Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

Datenqualität im Carbon Accounting: Worauf Unternehmen achten sollten

Ohne verlässliche Daten keine präzise CO₂-Bilanz. Ihr wollt eure Klimaziele erreichen, regulatorische Vorgaben einhalten und transparente Berichte liefern? Dann steht die Qualität eurer Daten an erster Stelle. Schlechte Daten führen zu falschen Entscheidungen, gefährden die Glaubwürdigkeit und kosten wertvolle Ressourcen. Hier erfahrt ihr, wie ihr eure Datenqualität verbessert und typische Fehler vermeidet.

  • Warum Datenqualität wichtig ist: Präzise Zahlen sind die Basis für fundierte Entscheidungen und den Erfolg eurer Klimastrategie.
  • Herausforderungen: 83 % der Unternehmen kämpfen mit unzureichenden Emissionsdaten.
  • Lösungen: Setzt auf Primärdaten, automatisierte Systeme und klare Dokumentation.

Mit einem systematischen Ansatz und der richtigen Software könnt ihr eure Datenqualität steigern und langfristig profitieren.

Hauptfaktoren, die die Datenqualität im CO₂-Accounting beeinflussen

Datenqualitätsdimensionen erklärt

Die Qualität von Daten wird anhand verschiedener Dimensionen bewertet, darunter Genauigkeit, Vollständigkeit, Konsistenz, Gültigkeit, Aktualität, Eindeutigkeit und Integrität. Jede dieser Dimensionen trägt dazu bei, die Eignung der Daten für spezifische Zwecke zu beurteilen. Eine zusammengefasste Bewertung dieser Aspekte gibt Aufschluss darüber, wie gut die Daten in einem bestimmten Kontext nutzbar sind.

  • Genauigkeit beschreibt, wie präzise gemessene oder geschätzte Emissionswerte sind.
  • Vollständigkeit stellt sicher, dass alle relevanten Emissionsquellen berücksichtigt werden.
  • Konsistenz bedeutet, dass Daten über verschiedene Zeiträume und Bereiche hinweg einheitlich erhoben und dargestellt werden.

Darüber hinaus spielt Aktualität eine Rolle, indem sichergestellt wird, dass Daten rechtzeitig verfügbar sind. Gleichzeitig zeigt Währung, ob die Daten den aktuellen Zustand korrekt abbilden.

Die Herausforderungen bei der Datenqualität sind erheblich: 47 % der neu erstellten Daten enthalten im Durchschnitt mindestens einen kritischen Fehler, der die Arbeit beeinträchtigt. Noch beunruhigender ist, dass nur 3 % der Unternehmensdaten grundlegende Standards erfüllen – definiert als eine Akzeptabilität von über 97 %. Diese Zahlen erklären, warum 84 % der CEOs die Integrität der Daten, auf die sie ihre Entscheidungen stützen, als problematisch empfinden.

Die Herkunft der Daten, ob primär oder sekundär, hat einen direkten Einfluss auf die Emissionsbilanz und die Glaubwürdigkeit der Ergebnisse.

Primärdaten vs. Sekundärdaten

Primärdaten stammen direkt aus den Betriebsabläufen eines Unternehmens und gelten als besonders vertrauenswürdig. Sie bieten präzise, unternehmensspezifische Einblicke in die Emissionen und ermöglichen eine detaillierte Verfolgung über die Zeit. Dadurch lassen sich die Wirksamkeit von Reduktionsstrategien bewerten und fundierte Entscheidungen treffen. Zudem erlauben sie den Vergleich von Treibhausgasemissionen zwischen Lieferanten innerhalb derselben Wertschöpfungskette, was bei der Auswahl nachhaltiger Lieferanten hilfreich ist.

"Primärdaten stammen direkt aus Ihren Betriebsabläufen oder Ihrer Lieferkette und sind typischerweise die präziseste Option." – Position Green

Sekundärdaten, die oft kostengünstiger und leichter zugänglich sind, erfassen hingegen nicht immer die spezifischen Details eines Geschäfts. Sie können die Granularität von Reduktionsstrategien einschränken, sind jedoch besonders nützlich, wenn die Erhebung von Primärdaten nicht möglich ist.

Aspekt Primärdaten Sekundärdaten
Genauigkeit Höchste Präzision, unternehmensspezifisch Branchendurchschnitte, weniger spezifisch
Kosten Höher, zeitintensiv Kostengünstig, leicht zugänglich
Anwendung Kritisch für Scope 1, wichtig für Scope-3-Hotspots Überwiegt bei Scope 3 durch breite Abdeckung
Verifikation Erfordert strenge Validierungsprozesse Standardisierte Quellen, weniger spezifisch

Ein übermäßiger Fokus auf Sekundärdaten kann die Glaubwürdigkeit von Berichten beeinträchtigen. Andererseits ist die ausschließliche Nutzung von Primärdaten oft ressourcenintensiv und nicht immer praktikabel. Ein hybrider Ansatz hat sich als effizient erwiesen: Dabei werden Primärdaten gezielt für kritische Emissionsquellen erhoben, während Sekundärdaten ergänzend eingesetzt werden.

Primärdaten sind entscheidend für die Berichterstattung zu Scope-1-Emissionen, da sie präzise und spezifisch sind. Sekundärdaten dominieren hingegen oft bei Scope-3-Emissionen, da sie eine breitere Abdeckung ermöglichen. Für Unternehmen, die Netto-Null-Ziele verfolgen, sind Primärdaten unverzichtbar, da sie die Grundlage für die Messung und Anpassung von Strategien bilden.

The Role of Data and Carbon Accounting in Sustainable Supply Chains

Datenqualität schrittweise bewerten und verbessern

Um die CO₂-Bilanz eines Unternehmens effektiv zu analysieren, ist es entscheidend, die Kategorien zu identifizieren, die den größten Einfluss haben. Ein Beispiel hierfür sind die Emissionen in der Lieferkette, die im Durchschnitt 92 % der gesamten CO₂-Bilanz ausmachen. Dennoch zeigt sich, dass 83 % der Unternehmen, die Klimadaten berichten, Schwierigkeiten haben, auf relevante Emissionsdaten zuzugreifen. Hier sind konkrete Ansätze, um die Datenqualität gezielt zu bewerten und zu verbessern.

Kontinuierliche Verbesserung der Datenqualität

Die Erstellung der Scope-3-Bilanz erfordert einen kontinuierlichen Prozess, der durch regelmäßige Aktualisierungen, Audits und Feedback unterstützt wird. Unternehmen sollten sich darauf konzentrieren, die Qualität ihrer Daten stetig zu steigern und die Abdeckung schrittweise auszuweiten. Regelmäßige Audits helfen dabei, Schwachstellen in der Datenerfassung zu erkennen und gezielt anzugehen. Ebenso wichtig sind Feedback-Schleifen und regelmäßige Überprüfungen der Methoden zur Datenerhebung.

Ein anschauliches Beispiel liefert die SV Zeitungsdruck GmbH, die ihre Datenqualität über die Jahre durch intensive Zusammenarbeit mit Lieferanten sowie detaillierte Analysen erheblich verbessern konnte. Während die Datenerfassung anfangs auf Schätzungen beruhte, führten Gespräche und tiefgehende Recherchen dazu, dass bereits 2022 deutlich zuverlässigere Daten vorlagen.

"Um Emissionen zu reduzieren, müssen Sie zunächst die Menge der Emissionen in Ihrem Unternehmen bestimmen." – Christoph Migotsch, Nachhaltigkeitsmanager und Leiter Wartung und Beschaffung bei SV Zeitungsdruck GmbH

Auf dieser Grundlage lassen sich nun Maßnahmen zur optimalen Datendokumentation ableiten.

Best Practices für die Datendokumentation

Um die Qualität und Nachvollziehbarkeit der Daten sicherzustellen, sollten Unternehmen alle Datenquellen, Granularitätsstufen und Annahmen nach den Vorgaben des GHG-Protokolls dokumentieren. Standardisierte Schemata helfen dabei, Datenaktualisierungen, Versionen und Zusammenhänge klar zu erfassen. Zudem sollten Unternehmen von ihren Lieferanten verlässliche Zahlen einfordern und die getroffenen Annahmen nachvollziehbar begründen .

Ein offener Austausch mit Lieferanten über ihre Datenerhebungsmethoden ist zentral, vor allem, wenn keine präzisen Zahlen verfügbar sind. In solchen Fällen sollten plausible Annahmen getroffen und diese transparent dokumentiert werden. Dabei spielt Beharrlichkeit eine Schlüsselrolle – sowohl bei der internen als auch bei der externen Datenerfassung.

Darüber hinaus sollten Unternehmen eine Kultur der Offenheit fördern, indem sie ihre CO₂-Bilanz-Daten und die zugrunde liegenden Berechnungsmethoden transparent machen. Dies stärkt das Vertrauen der Stakeholder und vereinfacht die Zusammenarbeit innerhalb der Branche.

Datenvalidierungsprozesse einrichten

Ein weiterer zentraler Schritt ist die Einführung systematischer Validierungsprozesse. Durch konsistente Datenerfassungsprotokolle und zentralisierte Datenmanagement-Systeme lassen sich menschliche Fehler minimieren. Regelmäßige Mitarbeiterschulungen sowie eine Sensibilisierung für die Bedeutung präziser Dateneingabe sind hierbei unerlässlich. Externe Benchmarks können zusätzlich als Kontrollinstanz dienen.

Investitionen in Schulungsprogramme, die standardisierte Protokolle und die Bedeutung genauer Berichterstattung vermitteln, zahlen sich langfristig aus. Ebenso wichtig ist der Austausch von Best Practices und Erkenntnissen mit Branchenkollegen und Regulierungsbehörden.

"Es ist nicht einfach, aber es ist notwendig." – Christoph Migotsch, Nachhaltigkeitsmanager und Leiter Wartung und Beschaffung bei SV Zeitungsdruck GmbH

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die schrittweise Verfeinerung der Ansätze. Unternehmen sollten ihre Lieferanten dazu ermutigen, bessere Messmethoden und Werkzeuge einzusetzen. Dies bringt Vorteile für beide Seiten – sowohl für das berichtende Unternehmen als auch für die Lieferanten.

Praktische Tipps für bessere Datenqualität im CO₂-Accounting

Wenn es darum geht, die CO₂-Bilanz zu verbessern, sind konkrete Maßnahmen der Schlüssel. Mit den folgenden Strategien könnt ihr die Qualität eurer Daten systematisch und nachhaltig steigern.

Datenquellen und Detailgrad dokumentieren

Eine gründliche Dokumentation ist das Fundament für verlässliche CO₂-Bilanzen. Orientiert euch am "Corporate Standard" des GHG-Protokolls und verknüpft jeden Datenpunkt mit Informationen zu Herkunft, Erhebungszeitpunkt und Methodik. Standards wie die ISO 14083 für Transportketten bieten dabei eine wertvolle Hilfestellung, um Datenerfassung und Emissionsberechnung besser zu strukturieren.

Die Dokumentation sollte in einem einheitlichen Format erfolgen, das sowohl interne als auch externe Teams problemlos verstehen können. Dabei ist es wichtig, nicht nur die Quellen zu erfassen, sondern auch die Detailtiefe der Informationen zu bewerten. Ziel ist es oft, möglichst detaillierte Echtzeitdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu erhalten.

Besonders im Austausch mit Lieferanten zahlt sich eine strukturierte Herangehensweise aus. Standardisierte Berichtsformate und automatisierte Prozesse erleichtern die Erfassung von Primärdaten. Diese präzise Dokumentation ist entscheidend, um die Qualität der Daten langfristig zu sichern.

Primärdaten bevorzugen

Primärdaten liefern euch spezifische und präzise Emissionswerte direkt von euren Lieferanten, auch wenn ihre Erhebung aufwendiger sein kann. Wo immer möglich, solltet ihr diese Daten priorisieren.

Falls Primärdaten nicht verfügbar sind, greift auf vertrauenswürdige und branchenspezifische Durchschnittswerte zurück. Quellen wie EPA, Ecoinvent oder DEFRA bieten hierfür eine gute Grundlage. Gleichzeitig ist es wichtig, klare Prozesse zur Zusammenarbeit mit Lieferanten zu etablieren. Unterstützt eure Partner mit den notwendigen technischen Mitteln und schafft Anreize, um hochwertige Daten bereitzustellen.

Datenlücken und Unsicherheiten transparent machen

Offenheit bei der Berichterstattung stärkt das Vertrauen eurer Stakeholder und erhöht die Glaubwürdigkeit eurer CO₂-Bilanz. Unterschiedliche Berechnungsmodelle erfordern eine klare Kommunikation der zugrunde liegenden Annahmen und Unsicherheiten.

Fördert eine transparente Unternehmenskultur, indem ihr eure Methoden offenlegt und zwischen verschiedenen Datenqualitätsstufen unterscheidet. Markiert Schätzungen und Hochrechnungen deutlich, um die Zuverlässigkeit der Daten besser einzuschätzen und gezielt Verbesserungen in Bereichen mit hoher Unsicherheit umzusetzen.

Die ausgabenbasierte Methode schätzt Emissionen anhand der finanziellen Kosten einer Ware oder Dienstleistung, während die lieferantenspezifische Methode auf tatsächlichen Emissionsdaten basiert. Automatisierte Lösungen können euch dabei helfen, menschliche Fehler zu minimieren und die Genauigkeit zu erhöhen.

Automatisierung und Software-Tools nutzen

Moderne Technologien spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, die Datenqualität zu verbessern und gleichzeitig den manuellen Aufwand zu reduzieren. Automatisierte Systeme und APIs minimieren menschliche Fehler und ermöglichen eine kontinuierliche Aktualisierung der Daten.

Integriert Qualitätssicherungsprozesse und Drittanbieter-Verifizierungen in eure automatisierten Systeme. Tools wie MULTIPLYE bieten beispielsweise Funktionen zur automatischen Validierung und Überprüfung von Daten, was euch dabei hilft, eure Berichterstattung zu standardisieren.

Solche Systeme erleichtern ebenfalls die Einhaltung internationaler Standards, was die Vergleichbarkeit der Daten sicherstellt. Carbon-Accounting-Plattformen können verschiedene Berechnungsstandards parallel anwenden und so die Konsistenz zwischen unterschiedlichen Berichtspflichten gewährleisten.

Ein Beispiel dafür ist das GLEC-Framework, das die Berechnung und Berichterstattung von Logistik-THG-Emissionen über multimodale Lieferketten hinweg harmonisiert. Die darauf basierende ISO 14083 kann mithilfe von Software-Tools automatisch angewendet werden, was die Fehlerquote deutlich reduziert. So könnt ihr komplexe Anforderungen effizient und zuverlässig umsetzen.

sbb-itb-eb948a7

Carbon-Accounting-Software und Automatisierung nutzen

Die Digitalisierung des CO₂-Accountings ist heute unverzichtbar. Laut einer SAP-Umfrage können lediglich 9 % der Unternehmen ihre Gesamtemissionen vollständig quantifizieren, während 86 % nach wie vor Tabellenkalkulationen für die Emissionsverfolgung verwenden. Diese Diskrepanz zeigt, wie dringend automatisierte Lösungen benötigt werden. Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Vorteile solcher Systeme.

Vorteile des automatisierten Carbon Accountings

Automatisierte Systeme bringen nicht nur Effizienz, sondern eröffnen auch völlig neue Möglichkeiten der Datenintegration. Moderne Software wie MULTIPLYE verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Emissionsdaten verwalten. Dank Echtzeitauswertung mit Analyse-KI können komplexe Berechnungen, die früher Wochen dauerten, jetzt in kürzester Zeit durchgeführt werden.

Ein zentraler Aspekt ist die Präzision durch Zertifizierung. Software-Lösungen, die gemäß dem GHG-Protokoll zertifiziert sind – etwa durch den TÜV Rheinland – sichern die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit eurer CO₂-Berichterstattung. Mit der vollständigen Abdeckung von Scope 1, 2 und 3 erhaltet ihr eine umfassende Übersicht über euren CO₂-Fußabdruck.

Ein weiterer Vorteil ist die API-Integration, die die Dateneingabe automatisiert und regelmäßige, fehlerfreie Updates gewährleistet. Die nahtlose Einbindung in bestehende Systeme sorgt für konsistente und zuverlässige Emissionsdaten.

Der Markt für Carbon-Accounting-Software wächst rasant: Zwischen 2021 und 2026 wird ein Zuwachs von 9,61 Milliarden US-Dollar bei einer jährlichen Wachstumsrate von 28,66 % erwartet. Dieser Trend unterstreicht die wachsende Nachfrage nach präzisen und automatisierten Lösungen.

Vergleich: Manuelle vs. automatisierte Datenverwaltung

Die Unterschiede zwischen manueller und automatisierter Datenverwaltung sind erheblich und beeinflussen direkt die Datenqualität. Die folgende Übersicht zeigt die Vorteile automatisierter Ansätze:

Aspekt Manuelle Verwaltung Automatisierte Verwaltung
Genauigkeit Hohe Fehlerquote durch menschliche Eingabe Minimale Fehlerrate dank Algorithmen
Zeitaufwand Wochen bis Monate für vollständige Bilanz Minuten bis Stunden für komplexe Berechnungen
Compliance Manuelle Überprüfung von Standards nötig Automatische Einhaltung von GHG-Protokoll und EU-Vorschriften
Datenvalidierung Sporadische, manuelle Prüfungen Kontinuierliche, automatische Validierung
Skalierbarkeit Begrenzte Ressourcen Unbegrenzt durch Cloud-Technologie
Audit-Bereitschaft Aufwendige Dokumentation erforderlich Automatische Audit-Trails und Berichte
Kosten Hohe Personalkosten bei wachsender Komplexität Planbare Software-Kosten mit besserem ROI

Diese Tabelle zeigt klar, dass automatisierte Systeme nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Datenintegrität erheblich verbessern.

Zusätzliche Funktionen wie KI-gestützte Dekarbonisierungsplanung und dynamische Berichterstattung ermöglichen es Unternehmen, ihre aktuellen Emissionen exakt zu erfassen und gezielte Reduktionsstrategien zu entwickeln. MULTIPLYE bietet darüber hinaus personalisierte Beratung durch Expert:innen und KI-basierte CO₂e-Bilanzen für vergangene Zeiträume.

Durch diese umfassenden Funktionen schließt moderne Carbon-Accounting-Software den Kreis – von der präzisen Datenerfassung bis zur strategischen Emissionsreduktion. Integrierte CSRD-Module und Audit-Trails sorgen für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben und verbessern gleichzeitig die Datenqualität.

Fazit: Nächste Schritte für bessere Datenqualität im Carbon Accounting

Ohne hochwertige Daten gibt es keine verlässlichen CO₂-Bilanzen. Präzise und vollständige Daten sind entscheidend, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen und effektive Klimastrategien umzusetzen. Doch laut GHG-Protokoll haben 83 % der Unternehmen Schwierigkeiten, relevante Emissionsdaten zu erfassen. Eine Untersuchung von Öl- und Gasunternehmen ergab zudem, dass 38,9 % der Emissionsberichte grundlegende Konsistenzprüfungen nicht bestanden haben. Diese Zahlen machen deutlich, wie dringend Verbesserungen notwendig sind.

Ein systematischer Ansatz ist der Schlüssel. Beginnt mit der Einführung robuster Systeme zur Datenerfassung und standardisiert eure Methoden gemäß anerkannten Standards wie dem GHG-Protokoll. Setzt auf Primärdaten von Lieferanten, auch wenn aktuell nur 56 % der Zulieferer solche Daten bereitstellen. Automatisierte Systeme und APIs können dabei helfen, manuelle Fehler zu vermeiden und die Effizienz zu erhöhen.

Sorgt auf jeder Stufe – von der Datenerfassung bis zur Berichterstattung – für klare Validierungsprozesse. Dokumentiert eure Datenquellen und eventuelle Lücken transparent. Dabei ist es wichtig, das eigentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: Die kontinuierliche Verbesserung eurer Prozesse ist die Grundlage für langfristige Erfolge.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Investition in professionelle Carbon-Accounting-Software. Solche automatisierten Systeme minimieren Fehler, sparen Zeit und ermöglichen eine umfassende Erfassung aller Scope-Bereiche. Das ist besonders relevant, da 92 % der Unternehmensemissionen aus Scope 3 stammen. Mit systematisch verbesserter Datenqualität könnt ihr eure Klimaziele gezielt und effizient erreichen.

FAQs

Warum sind Primärdaten im Carbon Accounting so wichtig und welchen Unterschied machen sie?

Primärdaten spielen im Carbon Accounting eine entscheidende Rolle, da sie direkt an der Quelle erhoben werden und somit die präzisesten und unverfälschten Informationen liefern. Sie ermöglichen eine genaue Darstellung der tatsächlichen Emissionen und stärken die Verlässlichkeit von CO₂-Bilanzen deutlich.

Mit Primärdaten können Unternehmen Klarheit schaffen, Lücken in den Daten aufdecken und Prozesse zur Überprüfung und Validierung etablieren. Das ist nicht nur wichtig, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern auch, um die Qualität der eigenen Klimaberichterstattung kontinuierlich zu verbessern und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Einfach gesagt: Primärdaten bilden das Fundament für ein solides und verantwortungsvolles Carbon Management.

Wie können Unternehmen die Qualität ihrer CO₂-Daten gezielt verbessern?

So steigert ihr systematisch die Qualität eurer CO₂-Daten

Die Qualität eurer CO₂-Daten zu verbessern, ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Mit einigen gezielten Maßnahmen könnt ihr eure Datenbasis nachhaltig stärken:

  • Herkunft und Details klar dokumentieren: Haltet fest, aus welchen Quellen eure Daten stammen und wie detailliert sie sind. Je präziser die Dokumentation, desto besser lassen sich die Daten nachvollziehen und bewerten.
  • Primärdaten bevorzugen: Setzt, wo immer möglich, auf direkte Messungen oder spezifische Datenquellen anstelle von Schätzungen. Primärdaten sind in der Regel genauer und zuverlässiger.
  • Offenheit bei Datenlücken: Wenn es Unsicherheiten oder Lücken in den Daten gibt, macht diese transparent. So bleibt die Nachvollziehbarkeit gewährleistet.
  • Verlässlichkeit durch Datenprüfung: Führt regelmäßige Validierungsprozesse ein, um die Genauigkeit und Konsistenz eurer Daten sicherzustellen.

Mit diesen Schritten schafft ihr die Grundlage für verlässliche CO₂-Bilanzen. Das hilft nicht nur, regulatorische Vorgaben zu erfüllen, sondern unterstützt euch auch dabei, eure eigenen Klimaziele konsequent zu verfolgen.

Welche Probleme treten bei der Erfassung von Emissionsdaten auf und wie lassen sie sich lösen?

Die Erfassung von Emissionsdaten ist nicht ohne Herausforderungen, vor allem wenn es um Scope-3-Emissionen geht. Diese sind oft schwer genau zu messen, da sie zahlreiche indirekte Quellen umfassen. Technische Faktoren wie der Fahrzeugtyp, die Antriebsart oder auch die Verkehrssituation können die Genauigkeit zusätzlich beeinflussen. Ein weiteres Hindernis ist die Datenverfügbarkeit: Nicht immer sind alle notwendigen Informationen zugänglich oder auf dem neuesten Stand.

Um diese Schwierigkeiten zu meistern, sollten Unternehmen auf standardisierte Emissionsfaktoren zurückgreifen und diese regelmäßig aktualisieren. Transparente und verlässliche Datenquellen sind ebenso entscheidend wie der Einsatz moderner Modellierungssoftware, die präzise und nachvollziehbare Ergebnisse liefert. Außerdem ist es sinnvoll, die Herkunft und Detailtiefe der Daten genau zu dokumentieren. Prozesse zur Datenvalidierung können dabei helfen, die Datenqualität kontinuierlich zu sichern und zu verbessern. So lässt sich eine solide Basis für fundierte Entscheidungen schaffen.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.