Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

Sichere ESG-Daten mit multiplye.ai: So funktionieren Schnittstellen & Datenschutz in der Praxis

Sichere ESG-Daten sind der Schlüssel zu erfolgreichem Nachhaltigkeitsmanagement. Mit multiplye.ai könnt ihr eure ESG-Daten automatisiert, effizient und datenschutzkonform verwalten. Die Plattform bietet:

  • Automatisierte CO₂-Bilanzierung nach dem GHG-Protokoll, inklusive rückwirkender Berechnung für Scope-Kategorien.
  • Nahtlose Integration in ERP-, TMS- und andere Geschäftssysteme wie SAP.
  • Echtzeit-Datenüberwachung durch IoT-Sensoren und KI, um Emissionen zu reduzieren.
  • DSGVO-konforme Sicherheitsmaßnahmen, inklusive End-to-End-Verschlüsselung und rollenbasierter Zugriffskontrolle.
  • ISO 27001-zertifiziertes Hosting in Deutschland.

Mit diesen Lösungen erfüllt ihr die steigenden ESG-Anforderungen der EU, wie die CSRD, und minimiert Risiken durch Bußgelder oder Reputationsverluste. Gleichzeitig steigert ihr Transparenz und Effizienz in euren Prozessen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, ESG-Datenmanagement auf ein neues Niveau zu bringen – sicher, automatisiert und zukunftsorientiert.

Data-Driven ESG: The Role of Automation with Amanda Hazan | ATALK 37

Verbindung von ESG-Daten mit euren Geschäftssystemen

Nachdem ESG-Daten sicher gespeichert und aufbereitet wurden, zeigt multiplye.ai, wie diese nahtlos in eure bestehenden Geschäftssysteme integriert werden können.

ERP-, TMS- und Geschäftsplattform-Verbindungen

Multiplye.ai lässt sich problemlos in Systeme wie SAP und TMS einbinden. Über standardisierte Schnittstellen und Cloud-Konnektoren werden Daten aus Bereichen wie Beschaffung, Logistik und Produktion zentral zusammengeführt und sicher verwaltet. Diese Verbindungen sind entscheidend, um die Herausforderungen der sicheren ESG-Datenverwaltung, wie in der Einleitung beschrieben, zu bewältigen.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der Auflösung von Datensilos. Multiplye.ai nutzt die konsolidierten Daten, um automatisierte Entscheidungen zu treffen und kontinuierliche Optimierungen vorzunehmen. Das Ergebnis? Eine Verkürzung der Bereitstellungszeiten um bis zu 40 % und eine Steigerung der operativen Effizienz um 25 %. Gleichzeitig werden Emissionsdaten aus verschiedenen Geschäftsbereichen automatisch erfasst und in einem zentralen Dashboard übersichtlich dargestellt.

Automatische Datenerfassung und -verarbeitung

Die KI-gestützte Datenerfassung spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch Fehler und sorgt für konsistente Ergebnisse. Dies wird durch standardisierte Validierungsverfahren, wie statistische Prüfungen und manuelle Kontrollen, gewährleistet . Sämtliche Datenquellen, Erfassungsmethoden und Transformationen werden dokumentiert, um Transparenz und Auditierbarkeit sicherzustellen.

Ein weiteres Highlight: Multiplye.ai setzt auf Explainable AI (XAI), um die Entscheidungsprozesse der KI verständlicher zu machen. Fachleute definieren Analysegrenzen, prüfen die Eingabe- und Ausgabedaten und interpretieren die gewonnenen Erkenntnisse. So bleibt die Kontrolle stets in euren Händen.

Echtzeit-Datenaktualisierungen

Dank IoT-Sensoren und KI können Daten in Echtzeit überwacht werden. Dadurch lassen sich Ineffizienzen und Emissionsspitzen sofort erkennen und entsprechende Anpassungen vornehmen. Diese kontinuierliche Überwachung ermöglicht dynamische Optimierungen und sorgt für reibungslose Betriebsabläufe.

"We're seeing investors use real-time controversy data in several key areas. During due diligence, it helps identify hidden risks in acquisition targets or portfolio companies, especially in private markets where traditional ESG data is sparse. For ongoing monitoring, firms use our alerts to track emerging controversies that may affect their holdings or counterparties, from suppliers to borrowers." – Maha Chihaoui, ESG Analyst at SESAMm

Die Echtzeit-Synchronisation bietet Unternehmen die Möglichkeit, sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch in Bezug auf Profitabilität eine Vorreiterrolle einzunehmen. Eine Studie zeigt, dass 60 % der Arbeitnehmer glauben, durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben sechs oder mehr Stunden pro Woche einzusparen. Gleichzeitig berücksichtigen 83 % der Investoren Nachhaltigkeitsmetriken in ihren Analysen, und 79 % haben formelle Nachhaltigkeitsrichtlinien etabliert.

"The most effective supply chains connect all this information – as well as external data such as weather patterns, market signals, and partner and competitive data – and make it easily accessible to business users." – Oracle

Diese nahtlose Integration ebnet den Weg für den nächsten Schritt: einen umfassenden Datenschutz, der in der folgenden Rubrik eingehend behandelt wird.

Datenschutz und Privatsphäre in multiplye.ai

multiplye.ai

Die Integration von ESG-Daten in eure Geschäftssysteme bringt eine zentrale Verantwortung mit sich: den Schutz dieser sensiblen Informationen. multiplye.ai legt daher besonderen Wert auf Sicherheitsmaßnahmen, die nicht nur rechtliche Anforderungen erfüllen, sondern auch höchste technische Standards einhalten. Diese Maßnahmen bilden das Fundament für die weiteren Sicherheitsfunktionen, die im Folgenden beschrieben werden.

DSGVO- und deutsche Datenschutzgesetze-Konformität

Die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist bei ESG-Daten unverzichtbar, da sie den ethischen Umgang mit Daten und die Achtung der Grundrechte sicherstellt. multiplye.ai setzt auf proaktive Maßnahmen, um eine vollständige Übereinstimmung mit den deutschen und europäischen Datenschutzvorgaben zu gewährleisten.

Ein Verstoß gegen die DSGVO kann teuer werden – mit Strafen von bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des weltweiten Jahresumsatzes. Ein bekanntes Beispiel zeigt, dass solche Verstöße oft erhebliche finanzielle und reputative Folgen haben.

Um diese Risiken zu minimieren, bietet multiplye.ai automatisierte Compliance-Tools, die Governance-Prozesse effizienter gestalten und manuelle Aufwände reduzieren. Eine lückenlose Dokumentation schützt vor regulatorischen Sanktionen, Vertrauensverlust bei Investoren und möglichen Imageschäden.

Integrierte Sicherheitsfeatures

Neben der rechtlichen Konformität bietet multiplye.ai technische Lösungen, die den Schutz von ESG-Daten auf ein neues Niveau heben. Die Plattform geht über einfache Verschlüsselung hinaus und setzt auf ein durchdachtes Sicherheitskonzept. Rollenbasierte Zugriffskontrollen regeln exakt, wer auf welche Daten zugreifen darf, während End-to-End-Verschlüsselung sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung der Daten angewendet wird.

Eine KI-gestützte Anomalieerkennung sorgt für die kontinuierliche Überwachung verdächtiger Aktivitäten. Automatisierte Protokolle dokumentieren jede Nutzeraktivität und schaffen so volle Transparenz. Zusätzlich schützen Funktionen wie sichere Freigaben, Wasserzeichen und zeitlich begrenzte Zugriffsrechte sensible Daten auch außerhalb der Plattform.

Zertifizierte Überwachung und verbindliche Geheimhaltungsvereinbarungen (NDAs) bieten eine weitere Schutzebene. Diese vielschichtige Sicherheitsarchitektur sorgt dafür, dass eure ESG-Daten jederzeit sicher sind.

ISO-zertifiziertes Datenhosting und Standards

multiplye.ai ist nach ISO 27001 zertifiziert – einer weltweit anerkannten Norm für Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS). Diese Zertifizierung unterstreicht den Anspruch, sensible Unternehmens- und Kundendaten durch klare Prozesse und kontinuierliche Verbesserungen zu schützen.

"At Multiply, we understand that trust is earned through secure and reliable practices. That's why we're proud to have achieved the ISO 27001 certification, which confirms our commitment to securing our customers' and employees' information."
– Vivek Madlani, CEO und Mitgründer von Multiply

Die technische Umsetzung erfolgt über die automatisierte Plattform von Drata, die interne Sicherheitskontrollen kontinuierlich mit den höchsten Standards abgleicht.

Das Hosting der Daten erfolgt in Deutschland, wodurch sichergestellt wird, dass alle ESG-Daten den strengen deutschen Datenschutzvorschriften unterliegen und physisch innerhalb der EU bleiben. Diese Kombination aus ISO-Zertifizierung, lokalem Hosting und kontinuierlicher Überwachung schafft eine solide Vertrauensbasis für die Verarbeitung eurer ESG-Daten.

Einrichtung von Schnittstellen und Datenworkflows

Eine sichere Integration von ESG-Daten erfordert gut durchdachte Schnittstellen. multiplye.ai bietet verschiedene Integrationsmethoden, die auf eure spezifischen Anforderungen zugeschnitten werden können. Die Wahl der geeigneten Schnittstelle und die richtige Konfiguration der Datenworkflows sind entscheidend, um die CO₂-Bilanzierung effizient und automatisiert zu gestalten. Gut strukturierte Schnittstellen sind dabei das Herzstück einer reibungslosen und sicheren Automatisierung.

Anleitung zur Schnittstelleneinrichtung

Der Lythouse Carbon Analyzer von multiplye.ai lässt sich problemlos in bestehende Systeme wie CRM-, ERP- und HR-Plattformen integrieren. So können Daten zu Ausgaben, Verbrauch, Reisen und weiteren relevanten Bereichen automatisiert erfasst werden, was eine präzise CO₂-Bilanzierung ohne manuelle Eingriffe ermöglicht.

Es stehen verschiedene Integrationsmethoden zur Verfügung:

  • iSaaS-Integration: Diese Methode reduziert den Integrationsaufwand um bis zu 80 % und erleichtert die Anbindung an eure vorhandene IT-Infrastruktur.
  • Native ERP-Integrationen: Systeme wie Oracle und SAP erlauben einen effizienten Datenfluss direkt aus euren Geschäftsanwendungen.
  • API-Konnektoren: Diese bieten eine flexible Lösung für den ESG-Datenaustausch in nahezu Echtzeit. Dabei bleibt die Verantwortung für den Datenfluss bei euch.
  • SFTP-Übertragung: Ideal für sicheren, verschlüsselten und geplanten Batch-Datenaustausch – insbesondere bei großen Datenmengen.
  • Zycus-Integration: Für Nutzer von Zycus-Systemen sorgt diese native Integration für einen nahtlosen Datenfluss.

multiplye.ai sammelt Daten in festgelegten Intervallen und verarbeitet große Datensätze kontinuierlich. Nach der Einrichtung der Schnittstellen wird die Datenqualität durch mehrstufige Validierungsverfahren sichergestellt.

Datenvalidierung und Genauigkeitsprüfungen

Eine hohe Datenqualität ist die Grundlage für vertrauenswürdige ESG-Berichte. Studien zeigen, dass 75 % der Datenverantwortlichen keine durchgängigen Datenmanagementsysteme nutzen und 79 % auf über 100 Datenquellen angewiesen sind. Diese Fragmentierung macht umfassende Validierungsprozesse unverzichtbar.

multiplye.ai setzt auf mehrstufige Validierungsverfahren, die Fehler und Inkonsistenzen systematisch erkennen und beheben. Dabei werden Datenquellen auf ihre Zuverlässigkeit geprüft, wobei bevorzugt auf Datenbanken von anerkannten Organisationen, Behörden und ESG-Datenanbietern zurückgegriffen wird.

  • Automatisierte Datenerfassungsprozesse minimieren menschliche Fehler und sorgen für Konsistenz.
  • Daten werden durch Querverweise zwischen unterschiedlichen Quellen, statistische Analysen zur Erkennung von Ausreißern und manuelle Prüfungen durch Experten validiert.
  • Eine lückenlose Dokumentation der Datenherkunft gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit. multiplye.ai führt detaillierte Aufzeichnungen über Quellen, Erfassungsmethoden und angewandte Transformationen.

Die Plattform nutzt KI-gestützte Analysen, um Daten zu kategorisieren und auszuwerten. Dies liefert umsetzbare Erkenntnisse zur Verbesserung der Kohlenstoffeffizienz und zur Reduzierung von Emissionen. Gleichzeitig wird durch vielfältige und repräsentative Trainingsdaten das Risiko algorithmischer Verzerrungen minimiert.

Vergleich der Integrationsmethoden

Welche Integrationsmethode die beste Wahl ist, hängt von der Häufigkeit und Kritikalität des Datenflusses ab. API-Integrationen ermöglichen eine nahezu Echtzeitverarbeitung, während dateibasierte Schnittstellen oft von der IT überwacht werden und bei Fehlern mehr Koordination erfordern.

Integrationsmethode Vorteile Anwendungsbereich
iSaaS Reduziert den Integrationsaufwand um bis zu 80 % Optimierung bestehender Tech-Stacks
ERP-Integrationen Effizienter Datenfluss aus Geschäftssystemen Große Unternehmen mit ERP-Systemen
Native Zycus-Integration Nahtloser Datenfluss aus Zycus-Systemen Zycus-Nutzer
SFTP Verschlüsselte, zuverlässige Batch-Transfers Sicherer, großvolumiger Datenaustausch
API-Konnektoren Echtzeitintegration, Nutzerverantwortung Flexible, maßgeschneiderte Lösungen

ERP-Systeme spielen eine zentrale Rolle, da sie verschiedene Geschäftsbereiche wie Finanzen, Betrieb und Lieferkettenmanagement in einem einzigen System synchronisieren. Dies ermöglicht eine konsistente Datenbasis für die CO₂-Bilanzierung.

Die Umsetzung erfolgt schrittweise: Zunächst werden Datenquellen identifiziert und bewertet, anschließend die passende Integrationsmethode ausgewählt und schließlich die Validierungsprozesse konfiguriert. Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen wird sichergestellt, dass die Daten stets aktuell, detailliert und präzise sind. Diese Schnittstellen gewährleisten den umfassenden Schutz und die Verlässlichkeit eurer ESG-Daten.

sbb-itb-eb948a7

So schützt ihr eure ESG-Daten

ESG-Daten enthalten sensible Informationen, die vor unbefugtem Zugriff und Manipulation geschützt werden müssen. Eine durchdachte Sicherheitsstrategie kombiniert technische Maßnahmen, klare Richtlinien und eine kontinuierliche Überwachung, um die Daten während ihres gesamten Lebenszyklus abzusichern. Da ESG-Daten oft aus unterschiedlichen Quellen stammen und durch viele Systeme fließen, begegnet multiplye.ai dieser Herausforderung mit starken Sicherheitskontrollen, konsequenter Datengovernance und regelmäßigen Integritätsprüfungen. Im Folgenden findet ihr zentrale Empfehlungen, wie ihr eure ESG-Daten effektiv schützen könnt.

Best Practices für die Datensicherheit

Technische Schutzmaßnahmen
multiplye.ai setzt auf robuste technische Lösungen, die den gesamten Datenfluss – von der Erfassung bis zur Speicherung – absichern.

Rollenbasierte Zugangskontrollen
Nur autorisierte Personen erhalten Zugriff auf bestimmte Datensätze. Studien zeigen, dass solche Kontrollen das Risiko von Datenmissbrauch erheblich reduzieren.

Mitarbeiterschulungen
Da menschliche Fehler oft zu Datenschutzverletzungen führen, sind regelmäßige Schulungen unerlässlich. Mitarbeitende und relevante Teams werden geschult, um klare Richtlinien für den Umgang mit ESG-Daten zu verstehen und eine Sicherheitskultur im Unternehmen zu etablieren.

Lieferantenmanagement
Auch Drittanbieter müssen hohe Sicherheitsstandards einhalten. multiplye.ai führt regelmäßige Audits und Schwachstellenprüfungen durch, um Risiken frühzeitig zu identifizieren.

Datenintegritätsprüfungen und Validierungsmechanismen
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Validierungsmechanismen setzt multiplye.ai auf Tools wie Data-Loss-Prevention, Datenversionierung und unveränderliche Protokollierung, um Manipulationen zuverlässig zu erkennen.

Ein kontinuierliches Monitoring sorgt dafür, dass Sicherheitsvorfälle frühzeitig erkannt und behoben werden können.

Überwachung und Risikomanagement

Kontinuierliche Überwachung
Durch den Einsatz von KPIs und KRIs können ESG-Sicherheitsmetriken überwacht und Risiken frühzeitig erkannt werden.

Incident Response Pläne
Für den Ernstfall sind Notfallpläne entscheidend. multiplye.ai hat Strategien entwickelt, um bei Datenschutzverletzungen oder Manipulationen schnell und effektiv zu reagieren.

ESG-Risikobewertungen
Systematische Analysen helfen, mögliche Auswirkungen auf Finanzen, Geschäftskontinuität und Reputation zu identifizieren – Risiken, die aus Umwelt-, Sozial- oder Governance-Praktiken entstehen können.

Stakeholder-Engagement
Ein offener Austausch mit Kunden, Investoren und Regulierungsbehörden schafft Transparenz und stärkt das Vertrauen. multiplye.ai setzt auf regelmäßige Kommunikation zu Datenschutzmaßnahmen und Sicherheitsstandards.

Die Integration von ESG-Prinzipien in die Cybersicherheit bietet nicht nur Schutz, sondern stärkt auch das Vertrauen der Stakeholder und kann wirtschaftliche Vorteile bringen. Unternehmen sollten ESG-Initiativen nach ihrer Priorität bewerten und bei Bedarf externe Partner einbinden, um zusätzliche Ressourcen und Fachwissen zu nutzen.

Fazit: Wie multiplye.ai sicheres ESG-Datenmanagement liefert

Die Lösungen von multiplye.ai kombinieren automatisierte CO₂-Bilanzierung, DSGVO-Konformität und effiziente Integration in Geschäftsprozesse zu einer vielseitigen Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten ist. In einem sich stetig entwickelnden ESG-Markt verschafft diese Kombination Unternehmen klare Vorteile.

Automatisierung für mehr Effizienz
Die KI-gestützte Analyse von multiplye.ai minimiert den manuellen Aufwand bei der Erfassung und Verarbeitung von Daten. Wie Tiina Nokkala, Senior Data Advisor bei Tietoevry Tech Services, erklärt:

"KI ist kein Allheilmittel für alles, aber sie ist eine große Hilfe beim ESG-Datenmanagement. KI kann manuelle Arbeit bei der Datenerfassung und -verarbeitung reduzieren, Informationen aus verschiedenen Quellen und Formaten harmonisieren und diese Daten in verschiedenen Unternehmensbereichen nutzbar machen".

Compliance als starker Wettbewerbsvorteil
Neben der Effizienzsteigerung bietet die Lösung auch höchste Standards bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Mit automatisierten Compliance-Tools und sicherem Datenhosting in Deutschland reduziert multiplye.ai DSGVO-Risiken. Dies schützt nicht nur vor rechtlichen Problemen, sondern kann auch ESG-Ratings verbessern. Beispielsweise machen Cybersicherheit und Datenschutz bei Einzelhandelsunternehmen 29 %, bei Telekommunikationsunternehmen 28 % und bei Gesundheitsunternehmen 20 % der ESG-Bewertung aus.

Relevanz für deutsche Unternehmen
Die Automatisierungs- und Compliance-Funktionen von multiplye.ai ergänzen die bereits vorgestellten Strategien zur Integration und zum Datenschutz. Damit unterstützt die Plattform die 88 % der börsennotierten Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsdaten effizienter verwalten möchten. Dank der schnellen Analyse-KI und einer geographischen Übersicht der Geschäftsverbindungen erhalten Unternehmen die Transparenz, die 79 % der Investoren als entscheidend bewerten.

multiplye.ai liefert nicht nur technische Lösungen, sondern auch einen umfassenden Ansatz, der es deutschen Unternehmen ermöglicht, ihre ESG-Daten sicher und effizient zu verwalten – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Marktumfeld.

FAQs

Wie sorgt multiplye.ai für eine sichere und DSGVO-konforme Verarbeitung von ESG-Daten?

multiplye.ai: Sicherheit und DSGVO-Konformität für eure ESG-Daten

multiplye.ai sorgt dafür, dass eure ESG-Daten sicher und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden. Dies wird durch eine Kombination aus technischen und organisatorischen Maßnahmen erreicht. Dazu zählen unter anderem der Datenschutz durch Technikgestaltung, datenschutzfreundliche Voreinstellungen und die konsequente Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards.

Eure Daten werden mit modernster Verschlüsselungstechnologie geschützt und ausschließlich auf Servern innerhalb der EU gespeichert. Zusätzlich führt multiplye.ai regelmäßige Sicherheitsprüfungen durch, um sensible Informationen bestmöglich zu sichern. Damit könnt ihr sicher sein, dass eure ESG-Daten jederzeit geschützt und gesetzeskonform verarbeitet werden.

Wie verbessert die Echtzeit-Überwachung durch IoT-Sensoren und KI das Management von ESG-Daten?

Die Verbindung von IoT-Sensoren mit künstlicher Intelligenz (KI) eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, ESG-Daten präzise und vorausschauend zu überwachen. So lassen sich Emissionen, Energieverbrauch und Umweltbedingungen in Echtzeit analysieren, was fundierte Entscheidungen erleichtert und Risiken besser einschätzbar macht.

Mit der Automatisierung der Datenerfassung und -auswertung kann der manuelle Arbeitsaufwand um bis zu 90 % reduziert werden. Das steigert nicht nur die Effizienz, sondern verbessert auch die Datenqualität – eine unverzichtbare Grundlage für eine verlässliche ESG-Berichterstattung.

Wie hilft multiplye.ai Unternehmen dabei, ESG-Daten sicher und effizient in bestehende Systeme wie SAP zu integrieren?

Die Plattform multiplye.ai: ESG-Daten nahtlos integrieren

Die Plattform multiplye.ai bietet euch die Möglichkeit, ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) problemlos in eure bestehenden Geschäftssysteme wie SAP zu integrieren. Über intelligente Schnittstellen werden Daten aus unterschiedlichsten Quellen automatisch gesammelt, verarbeitet und direkt in eure SAP-Umgebungen übertragen. Das spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch den manuellen Aufwand – und sorgt gleichzeitig für eine hohe Datenqualität sowie die Einhaltung von Compliance-Vorgaben.

Durch die Verbindung mit SAP Sustainability Controlling und SAP Datasphere können Unternehmen wichtige Kennzahlen wie GHG-Werte (Treibhausgasemissionen) effizient berechnen und in Berichten nutzen. So wird es einfacher, eure Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und eure ESG-Strategien gezielt umzusetzen. Mit multiplye.ai habt ihr ein Werkzeug an der Hand, das euch dabei unterstützt, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.