Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

KI-Tools für den VSME-Standard: Wie ihr die Berichterstattung automatisiert

Schneller Überblick: Automatisierte Nachhaltigkeitsberichte mit KI

  • Was ist der VSME-Standard?
    Der VSME-Standard ist eine einfache Lösung für die Nachhaltigkeitsberichterstattung mittelständischer Unternehmen. Er besteht aus einem Basis- und einem erweiterten Modul und ist seit 17.12.2024 eine Alternative zu den komplexeren ESRS-Anforderungen.
  • Warum KI nutzen?
    KI-Tools sparen Zeit, verbessern die Datenqualität, sorgen für konsistente Berichte und erleichtern die Einhaltung von Vorschriften. Sie können CO₂-Fußabdrucke berechnen, Berichte erstellen und Strategien analysieren.
  • Wichtige Kennzahlen im VSME-Standard:
    • Umwelt: Energieverbrauch (kWh), CO₂-Emissionen (t), Wasserverbrauch (m³)
    • Soziales: Mitarbeiteranzahl, Arbeitsunfälle, Schulungsstunden
    • Governance: Korruptionsfälle, Geldstrafen
  • Beispiel-Tool: MULTIPLYE
    MULTIPLYE automatisiert CO₂-Berechnungen, erstellt Berichte und spart bis zu 75 % der Bearbeitungszeit.
  • Manuell vs. KI-gestützt:
    • Zeitaufwand: 80–100 Stunden (manuell) vs. 20–25 Stunden (KI)
    • Fehlerquote: Hoch (manuell) vs. minimal (KI)

Fazit: KI-Tools wie MULTIPLYE machen VSME-Berichte schneller, genauer und einfacher. Ideal für kleine und mittelständische Unternehmen.

VSME-Berichtsanforderungen

Erforderliche Daten und Kennzahlen

Der VSME-Standard umfasst zwei Module mit spezifischen Nachhaltigkeitskennzahlen. Das Basis-Modul beinhaltet zwölf grundlegende Offenlegungspflichten, während das Comprehensive-Modul zusätzliche Anforderungen stellt.

Bereich Erforderliche Kennzahlen
Umwelt • Energieverbrauch (kWh)
• CO₂-Emissionen (t)
• Wasserverbrauch (m³)
• Abfallaufkommen (t)
• Materialverbrauch (t)
Soziales • Mitarbeiteranzahl
• Arbeitsunfälle pro Jahr
• Durchschnittliche Schulungsstunden
• Geschlechterverteilung (%)
Governance • Verurteilungen und Geldstrafen wegen Korruption und Bestechung

Nachfolgend werden die Formatierungsrichtlinien für die Berichterstattung in Deutschland erläutert.

Formatierungsregeln für deutsche Berichte

Die VSME-Berichte müssen bestimmte Formatierungsstandards einhalten, die speziell für den deutschen Markt gelten:

Zahlenformate:

  • Dezimaltrennzeichen: Komma (z. B. 1.234,56)
  • Tausendertrennzeichen: Punkt (z. B. 1.000.000)
  • Prozentangaben mit Leerzeichen (z. B. 15 %)

Maßeinheiten:

  • CO₂-Emissionen in Tonnen (t)
  • Energieverbrauch in Kilowattstunden (kWh)
  • Wasserverbrauch in Kubikmetern (m³)
  • Temperaturen in Grad Celsius (°C)

"Die EU-Kommission empfiehlt den VSME-Standard für alle Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung standardisierter Nachhaltigkeitsberichterstattung im deutschen Mittelstand."

Dokumentationsanforderungen

Zusätzlich zur Datenerfassung verlangt der VSME-Standard eine klare und detaillierte Dokumentation, die aus drei Hauptkomponenten besteht:

1. Datenerfassung und -validierung

Erforderlich sind:

  • Beschreibungen der Methoden zur Datenerhebung
  • Angaben zu verwendeten Messverfahren und -geräten
  • Maßnahmen zur Qualitätssicherung

2. Berichtsstruktur

Ein vollständiger VSME-Bericht enthält:

  • Unternehmensinformationen
  • Richtlinien
  • Umwelt-, Sozial- und Governance-Kennzahlen

3. Prüfungsdokumentation

Unternehmen müssen die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft bewerten. Dies umfasst:

  • Das Ausmaß der Auswirkungen
  • Die zeitliche Dauer
  • Die Möglichkeit der Umkehrbarkeit

Für Unternehmen, die zwei der folgenden Kriterien nicht überschreiten, gilt ein vereinfachter VSME-Standard:

  • Bilanzsumme: 25 Mio. €
  • Nettoumsatz: 50 Mio. €
  • Durchschnittlich 250 Mitarbeiter

ESRS VSME einfach erklärt | EU-Nachhaltigkeitsstandards für ...

Auswahl von KI-Tools für VSME-Berichte

Basierend auf den Anforderungen an VSME-Berichte folgt nun die Auswahl passender KI-Tools.

Checkliste für die Tool-Auswahl

Um sicherzustellen, dass ein KI-Tool den deutschen Compliance-Vorgaben entspricht und sich problemlos in bestehende Prozesse einfügt, sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden:

Kriterium Anforderungen
Datensicherheit - DSGVO-konform
- Hosting innerhalb Deutschlands
- Verschlüsselte Datenübertragung
Compliance - Unterstützung des VSME-Standards
- Automatische Aktualisierung von Regulierungen
- Prüffähige Berichte
Automatisierung - Echtzeit-Datenerfassung
- KI-gestützte Validierung
- Automatische Berechnung relevanter Kennzahlen

Ein Beispiel für ein Tool, das diese Anforderungen erfüllt, ist die MULTIPLYE-Plattform.

Funktionen der MULTIPLYE-Plattform

MULTIPLYE

MULTIPLYE ist eine speziell für den deutschen Markt entwickelte KI-Lösung zur CO₂-Bilanzierung und VSME-Berichterstattung. Die Plattform bietet unter anderem:

  • Schnelle Analysen durch leistungsstarke KI, Ergebnisse in wenigen Minuten
  • Automatische Berechnung von CO₂e-Werten basierend auf festgelegten Scopes
  • Geografische Übersicht der Geschäftsverbindungen
  • Intuitive Heatmaps zur Visualisierung der CO₂e-Bilanz
  • Berichtserstellung für Zeiträume über mehrere Jahre hinweg

Durch diese Automatisierung können Unternehmen bis zu 75 % der Bearbeitungszeit einsparen.

Manuelle vs. KI-gestützte Berichterstattung

Ein Vergleich zwischen manueller und KI-gestützter Berichterstellung zeigt deutliche Unterschiede:

Aspekt Manuelle Berichterstattung KI-gestützte Berichterstattung
Zeitaufwand 80–100 Arbeitsstunden pro Bericht 20–25 Arbeitsstunden pro Bericht
Fehlerquote Hohe Fehlerquote durch manuelle Eingaben Minimal durch automatische Validierung
Standardisierung Schwankende Qualität Einheitlich und konsistent
Aktualisierung Zeitintensiv Echtzeit-Updates möglich

Ein mittelständisches Logistikunternehmen konnte mithilfe eines KI-Tools die Zeit für die Datenverarbeitung um 50 % reduzieren.

KI-Tools sind eine Unterstützung, ersetzen jedoch nicht die menschliche Expertise. Die Kombination aus automatisierter Datenauswertung und fachlicher Überprüfung sorgt für die beste Berichtsqualität.

sbb-itb-eb948a7

Einrichtung von KI-Reporting-Tools

Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie KI-gestützte Reporting-Tools effizient einrichten können, basierend auf den Anforderungen der VSME-Berichte und den Vorteilen von KI-Lösungen.

Schritte zur Implementierung

Die erfolgreiche Einführung von KI-Reporting-Tools erfordert einen gut durchdachten Plan. Ein Beispiel hierfür ist die Double Materiality Analyse der RECKLI GmbH. Die Umsetzung erfolgt in drei Hauptphasen:

  1. Vorbereitungsphase
    • Entwickeln Sie einen detaillierten Projektplan mit klar definierten Verantwortlichkeiten.
    • Legen Sie zentrale Nachhaltigkeitsthemen fest.
    • Beziehen Sie die Anforderungen Ihrer Hauptkunden ein.
  2. Datenstrukturierung
    • Sammeln Sie standardisierte Daten aus verschiedenen Quellen.
    • Stellen Sie die Qualität der Eingangsdaten sicher.
    • Planen Sie eine regelmäßige Wartung der Datenstruktur ein.
  3. Systemintegration
    • Binden Sie die MULTIPLYE-Plattform in bestehende Systeme ein.
    • Nutzen Sie sichere API-Verbindungen, präzise Datenzuordnung und automatische Validierungsprozesse.

Diese strukturierte Herangehensweise reduziert Risiken und erleichtert ein problemloses Reporting.

Häufige Herausforderungen und Lösungen

Auch bei sorgfältiger Planung können typische Probleme auftreten. Hier sind einige Beispiele und wie Sie damit umgehen können:

Problem Lösung Vorbeugung
Datenqualität Automatische Validierungsregeln einführen Standards für Datenerfassung etablieren
Systemintegration Schrittweise Migration Technische Kompatibilität vorab prüfen
Mitarbeiterakzeptanz Schulungsprogramme durchführen Mitarbeiter frühzeitig einbinden

Anpassung an neue Regelwerke

Um den sich wandelnden Anforderungen gerecht zu werden, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

Regelmäßige Überwachung

  • Verfolgen Sie Updates der VSME-Standards.
  • Behalten Sie Änderungen in EU-Nachhaltigkeitsrichtlinien im Blick.
  • Implementieren Sie notwendige Anpassungen der Berichterstattungsanforderungen.

Langfristige Strategie
Eine langfristige Strategie ist entscheidend, um die Qualität der Berichte kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören:

  • Klare Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Regelwerke.
  • Regelmäßige Qualitätskontrollen.
  • Feedback-Schleifen mit Stakeholdern.

Die MULTIPLYE-Plattform erleichtert diese Prozesse durch automatische Regelwerks-Updates und KI-gestützte Validierungen.

Nächste Schritte

Für eine erfolgreiche Umsetzung sind klare und gezielte Maßnahmen entscheidend.

Optimierung der Datenerfassung

Der erste Schritt ist die Einführung automatisierter Datenerfassungsmethoden. Mit KI-Technologien können Sie:

  • Rechnungen und Verträge automatisch verarbeiten
  • Daten kontinuierlich aktualisieren und integrieren
  • Einheitliche Datenformate gemäß GHG-Protocol sicherstellen

Nachhaltigkeitsmetriken einführen

Ein System für kontinuierliche Berichterstattung ist unerlässlich. Thomas Biasion, Mitgründer von Brevius, hebt hervor:

"Ein KI-gestützter Ansatz ermöglicht es KMUs, den Nachhaltigkeitsbericht mit minimalem manuellem Aufwand zu erstellen."

Diese Schritte schaffen die Grundlage für langfristige Anpassungen und Verbesserungen.

Strategische Maßnahmen planen

Zeithorizont Maßnahmen Ziele
Kurzfristig Einführung von KI-Analyse-Tools Automatisierte Datenerfassung
Mittelfristig Entwicklung von Dashboards Echtzeitüberwachung der Kennzahlen
Langfristig Integration in Geschäftsprozesse Kontinuierliche Optimierung

Es ist wichtig, klare Verantwortlichkeiten für die Überwachung der Nachhaltigkeitsleistung festzulegen und dabei aktuelle regulatorische Anforderungen zu berücksichtigen.

Mit der Plattform MULTIPLYE können Sie diese Schritte effizient umsetzen. Die KI-gestützte Analyse ermöglicht eine schnelle Auswertung Ihrer Daten, während intuitive Visualisierungen, wie Heatmaps, Ihnen helfen, die Ergebnisse besser zu verstehen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Nachhaltigkeitsberichte kontinuierlich verbessert werden.

FAQs

Wie können mittelständische Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden den VSME-Standard effizient umsetzen?

Mittelständische Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitenden können den VSME-Standard effizient umsetzen, indem sie zunächst eine einfache Wesentlichkeitsanalyse durchführen. So lassen sich relevante Themen wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Arbeitsbedingungen priorisieren.

Ein internes System zur Erfassung von Nachhaltigkeitsdaten sollte frühzeitig eingerichtet werden, um eine strukturierte und regelmäßige Berichterstattung zu ermöglichen. Auch wenn die Berichte anfangs nur intern genutzt werden, hilft dies bei der langfristigen Vorbereitung auf externe Anforderungen.

Es empfiehlt sich zudem, aktiv mit Großkunden zu kommunizieren, um sicherzustellen, dass die Einhaltung des VSME-Standards transparent ist und unnötige Zusatzanforderungen vermieden werden. Eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie, die regelmäßig überprüft und angepasst wird, ist ebenfalls essenziell, um zukünftigen Entwicklungen gerecht zu werden und die Effizienz zu steigern.

Welche Vorteile bieten KI-Tools wie MULTIPLYE gegenüber der manuellen Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten?

KI-Tools wie MULTIPLYE bieten zahlreiche Vorteile gegenüber der manuellen Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten. Sie ermöglichen eine deutlich schnellere Datenerfassung und -auswertung, wodurch Unternehmen Zeit und Kosten sparen. Während manuelle Prozesse oft Wochen in Anspruch nehmen können, liefert KI Ergebnisse nahezu in Echtzeit.

Darüber hinaus sorgen KI-gestützte Systeme für höhere Genauigkeit und Datenqualität, da sie Fehler durch automatische Validierung minimieren. Ein weiterer Vorteil ist die Skalierbarkeit: KI-Tools passen sich flexibel an wachsende Datenmengen an, während manuelle Methoden oft an ihre Grenzen stoßen. Diese Effizienzsteigerungen machen KI-Lösungen zu einem unverzichtbaren Werkzeug für moderne Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Wie können Unternehmen KI-Tools wie MULTIPLYE nahtlos in ihre bestehenden Systeme integrieren, um die Berichterstattung nach dem VSME-Standard zu automatisieren?

Die Integration von KI-gestützten Tools wie MULTIPLYE in Ihre Unternehmenssysteme ist einfach und effizient. Zunächst erstellen Sie ein Benutzerkonto, das Ihnen Zugriff auf die Funktionen ermöglicht. Anschließend verbinden Sie Ihre relevanten Datenquellen über eine sichere Verbindung, damit das Tool automatisch mit der Analyse Ihrer CO₂-Daten beginnen kann. Nach Abschluss der Analyse können Sie Ihre Emissionen direkt kompensieren und so Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.

Mit MULTIPLYE profitieren Sie von einer automatisierten, präzisen Berichterstattung, die nicht nur Zeit spart, sondern auch die Einhaltung des VSME-Standards sicherstellt.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.