Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

CO₂-Bilanz im Handwerk: Automatisierte Lösungen für kleine Unternehmen

Nachhaltigkeit wird für Handwerksbetriebe immer wichtiger – gesetzliche Vorgaben, steigende CO₂-Preise und Kundenerwartungen machen die CO₂-Bilanzierung unvermeidbar. Besonders kleine Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Emissionen zu erfassen und zu reduzieren. Eine automatisierte CO₂-Bilanzierung bietet dafür eine effiziente Lösung.

Wesentliche Punkte:

  • Warum jetzt handeln? Gesetzliche Anforderungen wie die CSRD und steigende CO₂-Kosten erhöhen den Druck.
  • Vorteile der CO₂-Bilanzierung: Kosten senken, Effizienz steigern und sich im Wettbewerb abheben.
  • Automatisierung als Schlüssel: Weniger Aufwand, präzisere Daten und bessere Entscheidungen durch digitale Tools.
  • MULTIPLYE-Plattform: Speziell für Handwerksbetriebe entwickelt, DSGVO-konform und einfach zu nutzen.

Mit der richtigen Software spart ihr Zeit, erfüllt Vorschriften und stärkt eure Marktposition. Jetzt ist der ideale Moment, um eure CO₂-Bilanzierung zu starten!

CO₂-Bilanzierung Schritte für kleine Unternehmen

Emissionsquellen identifizieren

Für Handwerksbetriebe ist der erste Schritt in der CO₂-Bilanzierung, alle relevanten Emissionsquellen zu erfassen. Dabei spielen Energieverbrauch, Transport und Materialien die Hauptrollen. Diese drei Bereiche verdienen besondere Beachtung.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Der Transportsektor war 2022 für etwa 20 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Besonders für das Handwerk ist das relevant, da über 90 % dieser Emissionen durch den Straßenverkehr verursacht werden. Ob Fahrten zu Kunden, Materialtransporte oder Anfahrten zu Baustellen – all diese Aktivitäten tragen erheblich zur Klimabilanz bei.

Bei der Analyse des Energieverbrauchs solltet ihr vier zentrale Bereiche berücksichtigen: Biokraftstoffe (BIOF), Energieproduktivität (ENGP), Infrastrukturentwicklung (INFD) und nachhaltige Energieinnovation (SEIN). So lassen sich direkte und indirekte Emissionsquellen zuverlässig erkennen.

Ein praktischer Ansatz beginnt mit einer Bestandsaufnahme: Welche Geräte und Fahrzeuge verbrauchen Energie? Dazu gehören Werkzeugmaschinen, Heizungsanlagen, Beleuchtung und Firmenfahrzeuge. Auch Materialien sollten geprüft werden – etwa hinsichtlich ihrer Herkunft, der Transportwege und des Verarbeitungsaufwands.

Habt ihr die Emissionsquellen identifiziert, geht es im nächsten Schritt darum, die relevanten Daten strukturiert zu erfassen.

CO₂-Daten effizient sammeln

Nach der Identifikation der Emissionsquellen folgt die Datensammlung – eine Herausforderung für viele kleine Unternehmen. Unsicherheiten bei CO₂-Mengen, Transportrouten und Emissionsquellen erschweren oft eine präzise Erfassung.

Digitale Rechnungen und Versorgungsabrechnungen sind eine solide Basis. Stromrechnungen enthalten oft den CO₂-Faktor des Energieversorgers, und Kraftstoffrechnungen lassen sich direkt in Emissionswerte umrechnen. Eine monatliche Dokumentation hilft, saisonale Schwankungen zu erkennen.

Für eine präzisere Datenerfassung können geospatiale Informationen in mathematische Einheiten umgerechnet und in Rasterkarten dargestellt werden. Das bedeutet, Fahrtrouten zu dokumentieren, Entfernungen zu messen und die Daten systematisch zu erfassen. Moderne GPS-Systeme in Firmenfahrzeugen sind dabei ein nützliches Hilfsmittel.

Datenquelle Erfasste Elemente Aktualisierungsrhythmus
Stromrechnungen Verbrauch in kWh, CO₂-Faktor Monatlich
Kraftstoffbelege Liter, Fahrzeugtyp, Strecke Wöchentlich
Materialrechnungen Menge, Herkunft, Transportweg Bei Lieferung
Heizkosten Verbrauch, Energieträger Monatlich

Wichtig ist, physische Aktivitätsdaten gegenüber rein finanziellen Angaben zu priorisieren. Statt nur die Kosten für Diesel zu notieren, solltet ihr die tatsächlich getankten Liter dokumentieren und mit den gefahrenen Kilometern verknüpfen. So entsteht eine verlässliche Datengrundlage, die euch den nächsten Schritt ermöglicht: die Anwendung der GHG-Protokoll-Standards.

GHG-Protokoll Grundlagen für kleine Unternehmen

Mit den gesammelten Daten könnt ihr die Standards des Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protokoll) umsetzen. Dieses Protokoll ist der internationale Standard für die Treibhausgasbilanzierung und wird von 92 % der Fortune 500-Unternehmen genutzt, die an CDP berichten [14–16]. Es bietet auch kleinen Handwerksbetrieben einen klaren Rahmen, um Emissionen vollständig, konsistent und nachvollziehbar zu erfassen.

Das GHG-Protokoll unterscheidet drei Scope-Kategorien:

  • Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen Quellen, etwa durch den Kraftstoffverbrauch von Firmenfahrzeugen oder Gasheizungen.
  • Scope 2 bezieht sich auf indirekte Emissionen aus zugekaufter Energie wie Strom oder Fernwärme.
  • Scope 3 deckt alle weiteren indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette ab. Interessanterweise können Scope 3-Emissionen bis zu 11,4-mal höher sein als direkte Emissionen.

Das Protokoll berücksichtigt sieben Treibhausgase, die im Kyoto-Protokoll definiert sind: Kohlendioxid (CO₂), Methan (CH₄), Lachgas (N₂O), teilfluorierte Kohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFCs), Schwefelhexafluorid (SF₆) und Stickstofftrifluorid (NF₃). Für Handwerksbetriebe stehen vor allem CO₂, CH₄ und N₂O im Fokus.

Ein sinnvoller Einstieg in die Bilanzierung beginnt mit der Festlegung eines Basisjahres, für das verlässliche Emissionsdaten vorhanden sind. Häufig wird das vorherige Kalenderjahr gewählt, da in diesem Zeitraum meist alle relevanten Belege und Rechnungen vorliegen.

Automatisierte CO₂-Bilanzierung: Funktionen und Vorteile

Wie Automatisierung die CO₂-Bilanzierung vereinfacht

Die automatisierte CO₂-Bilanzierung macht den gesamten Prozess der Datenerfassung deutlich einfacher und effizienter. Statt mühsam Belege manuell zu sammeln und Emissionsfaktoren selbst zu berechnen, greifen moderne Systeme automatisch auf Daten aus verschiedenen betrieblichen Quellen zu. Das bedeutet, dass Informationen aus Stromrechnungen, Kraftstoffbelegen oder Materiallieferungen direkt in die Bilanzierung einfließen, ohne dass ihr jede Zahl selbst eingeben müsst.

Manuelle Eingaben bergen oft Risiken: Tippfehler, falsche Umrechnungen oder schlicht vergessene Belege können die Datenqualität beeinträchtigen. Automatisierte Systeme minimieren diese Fehlerquellen und sorgen für präzisere und konsistentere Ergebnisse. Mit KI-gestützten Tools lassen sich manuelle Eingaben sogar um bis zu 80 % reduzieren, während gleichzeitig die Nachvollziehbarkeit der Daten steigt.

Ein großer Pluspunkt ist die Übersichtlichkeit, die automatisierte Systeme bieten. Sie ermöglichen eine umfassende Analyse des CO₂-Fußabdrucks eures Unternehmens. So lassen sich Bereiche mit hohem Einsparpotenzial schnell erkennen. Mithilfe von Analyse- und Szenariomodellierungs-Tools könnt ihr verschiedene Strategien zur Emissionsreduktion bewerten. Diese Automatisierung schafft nicht nur Entlastung im operativen Alltag, sondern gibt euch auch den Freiraum, strategische Entscheidungen fundiert zu treffen.

Warum kleine Unternehmen auf Automatisierung setzen

Gerade für kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe ist Zeit ein entscheidender Faktor. Laut einer aktuellen INSM-Studie empfinden 90 % der deutschen Unternehmen Bürokratie als eine erhebliche Belastung. Da kleine Betriebe das Rückgrat der Wirtschaft bilden, aber oft unter übermäßiger Bürokratie leiden, bietet die automatisierte CO₂-Bilanzierung eine willkommene Erleichterung. Sie automatisiert die Datenerfassung und -auswertung, sodass ihr euch auf euer Kerngeschäft konzentrieren könnt.

Darüber hinaus helfen diese Tools, strenge nationale und europäische Vorschriften – wie das deutsche Klimaschutzgesetz oder den EU Green Deal – einzuhalten. Die Offenlegung von Umweltdaten und das Festlegen ambitionierter Ziele zur Emissionsreduktion können sogar finanzielle Vorteile bringen: Unternehmen, die diesen Weg gehen, erzielen eine um 67 % höhere Kapitalrendite. Über die Hälfte der Investoren plant, in den nächsten fünf Jahren verstärkt in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Unternehmen mit wissenschaftlich fundierten Reduktionszielen erwirtschaften im Durchschnitt 5,6 % höhere Renditen für ihre Aktionäre.

Automatisierungsfunktion Nutzen für Handwerksbetriebe
Datenintegration Automatische Erfassung aus ERP-Systemen (bis zu 80 % weniger manuelle Eingaben)
Berichtserstellung Erstellung von Berichten nach VSME-, ESRS- und GRI-Standards
Stakeholder-Management Rollenzuweisung und Verwaltung von Fristen
KI-Unterstützung Automatische Analyse von Dokumenten

Datensicherheit und DSGVO-Konformität

Neben der Effizienzsteigerung spielt auch die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen eine zentrale Rolle. Für deutsche Handwerksbetriebe ist die DSGVO-Konformität unverzichtbar, da CO₂-Bilanzierungstools sowohl sensible Unternehmens- als auch personenbezogene Daten verarbeiten. Verstöße gegen die DSGVO können Bußgelder von bis zu 20 Mio. € oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes zur Folge haben.

Moderne Plattformen gewährleisten Datenschutz durch Maßnahmen wie Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und rollenbasierte Zugangskontrollen. Darüber hinaus unterstützen automatisierte DSGVO-Compliance-Tools bei Aufgaben wie Datenmapping, Risikoanalysen und der Überprüfung von Benutzerzugriffen . Besonders wichtig ist das Vendor-Risk-Management, das Risiken im Umgang mit Drittanbietern überwacht und den Schutz personenbezogener Daten sicherstellt.

"Scytale's consulting services in conjunction with their platform is a game changer, getting our GDPR compliance program set up and running smoothly. I can't imagine having implemented our sophisticated security program without the hands-on support the team brings."

Die zunehmenden Sicherheitsrisiken – insbesondere durch den Einsatz von KI – verdeutlichen die Relevanz solcher Maßnahmen. Laut einer Umfrage bestätigen 48 % der globalen CISOs die wachsende Bedeutung von Datenschutz und Sicherheit. Ergänzend dazu sind regelmäßige Schulungen für Mitarbeitende essenziell, um sicherzustellen, dass alle auf dem neuesten Stand zu Datenschutzvorgaben und Sicherheitspraktiken bleiben.

Wie kann ich eine CO2-Bilanz für mein Unternehmen erstellen? | Unser CO2-Rechner kurz erklärt.

sbb-itb-eb948a7

MULTIPLYE: Automatisierte CO₂-Bilanzierungsplattform für kleine Unternehmen

MULTIPLYE

MULTIPLYE bringt die Vorteile der Automatisierung direkt ins Handwerk und bietet Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe zugeschnitten sind.

MULTIPLYE Plattform-Funktionen

Die Plattform ermöglicht eine automatisierte CO₂-Bilanzierung, die sich perfekt für kleine Handwerksbetriebe eignet. Mit KI-gestützten Analysen liefert MULTIPLYE innerhalb von Minuten präzise Emissionswerte und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.

Die Datenerfassung erfolgt automatisiert und integriert sowohl interne als auch externe Datenquellen. MULTIPLYE arbeitet nach dem GHG Protocol und deckt alle drei Scopes ab. Dabei werden die wichtigsten Emissionsquellen im Betrieb identifiziert. Mithilfe von intuitiven Heatmaps könnt ihr eure Emissionshotspots auf einen Blick erkennen.

Eine geographische Übersicht eurer Geschäftsverbindungen erleichtert zudem die Bewertung von Klimarisiken. Anpassbare Dashboards und Diagramme ermöglichen es, verschiedene Standorte und Geschäftsbereiche detailliert zu analysieren und miteinander zu vergleichen.

Datenschutz wird bei MULTIPLYE großgeschrieben: Die Plattform ist DSGVO-konform, erfüllt die Vorgaben des BDSG und speichert Daten sicher in Deutschland. Rollenbasierte Zugangskontrollen sorgen dafür, dass sensible Informationen geschützt bleiben.

MULTIPLYE Preispläne

MULTIPLYE bietet zwei Tarife, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Der MULTIPLYE Trial ist kostenlos und bietet euch 7 Tage Pro-Zugang mit KI-Analysen sowie CO₂e-Werten für die letzten 3 Monate.

Der MULTIPLYE Premium-Plan kostet 1.999 € pro Jahr bei jährlicher Zahlung (statt 2.388 € bei monatlicher Zahlung) – das entspricht einer Ersparnis von 16 %. Dieser Tarif bleibt für KMU erschwinglich und spart Zeit durch umfassende Funktionen.

Tarifkomponente MULTIPLYE Trial MULTIPLYE Premium
Preis Kostenlos 1.999 €/Jahr (16 % Rabatt)
KI-Analyse 7 Tage Pro-Zugang Vollumfänglich
Zeitraum der Bilanzierung 3 Monate rückwirkend Mehrere Jahre rückwirkend
Persönliche Beratung Nicht enthalten Expertenberatung inklusive

Der Premium-Plan bietet noch mehr: Neben der umfassenden KI-basierten CO₂e-Bilanzierung über mehrere Jahre erhaltet ihr persönliche Beratung durch Experten. Zukünftige Funktionen wie CO₂-Reduzierungs-Empfehlungen und Benchmarking sind ebenfalls enthalten. Die Investition lohnt sich, denn Unternehmen mit wissenschaftlich fundierten Reduktionszielen erzielen im Durchschnitt 5,6 % höhere Renditen.

Beide Tarife geben euch die Möglichkeit, eure CO₂-Strategie flexibel an eure Bedürfnisse anzupassen.

Wie MULTIPLYE Handwerksbetrieben hilft

MULTIPLYE wurde speziell für deutsche Handwerksbetriebe entwickelt und bietet deutschsprachigen Support sowie vollständige Einhaltung nationaler Vorschriften. Besonders hilfreich ist die Kompensationsfunktion: Nicht vermeidbare Emissionen können über hochwertige Klimaschutzprojekte mit mindestens BBB-Rating ausgeglichen werden. So könnt ihr euren Kunden Klimaneutralität nachweisen.

Die Plattform unterstützt euch außerdem bei der Einhaltung des deutschen Klimaschutzgesetzes und der EU-Vorgaben im Rahmen des Green Deals. Da MULTIPLYE unabhängig finanziert ist, steht der Fokus vollständig auf den Bedürfnissen der Kunden.

Mit MULTIPLYE könnt ihr wissenschaftlich fundierte Dekarbonisierungsziele setzen und erreichen. Die Plattform erstellt Prognosen für zukünftige Emissionen und Kostenrisiken, sodass ihr strategische Entscheidungen auf einer soliden Datenbasis treffen könnt.

So implementiert ihr automatisierte CO₂-Bilanzierung

Eine automatisierte CO₂-Bilanzierung einzuführen, erfordert ein schrittweises Vorgehen, das Effizienz und Präzision in den Mittelpunkt stellt.

Erste Schritte bei der Einrichtung

Beginnt mit der Identifikation eurer Emissionsquellen basierend auf dem GHG Protocol. Typische Bereiche sind Energieverbrauch, Fuhrpark, Materialeinsatz, Abfall und Geschäftsreisen. Diese bilden die Grundlage für eure CO₂-Bilanz.

Wählt eine Software, die nicht nur automatisierte Datenerfassung und Analysen ermöglicht, sondern auch die Zusammenarbeit im Team erleichtert und euch bei der Planung von Reduktionsmaßnahmen unterstützt. Erstellt anschließend einen klaren CO₂-Bilanzierungsplan, der definiert, welche Daten relevant sind, und integriert das System in bestehende Anwendungen wie ERP- oder HR-Systeme. So steigert ihr sowohl die Genauigkeit als auch die Effizienz eurer Prozesse. Ein Beispiel: Carmo hat einen CO₂-Rechner gemäß ISO 14040/44-Standards in Microsoft Dynamics Business Central integriert.

Nach der technischen Einrichtung folgt die nächste Herausforderung: Die Integration in den Arbeitsalltag.

CO₂-Tracking in den Arbeitsalltag integrieren

Sobald die relevanten Daten erfasst werden, ist es wichtig, das CO₂-Tracking nahtlos in eure täglichen Abläufe zu integrieren. Setzt auf Softwarelösungen, die sich mit euren bestehenden Systemen verbinden und Daten automatisch abrufen. Das reduziert manuelle Eingriffe und minimiert Störungen im Tagesgeschäft. Achtet dabei auf eine benutzerfreundliche Oberfläche, um Schulungsaufwände zu senken und die Akzeptanz im Team zu fördern. Eine intuitive Bedienung hilft außerdem, ein umfassendes Bild eurer Emissionen über alle drei Scopes hinweg zu erstellen. Gleichzeitig stellt sie sicher, dass regulatorische Anforderungen erfüllt und ein klarer Prüfpfad für Daten-Compliance gewährleistet werden.

Die Bedeutung dieser Integration zeigt sich auch in aktuellen Markttrends: 88 % der Privatanleger erwarten nachhaltige Ansätze, und 70 % der Experten in der Lieferkette berichten von steigendem Druck seitens Investoren. CO₂-Tracking wird dadurch nicht nur zur ökologischen, sondern auch zur strategischen Notwendigkeit.

CO₂-Daten für konkrete Maßnahmen nutzen

Die Analyse der erfassten Daten ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Emissionsreduzierung. Nutzt diese, um Trends zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Reduktion zu entwickeln. Je detaillierter eure Daten sind, desto präzisere und umsetzbarere Erkenntnisse könnt ihr daraus ableiten.

Regelmäßige Audits und Datenverifizierungen sind essenziell, um Fortschritte zu messen und Strategien für emissionsintensive Bereiche anzupassen. Ein beeindruckendes Beispiel: Ein hybrides GA-LSTM-Framework führte zu einer 23,67%igen Reduktion der Gesamtemissionen, insbesondere bei indirekten Emissionen. Gleichzeitig stieg die operative Effizienz um 10,98 %, und eine 100%ige Einhaltung von Umweltvorschriften wurde erreicht – Strafen inklusive vermieden.

Eine kontinuierliche Überwachung und Anpassung eurer Maßnahmen sorgt dafür, dass ihr sowohl die Compliance einhaltet als auch langfristige Nachhaltigkeitsziele erreicht. Da 42 % der Unternehmen Nachhaltigkeit als Mittel zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung betrachten, sind solche Investitionen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll.

FAQs

Wie können automatisierte CO₂-Bilanzierungslösungen kleinen Handwerksbetrieben helfen, gesetzliche Vorgaben einfacher zu erfüllen?

Automatisierte CO₂-Bilanzierung: Unterstützung für kleine Handwerksbetriebe

Automatisierte Lösungen zur CO₂-Bilanzierung helfen kleinen Handwerksbetrieben in Deutschland, ihre Emissionen präzise zu erfassen und rechtssicher zu dokumentieren. Diese Tools stellen verlässliche Daten bereit, die den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entsprechen, und ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Emissionen.

Der große Vorteil: Durch die Automatisierung wird der Verwaltungsaufwand deutlich verringert – ein entscheidender Punkt für kleinere Betriebe, die oft nur begrenzte personelle und zeitliche Ressourcen haben. Gleichzeitig machen diese Lösungen die Einhaltung von Nachhaltigkeitszielen einfacher und sorgen für Transparenz, ohne dass tiefgehendes Fachwissen erforderlich ist. Das Ergebnis? Unternehmen können effizienter arbeiten und sich wieder verstärkt auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Wie kann ein Handwerksbetrieb in Deutschland eine automatisierte CO₂-Bilanzierung erfolgreich in den Arbeitsalltag integrieren?

Um eine automatisierte CO₂-Bilanzierung erfolgreich in euren Handwerksbetrieb zu integrieren, braucht es eine klare Herangehensweise. Hier sind die wichtigsten Schritte:

  • Emissionen erfassen: Der erste Schritt ist, einen Überblick über eure aktuellen CO₂-Emissionen zu bekommen. Dabei helfen spezialisierte Softwarelösungen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen abgestimmt sind.
  • Das richtige Tool finden: Achtet darauf, eine Software zu wählen, die benutzerfreundlich ist und Daten automatisch erfasst sowie analysiert. Sie sollte leicht in eure bestehenden Abläufe integrierbar sein und zur Größe eures Betriebs passen.
  • Mitarbeiter einbinden: Damit alles reibungslos funktioniert, ist es wichtig, euer Team im Umgang mit der neuen Software zu schulen. So wird die Bilanzierung ein gemeinsames Projekt.
  • Regelmäßig aktualisieren: Eine CO₂-Bilanz ist kein einmaliger Prozess. Aktualisiert sie regelmäßig, um eure Fortschritte zu verfolgen und eure Ziele bei Bedarf anzupassen.

Mit diesen Maßnahmen könnt ihr nicht nur eure Verantwortung für die Umwelt wahrnehmen, sondern auch eure Betriebsabläufe langfristig effizienter gestalten.

Wie unterstützt die MULTIPLYE-Plattform kleine Handwerksbetriebe bei der CO₂-Bilanzierung?

Die MULTIPLYE-Plattform vereinfacht die CO₂-Bilanzierung für kleine Handwerksbetriebe und macht sie gleichzeitig effizienter. Mit intuitiven, KI-gestützten Tools wird der Einstieg erleichtert und aufwendige Prozesse werden automatisch abgewickelt. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch wertvolle Ressourcen.

Darüber hinaus bietet die Plattform Lösungen, um nachhaltige Maßnahmen unkompliziert umzusetzen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Betriebe zugeschnitten sind. Dadurch können Unternehmen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch ihre Umweltverantwortung stärken und ihre Position im Wettbewerb verbessern.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.