Für Warteliste anmelden
Hamburg verschärft mit dem Zukunftsentscheid seine Klimaziele: Statt 2045 muss die Hansestadt bereits 2040 klimaneutral sein. Diese fünfjährige Vorverlagerung bringt fundamentale Veränderungen für die Wirtschaft – vom Großkonzern bis zum Handwerksbetrieb.
Die Chancen: Neue Geschäftsfelder in ClimateTech, Gebäudesanierung und Elektromobilität entstehen. Hamburg positioniert sich als "Climate Solutions City" mit erheblichen Fördermitteln und Infrastrukturinvestitionen. Wer frühzeitig dekarbonisiert, sichert sich Wettbewerbsvorteile bei Kundenzugang, Bankfinanzierung und Fachkräftegewinnung.
Die Risiken: Besonders energieintensive Industrien und mittelständische Betriebe stehen unter enormem Anpassungsdruck. Die Transformation erfordert Investitionen in erheblicher Höhe – bei gleichzeitiger neuer Dynamik mit Sofortprogrammen.
Die Dringlichkeit: KMU sollten jetzt handeln. CO2-Bilanzierung wird ab 2026 für viele Großunternehmen Pflicht und verlangen Emissionstransparenz in ihrer Lieferkette, Banken fordern ESG-Nachweise. Wer wartet, verliert Zeit, Geld und Marktchancen.
Hamburg hat mit dem Zukunftsentscheid eine Entscheidung getroffen, die weit über symbolische Klimapolitik hinausgeht. Das neue Klimaschutzverbesserungsgesetz etabliert einen strikt linearen Reduktionspfad mit verbindlichen jährlichen Emissionsobergrenzen und einem umfassenden Kontrollmechanismus durch Sofortprogramme.
Tatsächlich stehen Unternehmen nun vor der Herausforderung, ihre Dekarbonisierungsstrategien erheblich zu beschleunigen. Was viele zunächst locker für 2045 geplant hatten, muss jetzt fünf Jahre früher umgesetzt werden. Die Hamburger Wirtschaftsverbände sehen dies mit gemischten Gefühlen – zwischen Anerkennung der Klimaschutznotwendigkeit und Sorge um die praktische Machbarkeit.
Das Klimaschutzverbesserungsgesetz führt mehrere Instrumente ein, die direkte Auswirkungen auf Unternehmen haben:
Besonders für Geschäftsführer in KMU stellt sich die Frage: Wie lässt sich diese Transformation finanzieren und organisieren, ohne die Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden?
Die Hamburger Industrie, die einen bedeutenden Teil der städtischen Bruttowertschöpfung erwirtschaftet, steht vor der größten Herausforderung ihrer Geschichte. Bis 2040 müssen sämtliche fossile Brennstoffe wie Erdgas, Petrolkoks und Raffineriegas vollständig durch Wasserstoff oder alternative Prozess ersetzt werden. Dies betrifft insbesondere die mineralölverarbeitende Industrie, die den Großteil des Industrieumsatzes in Hamburg ausmacht.
Der Erfolg dieser Transformation hängt maßgeblich vom Aufbau einer funktionsfähigen Wasserstoffinfrastruktur ab. Mit dem Hamburg Green Hydrogen Hub und dem Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN entstehen zwar die Grundlagen, doch die Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von grünem Wasserstoff bleiben zentrale Ungewissheitsfaktoren.[8]
Kritisch betroffene Branchen:
Wer bereits einmal mit Energieversorgern über Großabnehmerverträge verhandelt hat, weiß: Ohne belastbare Zusagen über Verfügbarkeit und Preise lässt sich keine solide Investitionsplanung aufstellen. Genau hier liegt eine der größten Herausforderungen.
Kleine und mittlere Unternehmen, die die überwiegende Mehrheit aller Hamburger Betriebe ausmachen, sehen sich unterschiedlichen Belastungsgraden gegenüber. Die Handelskammer Hamburg warnt vor erheblichen Mehrbelastungen. Präses Norbert Aust befürchtet, dass "der Standort Hamburg durch diese unsicheren Rahmenbedingungen im Wettbewerb um Investitionen, Arbeitsplätze und Innovationen zurückfällt". Dabei muss man jedoch auch feststellen, dass die Handelskammer nicht für die Mehrheit der Hamburger Unternehmen spricht. So haben auch wir die Forderungen der Initiative und ihren offenen Brief Hamburger Unternehmen unterschrieben.
Kleinstunternehmen spüren zunächst geringe direkte Compliance-Kosten, müssen sich jedoch auf steigende Energiepreise einstellen. Wer heute schon auf erneuerbare Energien setzt, verschafft sich einen Vorsprung.
Kleine Unternehmen stehen möglicherweise ab 2026 vor der VSME-Berichtspflicht (Voluntary Sustainability Reporting Standards for Small and Medium Enterprises). Hier empfiehlt sich ein pragmatischer Einstieg in die CO2-Bilanzierung, der ohne Beraterkosten auskommt.
Mittlere Unternehmen trifft die vollständige CSRD-Berichtspflicht (Corporate Sustainability Reporting Directive – EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung) mit komplexer Scope-3-Bilanzierung. Scope 3 umfasst alle indirekten Emissionen entlang der Lieferkette – vom Rohstoffabbau bis zur Produktentsorgung. Gerade Nachhaltigkeitsverantwortliche in dieser Unternehmensklasse stehen vor der Herausforderung, belastbare Prozesse zu etablieren.
Ein Hamburger IT-Dienstleister mit 120 Mitarbeitern zeigt, wie der Einstieg gelingen kann: Statt externe Berater für erhebliche Honorare zu beauftragen, nutzte das Unternehmen eine automatisierte Plattform. Innerhalb von zehn Tagen entstand die erste vollständige CO2-Bilanz – durch direkte Anbindung an Buchhaltungssoftware und Reisekostenabrechnungen. Resultat: Transparenz über die größten Emissionstreiber und konkrete Ansatzpunkte für Einsparungen, insbesondere bei Dienstreisen und Serverinfrastruktur.
Das Hamburger Handwerk befindet sich in einer ambivalenten Situation. Einerseits entstehen neue Geschäftsfelder durch die massive Nachfrage nach klimaneutralen Lösungen – von der energetischen Gebäudesanierung bis hin zur Installation von Wärmepumpen und E-Ladesäulen. Andererseits warnt die Handwerkskammer vor den praktischen Herausforderungen.
Kammerpräsident Hjalmar Stemmann kritisiert: "Einiges von dem, was sie durchsetzen will, funktioniert praktisch nicht". Besonders die Umstellung auf klimaneutrale Prozesswärme belastet energieintensive Handwerksbetriebe wie Bäckereien, Textilreinigungen oder Autolackierereien. Hamburg bietet zwar deutschlandweit erstmalig auch Förderung für Betriebsmehrkosten bei der Umstellung auf Wärmepumpen oder Fernwärme an, doch der Fachkräftemangel verschärft die Situation zusätzlich.
Für Handwerksbetriebe, die ihre CO2-Bilanz automatisiert erfassen wollen, ergeben sich folgende Prioritäten:
Eine mittelgroße Hamburger Bäckerei mit vier Filialen stand vor der Frage: Wie lässt sich die energieintensive Produktion dekarbonisieren? Die Lösung: Schrittweiser Umbau der Backöfen auf Elektrobetrieb, kombiniert mit Solarpanels auf dem Produktionsgebäude. Mit der Hamburger Betriebsmehrkostenförderung ließen sich die höheren Stromkosten in den ersten drei Jahren teilweise kompensieren. Gleichzeitig wurde dies zum Marketing-Argument gegenüber umweltbewussten Kunden.
Der Verkehrssektor muss bis 2040 eine vollständige Elektrifizierung aller Fahrzeuge erreichen. Die geplanten Null-Emissions-Zonen treffen besonders Logistikunternehmen, die ihre Flotten und Routenplanungen grundlegend überarbeiten müssen.
Es entstehen höhere Investitions- und Umrüstungskosten, da E-Fahrzeuge immer noch etwas teuer als die althergebrachten Verbrenner sind. Auch wenn es eine klare Amortisationsperspektive gibt. So rüstet die Hamburger Hochbahn seit einigen Jahren den eigenen Fuhrpark kontinuierlich auf E-Busse um. Ein Elektrobus kostet in Hamburg aktuell rund 600.000 Euro und damit etwa zweieinhalb- bis dreimal so viel wie ein Dieselbus, der bei 260.000 bis 360.000 Euro liegt. Die Betriebskosten sind jedoch spürbar niedriger, insbesondere durch geringeren Wartungsaufwand und günstigere Energiekosten. Die Stadt Hamburg plant zusätzlich den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-LKW im Hafen, doch die Geschwindigkeit der Umsetzung bleibt kritisch.
Interessanterweise zeigen erste Praxisbeispiele aus anderen Städten: Wer frühzeitig auf E-Mobilität setzt, profitiert mittelfristig von niedrigeren Betriebskosten – vorausgesetzt, die Ladeinfrastruktur ist vorhanden und die Strompreise bleiben planbar.
Für die Hamburger Immobilienwirtschaft bedeutet die Klimaneutralität 2040 den vollständigen Ersatz aller Öl- und Gasheizungen sowie die Stilllegung der Gasverteilnetze. Andreas Breitner, Direktor des Verbandes Norddeutscher Wohnungsunternehmen, zeigt sich "enttäuscht vom Ergebnis des Zukunftsentscheids" und befürchtet einen "Scheinsieg" für die Initiatoren.
Die notwendigen Sanierungsmaßnahmen werden erhebliche Investitionen erfordern - die aber ohnehin angefallen wären. Hamburg stellt zwar Fördermittel für die energetische Modernisierung bereit, doch dieser Betrag deckt nur einen Bruchteil des tatsächlichen Bedarfs ab. Gleichzeitig steigen die Kosten für Fernwärme bereits jetzt deutlich – die Hamburger Energiewerke erhöhten ihre Preise erheblich, sodass sie die Gaspreise bereits deutlich übersteigen. Eine unabhängige Lösung mit Wärmepumpen scheint zweckdienlicher.
Spätestens bei der nächsten Bankfinanzierung werden ESG-Kriterien auch für Gewerbeimmobilien relevant. Wer jetzt Sanierungsfahrpläne erstellt, positioniert sich besser für kommende Kreditverhandlungen.
Das Klimaschutzverbesserungsgesetz schreibt explizit vor, dass die Transformation sozialverträglich gestaltet werden muss. In der Praxis bedeutet dies jedoch erhebliche Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten.
Die Transformation trifft nicht nur Unternehmen, sondern auch deren Mitarbeiter:
Hamburg hat verschiedene Instrumente zur sozialen Abfederung angekündigt:
Kritiker bemängeln jedoch, dass diese Maßnahmen nicht ausreichend konkretisiert sind. Die Handwerkskammer fordert "realistische Umsetzungsfristen statt ideologischer Wunschziele", während Mieterverbände vor "Verdrängung durch Klimaschutz" warnen.
Ein oft unterschätzter Aspekt: Hamburg benötigt bis 2040 deutlich mehr qualifizierte Fachkräfte für Wärmepumpen-Installation, Elektromobilität und weiterer Technologien. Gleichzeitig verschärfen steigende Lebenshaltungskosten die Gewinnung von Fachkräften. Hier entsteht ein Dilemma, das die Geschwindigkeit der Transformation begrenzen könnte. Allerdings kommt Hamburg mit dem Zukunftsentscheid anderen Städten auch zuvor. Was andere Städte und Regionen erst noch anpacken müssen, ist in Hamburg dann schon voll im Schwung. Wer später zusammen mit vielen anderen den Gebäudebestand transformieren möchte, fischt in einem sehr kleinen Teich.
Trotz aller Herausforderungen eröffnet die beschleunigte Dekarbonisierung auch erhebliche wirtschaftliche Chancen. Hamburg positioniert sich als "Climate Solutions City" und bietet Start-ups sowie etablierten Unternehmen Förderungsmöglichkeiten für innovative Klimaschutztechnologien. Die OECD-Studie für die Handelskammer Hamburg identifizierte bereits konkrete Geschäftschancen in Bereichen wie nachhaltiger Mobilität, Kreislaufwirtschaft und erneuerbaren Energien.
Unternehmen wie Planet A Ventures, traceless materials oder die Buhck Gruppe demonstrieren bereits, wie Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg verbunden werden können. Die frühzeitige Positionierung in Zukunftsmärkten ermöglicht Wettbewerbsvorteile und den Zugang zu grünen Finanzierungsinstrumenten.
Wer den ROI bei der Dekarbonisierung richtig berechnet, erkennt echte Marktchancen:
Die Transformation zur Klimaneutralität 2040 erfordert erhebliche Investitionen von Unternehmen aller Größenklassen. Hamburg und der Bund bieten verschiedene Unterstützungsinstrumente, doch die Finanzierungslücke bleibt erheblich.
Ein Überblick über die wichtigsten Förderquellen zeigt: Wer sich frühzeitig um Förderanträge kümmert, verschafft sich Liquiditätsvorteile. Gleichzeitig sollte die Förderlandschaft nicht darüber hinwegtäuschen, dass der größte Teil der Transformation aus eigener Kraft finanziert werden muss. Es ist jedoch damit zu rechnen, dass zukünftig weitere Förderprogramme dazu kommen.
Die Praxis zeigt wiederkehrende Herausforderungen:
Der Hamburger Zukunftsentscheid hat eine grundsätzliche Debatte ausgelöst, die weit über die Hansestadt hinausreicht.
Die Initiative "Zukunftsentscheid Hamburg" argumentiert:
Wirtschaftsverbände und Teile der Politik warnen:
Diese Kontroverse zeigt: Es gibt keine einfachen Antworten. Die Erfolgsaussichten hängen entscheidend von der konkreten Umsetzung ab.
Die Hamburger Wirtschaftsverbände warnen einhellig vor Standortnachteilen durch die verschärften Klimavorgaben. Während andere Bundesländer wie Niedersachsen, Baden-Württemberg oder Bayern ebenfalls das Ziel der Klimaneutralität 2040 verfolgen, befürchten Unternehmen zusätzliche Risiken durch die Hamburger Sofortprogramme.
Besonders kritisch wird die Abhängigkeit von bundespolitischen Entscheidungen gesehen. Die Dekarbonisierung des Stromnetzes, der Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur und die Verfügbarkeit klimaneutraler Energieträger hängen maßgeblich von Weichenstellungen auf Bundesebene ab. Verzögerungen oder unzureichende Umsetzung könnten Hamburger Unternehmen in eine schwierige Lage bringen.
Dabei spielen auch EU-Vorgaben eine zentrale Rolle: Die CSRD-Berichtspflicht, die EU-Taxonomie für nachhaltige Investitionen und das geplante Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM – CO2-Grenzausgleichsmechanismus zur Vermeidung von Wettbewerbsverzerrungen) beeinflussen die Rahmenbedingungen erheblich.
Die kommenden Jahre werden entscheidend sein:
Innovationspotenziale: Hamburg könnte sich als Technologieführer etablieren und internationale Investitionen anziehen – vorausgesetzt, die Infrastruktur entsteht rechtzeitig.
Fachkräftesicherung: Attraktive Klimapolitik kann junge Talente anziehen, steigende Lebenshaltungskosten könnten jedoch Fachkräfte vertreiben.
Produktionsverlagerungen: Energieintensive Betriebe könnten Standorte verlagern, wenn die Energiekosten deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen.
Aus der Analyse der Hamburger Situation lassen sich konkrete Schritte für Unternehmen ableiten:
Der Hamburger Zukunftsentscheid stellt die Unternehmen der Hansestadt vor eine beispiellose Transformation. Während die Ziele des Klimaschutzes grundsätzlich Unterstützung finden, bleiben erhebliche Zweifel an der praktischen Umsetzbarkeit innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens.
Die Erfolgsaussichten hängen entscheidend davon ab, ob es gelingt, die notwendige Infrastruktur aufzubauen, Fachkräfte zu qualifizieren und eine sozialverträglich Gestaltung der Transformation sicherzustellen. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Hamburg als Vorreiter der Klimatransformation erfolgreich sein kann oder ob die ambitionierten Ziele an praktischen Hürden scheitern werden.
Unternehmen, die frühzeitig auf klimaneutrale Geschäftsmodelle setzen, können sich Wettbewerbsvorteile sichern und von der Positionierung Hamburgs als Zentrum der Wasserstoffwirtschaft profitieren. Dabei zeigt sich: Wer ohne Vorkenntnisse mit der Klimabilanz startet, muss nicht zwangsläufig auf teure Berater setzen – automatisierte Lösungen ermöglichen heute einen pragmatischen Einstieg.
Gleichzeitig müssen realistische Umsetzungspfade entwickelt werden, die sowohl ökologische Ziele als auch wirtschaftliche Machbarkeit berücksichtigen. Für KMU gilt: Besser heute beginnen als morgen unter Zeitdruck handeln zu müssen. Die Transformation ist nicht aufzuhalten – entscheidend ist, ob Unternehmen sie aktiv gestalten oder passiv erleiden.
Sind wir als KMU schon vom Hamburger Zukunftsentscheid betroffen?
Direkte Auswirkungen hängen von eurer Unternehmensgröße ab. Kleinstunternehmen müssen zunächst nur freiwillige Maßnahmen ergreifen, während viele Konzerne ab 2026 zur CSRD-Berichterstattung verpflichtet werden können. Indirekt betrifft es alle: Steigende Energiepreise, veränderte Kundenanforderungen und neue Finanzierungsbedingungen betreffen die gesamte Hamburger Wirtschaft.
Was kostet uns Nichtstun?
Wer die Transformation verschläft, riskiert mehrere Nachteile: Erschwerte Kreditvergabe durch Banken (ESG-Kriterien werden relevant), Verlust von Kundenaufträgen (große Abnehmer fordern zunehmend CO2-Transparenz), höhere Kosten durch kurzfristige statt geplante Umstellungen und mögliche Strafzahlungen bei Nicht-Erfüllung künftiger Berichtspflichten. Die Erfahrung zeigt: Frühzeitiges Handeln ist in der Regel günstiger als spätere Notmaßnahmen.
Wie audit-sicher sind automatisierte CO2-Bilanzen?
Moderne automatisierte Systeme bieten in der Regel höhere Audit-Sicherheit als manuelle Excel-Listen, da sie Datenquellen direkt anbinden, Änderungen nachvollziehbar dokumentieren und nach etablierten Standards (GHG Protocol, VSME) rechnen. Wichtig ist, dass die Software die relevanten Normen erfüllt und Prüfpfade transparent macht. Gerade bei der ersten VSME-Auditierung werden belastbare Dokumentationsprozesse entscheidend sein.
Können wir das auch ohne IT-Abteilung umsetzen?
Absolut. Moderne Cloud-basierte CO2-Bilanzierungstools sind auf KMU ohne eigene IT-Abteilung ausgelegt. Die Einrichtung erfolgt browserbasiert, Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen lassen sich oft ohne Programmierung aktivieren, und der Support übernimmt die initiale Konfiguration. Ihr benötigt keine IT-Kenntnisse – wohl aber jemanden, der eure Unternehmensabläufe kennt und mit den Datenquellen vertraut ist.
Wie lange dauert die erste CO2-Bilanz?
Mit automatisierten Systemen ist die erste Bilanz in wenigen Stunden möglich – vorausgesetzt, die Datenquellen sind zugänglich. Die Einrichtung der Schnittstellen und die initiale Konfiguration nehmen typischerweise ein bis zwei Tage in Anspruch. Danach läuft die Erfassung kontinuierlich. Manuelle Excel-Ansätze benötigen dagegen mehrere Wochen, da Daten erst zusammengetragen, kategorisiert und berechnet werden müssen – mit höherer Fehlerquote.
Was passiert bei Nichteinhaltung der Hamburger Klimaziele?
Das Klimaschutzverbesserungsgesetz sieht Sofortprogramme vor, wenn jährliche Emissionsobergrenzen überschritten werden. Welche konkreten Maßnahmen das bedeutet und ob Unternehmen direkt sanktioniert werden, ist noch nicht im Detail geklärt. Wahrscheinlicher sind zunächst verschärfte Auflagen, Genehmigungserschwernisse oder der Entzug von Fördermitteln. Die praktische Umsetzung wird sich in den kommenden Jahren zeigen.
[1] Freie und Hansestadt Hamburg. (2024). Klimaschutzverbesserungsgesetz mit Gesetzesbegründung. https://ppl-ai-file-upload.s3.amazonaws.com/web/direct-files/attachments/44113851/9b1371e4-dbdf-4323-bd3b-d7526ba69cf4/Klimaschutzverbesserungsgesetz-mit-Gesetzesbegruendung.pdf
[2] ZDF heute. (2024, November 24). Hamburg Zukunftsentscheid: Klimawandel Klimaneutralität Abstimmung. https://www.zdfheute.de/politik/deutschland/hamburg-zukunftsentscheid-klimawandel-klimaneutralitaet-abstimmung-100.html
[3] taz. (2024, November 24). Erfolgreicher Volksentscheid in Hamburg. https://taz.de/Erfolgreicher-Volksentscheid-in-Hamburg/!6119496/
[4] Freie und Hansestadt Hamburg. (2024). Klimaschutzverbesserungsgesetz: Maßnahmen und Umsetzung. https://www.hamburg.de/go/1098248
[5] Hamburg Business Development Corporation. (2024). Gute Noten für den Industriestandort Hamburg. https://hamburg-business.com/de/news/gute-noten-fuer-den-industriestandort-hamburg
[6] Hamburg Business Development Corporation. (2023). Bericht des Industriekoordinators 2023. https://hamburg-business.com/_Resources/Persistent/2/6/9/9/269906a208f9d485a6db55d9efaf1eb90fa7e9ea/bericht-des-industriekoordinators-2023-data.pdf
[7] Kappe, S. (2024). Ohne Wasserstoff und Bundesvorgaben keine Klimaneutralität 2040 in Hamburg. https://www.sandrokappe.de/ohne-wasserstoff-und-bundesvorgaben-keine-klimaneutralitaet-2040-in-hamburg/
[8] Hamburg Business Development Corporation. (2024). Startschuss für Hamburgs Wasserstoffinfrastruktur. https://hamburg-business.com/de/news/startschuss-fuer-hamburgs-wasserstoffinfrastruktur
[9] Handelskammer Hamburg. (2024). Von kleinen ins große: Klimakampagne für KMU. https://www.ihk.de/hamburg/produktmarken/beratung-service/innovation/klimakampagne/von-kleinen-ins-grosse-6200746
[10] Leadity. (2024). Klimabilanz für Unternehmen. https://leadity.de/klimabilanz/
[11] Averdung. (2024). Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU ab 2026 verpflichtend. https://averdung.de/gruene-wirtschaft/nachhaltigkeitsberichterstattung-fuer-kmu-ab-2026-verpflichtend/
[12] Handelskammer Hamburg. (2024, Oktober 12). Stellungnahme zum Zukunftsentscheid. https://www.ihk.de/hamburg/servicemarken/presse/pressemeldungen/s-12-10-2025-zukunftsentscheid-6761028
[13] Handelskammer Hamburg. (2024, September 16). Abgrenzung Hamburger Zukunftsentscheid. https://www.ihk.de/hamburg/servicemarken/presse/pressemeldungen/pm-16-09-2025-abgrenzung-hamburger-zukunftsentscheid-6735038
[14] Handwerkskammer Hamburg. (2024). Zuschuss zu Betriebsmehrkosten hilft bei Umstellung. https://www.hwk-hamburg.de/artikel/zuschuss-zu-betriebsmehrkosten-hilft-bei-umstellung-93,0,1738.html
[15] Handwerkskammer Hamburg. (2024). Nachhaltigkeit und Klimaschutz. https://www.hwk-hamburg.de/artikel/nachhaltigkeit-und-klimaschutz-93,0,1517.html
[16] Hamburger Morgenpost. (2024). Hamburgs Handwerker stellen sich gegen Klima-Volksentscheid. https://www.mopo.de/hamburg/unplanbare-kosten-hamburgs-handwerker-stellen-sich-gegen-klima-volksentscheid/
[17] Deutschlandfunk. (2024, November 25). Klimaneutralität bis 2040: Was sich in Hamburg jetzt ändert. https://www.deutschlandfunk.de/klimaneutralitaet-bis-2040-was-sich-in-hamburg-jetzt-aendert-100.html
[18] Handelskammer Hamburg. (2024, März 27). Pressemeldung Klimaneutralität. https://www.ihk.de/hamburg/servicemarken/presse/pressemeldungen/pm-27-03-2025-klimaneutralitaet-6515242
[19] Lage der Nation Podcast. (2024). Hamburg erhöht die Fernwärmepreise. https://talk.lagedernation.org/t/hamburg-erhoeht-die-fernwaermepreise-um-30-31-hoeher-als-die-gaspreise/28415
[20] IFB Hamburg. (2024). Acht Millionen Euro für energetische Modernisierung von Gewerbeimmobilien. https://www.ifbhh.de/presse/meldung/acht-millionen-euro-fuer-energetische-modernisierung-von-gewerbeimmobilien
[21] Handelskammer Hamburg. (2024). Standpunkt Klimaneutralität Langversion. https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6503400/6462999ed4f3b03d4f3bd5063247588b/25-hk-strandpunkt-klimaneutralitaet-langversion-data.pdf
[22] Handelskammer Hamburg. (2023). OECD Policy Highlights. https://www.ihk.de/blueprint/servlet/resource/blob/6044998/d5e859d21e4ac3bf6f938c329c5f70fc/oecd-policy-highlights-data.pdf
[23] Handwerkskammer Hamburg. (2024). Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz. https://www.hwk-hamburg.de/artikel/mittelstandsinitiative-energiewende-und-klimaschutz-93,0,228.html
[24] Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. (2024). Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE). https://www.klimaschutz.de/de/projekte/mittelstandsinitiative-energiewende-und-klimaschutz-mie
[25] Zukunftsentscheid Hamburg. (2024). Forderungen: Klimaneutralität 2040. https://zukunftsentscheid-hamburg.de/forderungen/klimaneutralitaet-2040
[26] Handelskammer Hamburg. (2024, Oktober 9). Pressemeldung Zukunftsentscheid. https://www.ihk.de/hamburg/servicemarken/presse/pressemeldungen/pm-09-10-2025-zukunftsentscheid-6758768
[27] Handwerkskammer Hamburg. (2024). Wirtschaft warnt vor umweltpolitischem Regulierungskorsett. https://www.hwk-hamburg.de/artikel/wirtschaft-warnt-vor-umweltpolitischem-regulierungskorsett-93,0,2011.html