrategien.
Trefft eure Entscheidung basierend auf euren Nachhaltigkeitszielen, eurem Budget und dem gewünschten Automatisierungsgrad. Für KMU, die eine langfristige, skalierbare und automatisierte Lösung suchen, ist MULTIPLYE eine hervorragende Option, während das VSME TOOL 2025 eine einfache und kostengünstige Alternative darstellt. Diese Analyse liefert euch eine fundierte Basis für eure finale Entscheidung.
Die KI-gestützte Plattform von MULTIPLYE macht die CO₂-Buchhaltung für deutsche KMU deutlich einfacher. Durch automatisierte und standardisierte Datenerfassung wird der manuelle Aufwand um bis zu 60 % reduziert. Das sorgt nicht nur für eine enorme Zeitersparnis, sondern auch für mehr Klarheit und Vergleichbarkeit – besonders im Hinblick auf die Einhaltung der VSME-Standards.
Darüber hinaus unterstützt die Plattform bei der Erstellung nachhaltiger Berichte, die speziell auf die Anforderungen von KMU ohne Kapitalmarktorientierung zugeschnitten sind. So können gesetzliche Vorgaben unkompliziert erfüllt und Nachhaltigkeitsziele gezielt angegangen werden – und das alles, ohne zusätzliche Ressourcen zu beanspruchen.
MULTIPLYE hilft Unternehmen, die neuen EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025 mühelos umzusetzen. Die Software integriert die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und automatisiert viele der aufwendigen Berichtsprozesse.
So können Unternehmen die hohen Anforderungen effizient erfüllen und gleichzeitig eine klare, regelkonforme Berichterstattung gewährleisten. Das erleichtert nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern macht auch Nachhaltigkeitsziele greifbar und nachvollziehbar.
MULTIPLYE plant, ab 2025 neue Funktionen einzuführen, die speziell darauf ausgelegt sind, die CO₂-Bilanzierung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) noch einfacher und präziser zu gestalten. Dazu gehören erweiterte Automatisierungsprozesse und ein Echtzeit-Tracking, das es ermöglicht, Emissionen genauer zu erfassen und auszuwerten.
Zusätzlich wird die Plattform KMU dabei unterstützen, individuelle Strategien zur Reduktion von Emissionen zu entwickeln. Ziel ist es, Unternehmen besser auf nationale und internationale Klimaziele auszurichten. Mit diesen Neuerungen sollen KMU nicht nur gesetzliche Anforderungen leichter erfüllen, sondern auch ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele effizienter erreichen können.