Für Warteliste anmelden
Wussten Sie, dass Unternehmen in Deutschland ab 2025 bis zu 30 % ihrer Investitionskosten in klimafreundliche Technologien steuerlich absetzen können? Das klingt nach einer großartigen Chance – doch viele Unternehmen stehen vor der Frage: Wie lässt sich der tatsächliche Nutzen solcher Investitionen messen?
Hier kommt Multiplye.ai ins Spiel: Eine KI-gestützte Plattform, die den Return on Investment (ROI) grüner Investitionen sichtbar macht. Sie bietet:
Warum ist das wichtig? Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsmaßnahmen messbar machen, profitieren nicht nur von steuerlichen Vorteilen, sondern auch von langfristigen Einsparungen und einem besseren Markenimage. Gleichzeitig erfüllen sie neue gesetzliche Vorgaben wie die EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD).
Mit Multiplye.ai wird die Planung und Umsetzung grüner Investitionen einfacher, effizienter und transparenter – und das alles unter Berücksichtigung der 30 % Sonderabschreibung.
Fazit: Nutzen Sie diese steuerliche Förderung und setzen Sie auf Multiplye.ai, um Ihre Investitionen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten.
Der Return on Investment (ROI) grüner Projekte bildet die Grundlage für strategische Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg. Obwohl viele Führungskräfte den Wert von Nachhaltigkeit anerkennen, scheitern 98 % aller Nachhaltigkeitsinitiativen, wenn der ROI nicht vollständig verstanden wird. Diese Zahl verdeutlicht, wie entscheidend es ist, die finanziellen Auswirkungen solcher Investitionen genau zu bewerten.
Grüne Investitionen bieten Unternehmen klare wirtschaftliche Vorteile. Unternehmen mit hohen ESG-Bewertungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) erzielten zwischen 2013 und 2020 2,6-mal höhere Renditen für Aktionäre. Ein weiteres Beispiel: Nachhaltigkeitsprogramme steigerten den Aktionärswert über 15 Jahre hinweg um 1,28 Milliarden US-Dollar. Neben direkten Einsparungen senken solche Initiativen auch die Kapitalkosten, was im Durchschnitt zu einem Abschlag von 10 % führt.
Ein praktisches Beispiel: Eine Studie von McKinsey und NielsenIQ zeigte, dass Produkte mit ESG-bezogenen Claims über einen Zeitraum von fünf Jahren ein kumulatives Wachstum von 28 % erreichten, während Produkte ohne solche Claims lediglich 20 % Wachstum erzielten.
„Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihr Kerngeschäft integrieren, entdecken oft neue Umsatzmöglichkeiten und Kosteneffizienzen, die ihren Nettobarwert erheblich steigern. Was früher als reines Reputationsspiel galt, ist heute ein echter Treiber von Einkommen und Aktionärswert. Die ROI-Gleichung hat sich verändert – ökologische Nachhaltigkeit ist jetzt direkt mit finanziellen Ergebnissen verbunden." – Julien Denormandie, ehemaliger französischer Minister und Chief Impact Officer bei Sweep
Neben den direkten finanziellen Vorteilen stellen neue gesetzliche Vorgaben wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) zusätzliche Herausforderungen dar. Diese Richtlinie wird die Berichtspflichten auf etwa 50.000 Unternehmen ausweiten, im Vergleich zu den bisherigen 12.000. Unternehmen, die bereits heute präzise ROI-Messungen für ihre grünen Investitionen vornehmen, können sich nicht nur besser auf diese Anforderungen vorbereiten, sondern auch strategische Vorteile sichern. Die CSRD verlangt eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse, bei der sowohl die Auswirkungen auf die Umwelt als auch die finanziellen Risiken bewertet werden.
Der European Green Deal betont die Dringlichkeit solcher Maßnahmen: Zwischen 2021 und 2030 sind jährliche Investitionen von rund 520 Milliarden Euro erforderlich, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Darüber hinaus werden bis 2030 etwa 92 Milliarden Euro benötigt, um die Kapazitäten der EU für Netto-Null-Technologien auszubauen. Unternehmen, die diese Entwicklungen ignorieren, riskieren nicht nur regulatorische Probleme, sondern auch den Zugang zu zukunftsorientierten Märkten.
„Die neuen Regeln werden Unternehmen stärker für ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft verantwortlich machen und sie in Richtung einer Wirtschaft lenken, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt zugutekommt." – Jozef Síkela, tschechischer Minister für Industrie und Handel
Eine transparente ROI-Messung ist ein Schlüssel, um den Zugang zu Kapital zu sichern. Bereits 89 % der institutionellen Investoren beziehen ESG-Daten in ihre Entscheidungen ein. Doch nicht nur Investoren achten darauf: Auch die Bindung von Mitarbeitern wird durch Nachhaltigkeitsinitiativen gestärkt. Eine Umfrage ergab, dass 35 % der britischen Büroangestellten bereit wären, ihren Job zu kündigen, wenn ihr Arbeitgeber zu wenig für den Klimaschutz unternimmt.
Zudem beeinflussen Verbraucherentscheidungen die Geschäftsergebnisse: 88 % der Verbraucher zeigen sich loyaler gegenüber Unternehmen, die soziale oder ökologische Zwecke unterstützen, während 79 % ihre Kaufentscheidungen aufgrund von Nachhaltigkeitsbedenken anpassen. Eine qualitativ hochwertige Berichterstattung verbessert darüber hinaus die Kommunikation mit Stakeholdern – 86 % der befragten Unternehmen bestätigten diesen Effekt.
Trotz dieser Vorteile messen bislang nur 55 % der Unternehmen den ROI ihrer Nachhaltigkeitsinitiativen. Dies steht im Gegensatz zu den 74 % der Befragten, die angeben, dass ihre CEOs den Wert von Nachhaltigkeit schätzen.
„Nachhaltigkeit ist die Linse, durch die wir potenzielle Investitionen bewerten." – Larry Fink, CEO von BlackRock Investments
Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, den tatsächlichen Nutzen ihrer grünen Investitionen greifbar zu machen. Genau hier setzt Multiplye.ai an: Mit einer KI-gestützten Plattform bietet das Unternehmen eine klare Übersicht über finanzielle und ökologische Erträge und liefert Entscheidungsträgern konkrete Handlungsempfehlungen. Multiplye.ai zeigt, wie eine durchdachte KI-Lösung den ROI grüner Investitionen messbar und nachvollziehbar macht.
Multiplye.ai automatisiert die CO₂-Bilanzierung basierend auf dem GHG-Protokoll und ermöglicht Unternehmen eine schnelle und präzise Analyse ihrer Emissionsdaten. Die Plattform berechnet CO₂e-Werte nach Scope-Kategorien und stellt diese in einer übersichtlichen Bilanz dar. So werden Schwachstellen und Optimierungsmöglichkeiten auf einen Blick sichtbar.
Ein weiteres Highlight ist die geographische Übersicht der Geschäftsverbindungen. Diese Funktion erlaubt eine Bewertung von Klimarisiken in Lieferketten und gibt Unternehmen die Möglichkeit, nicht nur ihre aktuellen Emissionen zu analysieren, sondern auch potenzielle zukünftige Risiken zu erkennen. Darüber hinaus erstellt die Plattform rückwirkende CO₂e-Bilanzen über mehrere Jahre, wodurch Entwicklungen sichtbar werden, die bei manuellen Berechnungen oft übersehen werden. Diese präzise Analyse bewährt sich besonders in der Praxis.
Multiplye.ai geht einen Schritt weiter, indem es ökologische Daten direkt mit finanziellen Metriken verknüpft. Die Plattform berechnet Amortisationszeiten unter Berücksichtigung der 30 % Sonderabschreibung und bietet detaillierte Kostenvergleiche zwischen verschiedenen Technologien. So können Unternehmen Investitionen identifizieren, die sowohl hohe finanzielle Renditen als auch positive Auswirkungen auf die Umwelt versprechen.
Diese doppelte Bewertung hilft dabei, Investitionen zu priorisieren, die nicht nur die Unternehmensbilanz stärken, sondern auch zur Erreichung von Klimazielen beitragen. Die Plattform zeigt klar auf, wie sich Energieeinsparungen, Effizienzsteigerungen und steuerliche Vorteile im Laufe der Zeit entwickeln. Besonders bei der Nutzung der 30 % Sonderabschreibung ermöglicht Multiplye.ai präzise Kalkulationen, um den größtmöglichen Gesamtnutzen zu erzielen. Diese fundierten Analysen bilden die Grundlage für kluge Investitionsentscheidungen.
Multiplye.ai macht aus komplexen Nachhaltigkeitsdaten leicht verständliche Dashboards. Diese sind so gestaltet, dass sie auch ohne tiefgehendes technisches Wissen schnell interpretiert werden können. Die Plattform liefert klare, umsetzbare Empfehlungen, welche Investitionen – unter Berücksichtigung steuerlicher Vorteile – den besten ROI bieten.
Ein Beispiel für die Relevanz solcher Technologien: McKinsey schätzt, dass bis 2030 bis zu 30 % der aktuell geleisteten Arbeitsstunden durch generative KI automatisiert werden könnten. Dieser Trend wird auch die Art und Weise, wie Nachhaltigkeitsberichte erstellt werden, maßgeblich verändern.
Multiplye.ai nutzt diese Entwicklungen, um deutschen Unternehmen die Arbeit zu erleichtern. Die Plattform bietet nicht nur eine solide Grundlage, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern hilft auch dabei, wirtschaftlich sinnvolle Entscheidungen zu treffen. Sie zeigt nicht nur, wo Investitionen strategisch sinnvoll sind, sondern auch, wann der perfekte Zeitpunkt dafür ist.
Multiplye.ai bietet Unternehmen eine smarte Lösung, um grüne Investitionen zu planen und deren Erfolg messbar zu machen. Die Plattform kombiniert Echtzeit-Emissionsüberwachung, präzise Finanzplanung und Einhaltung von Vorschriften in einem System. Damit schafft sie eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen und eine transparente Bewertung des Return on Investment (ROI).
Eine kontinuierliche Überwachung der Emissionen ist ein zentraler Baustein für den Erfolg grüner Investitionen. Multiplye.ai nutzt dazu KI-gestützte Systeme, die mit IoT-Geräten und Sensoren große Datenmengen aus verschiedenen Quellen verarbeiten. Dank Continuous Emission Monitoring Systems (CEMS) erhalten Unternehmen detaillierte Einblicke in Echtzeit-Emissionen wie CO₂ und andere Treibhausgase.
Diese Technologie hat sich bereits in der Industrie bewährt und ermöglicht jährliche Emissionsreduktionen von über 12 %.
„KI bietet ein mächtiges Werkzeugset für die Automatisierung und Optimierung der Emissionsverfolgung, die Identifizierung von Ineffizienzen und die Bereitstellung umsetzbarer Erkenntnisse."
Mit Multiplye.ai können Unternehmen sofort auf Veränderungen reagieren und Optimierungsmöglichkeiten erkennen. Die Plattform visualisiert komplexe Daten in benutzerfreundlichen Dashboards, sodass auch ohne tiefgehendes technisches Know-how fundierte Entscheidungen getroffen werden können.
Multiplye.ai verbessert die Finanzplanung, indem es zahlreiche Variablen und Datenquellen analysiert. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, Budgets in Echtzeit anzupassen, um auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Ressourcen werden effizienter verteilt, basierend auf Leistungskennzahlen, Markttrends, Ausgabenmustern und Unternehmenszielen.
Eine Studie von IBM zeigt, dass Unternehmen, die KI für Budgetierung und Prognosen nutzen, ihre Fehlerquote um mindestens 20 % reduzieren konnten. In 25 % der Fälle lag die Fehlerreduktion sogar bei über 50 %. Gartner prognostiziert zudem, dass bis 2026 Nachhaltigkeitsmetriken ein fester Bestandteil von Investitionsplänen für CFOs sein werden. Rund 60 % der börsennotierten Unternehmen werden diese Kennzahlen in ihre ROI-Analysen integrieren, und etwa 30 % der Fremdkapitalfinanzierung werden in ESG-Initiativen fließen.
Für deutsche Unternehmen bietet Multiplye.ai zusätzlich präzise Berechnungen zur 30 % Sonderabschreibung. Die Plattform zeigt, welche Investitionen sich besonders schnell amortisieren und wie sich Energie- und Kosteneinsparungen langfristig auswirken. Diese optimierte Finanzplanung steigert nicht nur die Effizienz, sondern unterstützt auch die Einhaltung komplexer Vorschriften.
Die regulatorischen Anforderungen an Unternehmen werden immer anspruchsvoller. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet rund 50.000 Unternehmen weltweit, detaillierte Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Multiplye.ai hilft, diese Anforderungen zu erfüllen, indem es Emissionsdaten automatisch mit globalen Standards wie dem GHG-Protokoll abgleicht.
Die CSRD zielt darauf ab, Nachhaltigkeitsberichte auf das gleiche Niveau wie Finanzberichte zu heben. Das Konzept der „doppelten Wesentlichkeit“ spielt hierbei eine zentrale Rolle. Es betrachtet sowohl die finanziellen Auswirkungen von Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen als auch die Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft. Drei Viertel der Unternehmen, die sich auf die CSRD-Berichterstattung vorbereiten, integrieren bereits Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Entscheidungen. Etwa ein Drittel erwartet zudem direktes Umsatzwachstum und Kosteneinsparungen.
Zusätzlich sieht die deutsche Koalitionsvereinbarung eine 30 % Sonderabschreibung für Investitionen in den Jahren 2025–2027 vor. Gleichzeitig sollen die bürokratischen Kosten für Unternehmen um 25 % (ca. 16 Mrd. €) gesenkt werden. Mit den KI-gestützten Tools von Multiplye.ai können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele präzise und konsistent kommunizieren – ein klarer Vorteil, da 90 % der Fortune-500-Unternehmen sich bereits zu solchen Zielen verpflichtet haben.
Die 30 % Sonderabschreibung, unterstützt durch multiplye.ai, bietet Unternehmen in Deutschland eine konkrete Möglichkeit, nachhaltige Investitionen steuerlich zu optimieren. Doch wie genau hilft multiplye.ai dabei, diese Förderung maximal auszuschöpfen?
Mit der 30 % Sonderabschreibung für klimafreundliche Investitionen können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen profitieren. Zwischen 2025 und 2027 können Unternehmen jährlich 30 % ihrer Investitionen in grüne Technologien abschreiben – ein entscheidender Anreiz, der durch das Steuererleichterungspaket von 46 Mrd. € flankiert wird. Besonders Branchen wie Fertigung, Automobilindustrie und Technologie stehen im Fokus dieser Förderung. Hier setzt multiplye.ai an: Die Plattform macht den ROI grüner Investitionen messbar und sorgt so für fundierte Entscheidungen, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sind.
Der Markt für grüne Technologien wächst rasant. Schon 2023 investierte Deutschland 89,2 Mrd. US‑$ in saubere Technologien, was 29 % der gesamten EU-Investitionen entspricht. Der Markt für Energiespeicher wie Batterien wird zudem bis 2024 um 36 % auf 21,4 Mrd. € wachsen. Unternehmen, die jetzt handeln, können von diesen Entwicklungen profitieren – und multiplye.ai hilft ihnen dabei, die lukrativsten Investitionsmöglichkeiten zu finden.
Die Plattform berücksichtigt nicht nur direkte Einsparungen durch die Sonderabschreibung, sondern auch langfristige Vorteile wie reduzierte Emissionen und höhere Energieeffizienz. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil und Marc S. Tenbieg, Präsident des Deutschen Mittelstandsverbands DMB, betonen die Bedeutung von Planungssicherheit und starken Investitionsanreizen. Multiplye.ai bietet Unternehmen genau diese Sicherheit, indem es aktuelle Emissionswerte und Energiekosteneinsparungen in die Berechnungen einbezieht.
Der Einstieg in die Optimierung grüner Investitionen mit multiplye.ai ist unkompliziert. Unternehmen können die Plattform mit der MULTIPLYE Trial-Version sieben Tage kostenlos testen. Dabei erhalten sie:
Diese Informationen bilden eine solide Basis für Investitionsentscheidungen im Rahmen der 30 % Sonderabschreibung.
Für Unternehmen, die tiefer einsteigen möchten, bietet MULTIPLYE Premium für 1.999 € jährlich erweiterte Funktionen. Dazu gehören:
Mit diesen Tools können Investitionsprioritäten präzise gesetzt und die steuerlichen Vorteile optimal genutzt werden.
Die Kombination aus der 30 % Sonderabschreibung und den genauen ROI-Berechnungen von multiplye.ai schafft klare Vorteile: Unternehmen reduzieren ihre Steuerlast, verbessern ihre Nachhaltigkeitsbilanz und stärken ihre Wettbewerbsfähigkeit. Hinzu kommt die geplante jährliche Senkung des Körperschaftssteuersatzes um 1 % ab 2028, die langfristige Steuervorteile sichert.
Multiplye.ai bietet damit eine moderne Lösung, um grüne Investitionen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll zu gestalten. Unternehmen, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur steuerliche Vorteile, sondern positionieren sich auch zukunftssicher am Markt.
Multiplye.ai bietet Unternehmen eine intelligente Möglichkeit, die finanziellen und ökologischen Effekte ihrer Investitionen in nachhaltige Technologien zu analysieren. Die Plattform nutzt künstliche Intelligenz, um CO₂-Bilanzen gemäß dem GHG-Protokoll zu optimieren und Emissionseinsparungen in Echtzeit zu identifizieren. Das Besondere: Unternehmen können so den Return on Investment (ROI) grüner Projekte nicht nur aus finanzieller, sondern auch aus ökologischer Perspektive bewerten.
Darüber hinaus liefert Multiplye.ai klare Entscheidungsgrundlagen. Die Plattform zeigt auf, welche Investitionen sich besonders schnell amortisieren und welche Projekte die größten positiven Effekte für eine nachhaltige Zukunft haben. Unternehmen erhalten so eine transparente Übersicht über den Einfluss auf ihre Bilanz, Liquidität und CO₂-Reduktion – alles auf einen Blick.
Die 30 % Sonderabschreibung für Investitionen in klimafreundliche Technologien bietet Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, ihre Steuerlast zu senken. Das bedeutet: mehr Liquidität und schnellere Amortisation der Investitionen. Für Unternehmen, die in nachhaltige Technologien investieren, kann dies die Rentabilität solcher Projekte erheblich steigern. Kurz gesagt, es wird finanziell lohnender, auf umweltfreundliche Lösungen zu setzen.
Doch die Vorteile gehen über die rein finanziellen Aspekte hinaus. Unternehmen, die diese Förderung nutzen, verbessern nicht nur ihre Bilanz, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit. Mit innovativen und umweltfreundlichen Technologien können sie sich besser am Markt behaupten. Gleichzeitig leisten sie einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und positionieren sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Diese Sonderabschreibung ist daher nicht nur ein steuerlicher Vorteil, sondern auch eine strategische Chance, sich zukunftssicher aufzustellen.
Multiplye.ai bietet Unternehmen eine KI-gestützte Plattform, die bei der Einhaltung der Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) hilft. Diese EU-Richtlinie verpflichtet große Unternehmen, detaillierte Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) zu erstellen. Dazu gehört auch eine gründliche Analyse ihrer Nachhaltigkeitsleistungen und -risiken.
Die Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre CO₂-Bilanzen gemäß dem GHG-Protokoll zu optimieren. Dank der Echtzeit-Visualisierung von Nachhaltigkeitskennzahlen wird nicht nur die Einhaltung der strengen Berichtsstandards erleichtert, sondern auch eine transparente Darstellung der ergriffenen Maßnahmen gewährleistet.
Zusätzlich hilft Multiplye.ai dabei, Investitionen zu identifizieren, die sowohl aus finanzieller als auch aus ökologischer Sicht den größten Mehrwert bieten. Damit unterstützt die Plattform Unternehmen aktiv bei der Erreichung ihrer CSRD-Ziele und einer nachhaltigen Unternehmensführung.