CO2-Fußabdruck reduzieren: Die 6 wirksamsten Maßnahmen fürs Handwerk
CO2-Fußabdruck reduzieren: Die 5 wirksamsten Maßnahmen für Handwerk
Überblick
Das Praxisleitfaden-Artikel „CO2-Fußabdruck reduzieren: Die 6 wirksamsten Maßnahmen fürs Handwerk" richtet sich an kleine Handwerksbetriebe (10–250 Mitarbeitende) und bietet:
6 Quick Wins mit Investitionskosten meist unter 2.000 € und Amortisationszeiten von unter 12 Monaten
Detaillierte ROI-Berechnung in Euro und Prozent für jede Maßnahme
Umsetzungszeitplan für die Maßnahmen in 30–90 Tagen neben dem Tagesgeschäft
Echte Praxisbeispiele deutscher Handwerksbetriebe mit Vorher-Nachher-Zahlen (z. B. Tischlerei Müller: – 15 % Energieverbrauch; Maler Schmidt: – 10 % Fuhrpark-Emissionen)
Fördermittel-Guide zu relevanten Programmen von BAFA, KfW und Landesstellen
Hohe Energiekosten und Energieverbrauch in Handwerksbetrieben
Notwendigkeit der Umstellung auf erneuerbare Energien
Ressourceneffizienz und Reduzierung des Ressourcenverbrauchs
Kundenerwartungen an nachhaltige Produkte und Dienstleistungen
Wettbewerbsdifferenzierung durch Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie trotz begrenzter Ressourcen
Sensibilisierung von Kunden und Lieferanten für ökologische Nachhaltigkeit
Finanzielle und zeitliche Investitionen für nachhaltige Umstellungen
Quick Wins: Maßnahmen mit hoher Wirkung
Anzahl der Maßnahmen: 6
Optimierung der Fahrzeugnutzung durch Routenplanung (bis zu 20 % weniger Kraftstoffverbrauch, Investition: Planungssoftware ab 50 € monatlich)
Austausch alter Glühbirnen gegen LED-Beleuchtung (Amortisation in 6–12 Monaten, Investitionskosten ca. 1.000 €)
Installation von Zeitschaltuhren und Bewegungsmeldern für Beleuchtung (Investitionskosten unter 500 €, Einsparung bis 30 % Strom)
Dachrinnen-Regenwassernutzung für Reinigungsprozesse (Investition ab 800 €, Amortisation unter 12 Monaten)
Regelmäßige Wartung und Optimierung von Heizungsanlagen (Servicekosten ab 200 € pro Jahr, Einsparpotenzial bis 15 % Energie)
Schulungen für Mitarbeitende zu energieeffizientem Arbeiten (Workshop-Kosten ab 500 €, Einsparungspotenzial bis 10 % Energieverbrauch)
Wirtschaftlichkeit & Umweltwirkung
Jährliche Kosteneinsparung (€)
Durchschnittlicher ROI (%)
Investition pro Maßnahme (€)
CO2-Einsparung pro Maßnahme (t CO2e)
Umsetzungszeit (Tage)
8500
67
2000
1.2
60
Zeitrahmen für die Umsetzung
Die typischen Umsetzungszeiträume für die 6 wirksamsten Maßnahmen zur CO2-Fußabdruck-Reduktion im Handwerk liegen in einem realistischen Rahmen von etwa 30 bis 90 Tagen. Dies umfasst zunächst die systematische Erfassung der Emissionen (Carbon Accounting), die meist monatlich erfolgt, gefolgt von der Umsetzung von Quick Wins wie der Nutzung von Ökostrom, energieeffizienter Technik, regionalen Lieferanten und digitalen Prozessen. Die Maßnahmen amortisieren sich häufig innerhalb eines Jahres, sodass KMU pragmatisch und ohne externe Berater ihre CO2-Emissionen deutlich reduzieren können. Die Multiplye-Plattform unterstützt dabei mit automatisierter Datenerfassung und Analyse, wodurch der Aufwand für KMU gering bleibt und schnelle Fortschritte möglich sind.
Praxisbeispiel
Drei Handwerksbetriebe aus Baden-Württemberg demonstrieren erfolgreiche CO2-Reduktionsmaßnahmen:
Brauerei Clemens Härle (80 Mitarbeitende): Umstellung auf erneuerbare Energien, Elektrifizierung des Fuhrparks (E-Autos, E-Lkw, E-Stapler, E-Bikes), CO2-Kompensation. Ergebnis: Jährlich knapp 1.000 Tonnen CO2 eingespart, diverse Nachhaltigkeitspreise, regionale Partnerschaften. Investition z.B. 1,2 Mio. Euro für Holzhackschnitzelanlage, Bauzeit 3 Monate.
Malerwerkstätte Scheuerle GmbH (15 Mitarbeitende): Installation einer 29,97 kWp Photovoltaikanlage, Umstieg auf grünen Strom, Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit DNK-Erklärung, CO2-Kompensation, Digitalisierung. Ergebnis: Differenzierung vom Wettbewerb, Nachhaltigkeit als feste Unternehmensverpflichtung.
Obere Mühle Gosbach: Photovoltaikanlage, Turbinenüberholung, Anschaffung eines E-Transporters, CO2-Bilanzierung und Nachhaltigkeitsstrategie.
Alle drei Betriebe konnten ihren CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren, Energiekosten senken und sich durch nachhaltige Außendarstellung und Auszeichnungen vom Wettbewerb abheben. Die Maßnahmen sind praxisnah, mit überschaubaren Investitionen und Zeitaufwand umsetzbar und zeigen echte Vorher-Nachher-Erfolge bei KMU im Handwerk.
Die Multiplye-Plattform bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Handwerk eine automatisierte, KI-basierte CO₂-Bilanzierung, die präzise und umfassend nach dem Greenhouse Gas Protocol erfolgt. Sie ermöglicht die Erfassung aller relevanten Emissionsquellen (Scope 1, 2 und 3) und reduziert den manuellen Aufwand sowie Fehlerquellen erheblich. Die Plattform bietet eine intuitive Benutzeroberfläche mit Heatmaps zur schnellen Identifikation der größten Emissionsquellen und unterstützt KMU dabei, konkrete, wirtschaftlich sinnvolle Reduktionsmaßnahmen zu planen und umzusetzen. Multiplye erfüllt alle relevanten Compliance-Anforderungen der EU und Deutschlands, inklusive CSRD, und gewährleistet durch lokale Datenhaltung in Deutschland höchste Datensicherheit. Die flexible Preisgestaltung ab 199 € monatlich macht die Nutzung auch für KMU mit kleinem Budget erschwinglich. Zusätzlich bietet Multiplye persönliche Beratung durch Experten, eine kostenlose Testversion und die Möglichkeit, direkt in hochwertige Klimaschutzprojekte zu investieren, um unvermeidbare Emissionen auszugleichen. So hilft Multiplye KMU im Handwerk, ihre CO₂-Bilanz effizient zu erfassen, Kosten zu senken, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und nachhaltiger zu wirtschaften.
Für wen ist dieser Leitfaden geeignet?
Geschäftsführer und Inhaber von kleinen und mittleren Handwerksbetrieben (10-250 Mitarbeiter)
Nachhaltigkeitsbeauftragte in Handwerksunternehmen ohne Millionenbudget
Controller und Finanzverantwortliche, die klare ROI-Nachweise für CO2-Reduktionsmaßnahmen benötigen
Alle, die pragmatische, praxisbewährte CO2-Reduktionsmaßnahmen im Handwerk suchen, die sich schnell und kosteneffizient umsetzen lassen