Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

Klimadaten automatisiert nutzen: So funktioniert das mit Multiplye

Wussten Sie, dass deutsche Unternehmen bis zu 90 % ihrer CO₂-Emissionen durch Scope-3-Quellen verursachen können? Doch die manuelle Erfassung dieser Daten ist zeitaufwändig, fehleranfällig und oft ungenau. Hier kommt Multiplye ins Spiel: Eine KI-gestützte Plattform, die die CO₂-Bilanzierung automatisiert und Unternehmen hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele effizienter zu erreichen.

Die wichtigsten Vorteile von Multiplye:

Multiplye

  • Automatisierte CO₂-Berechnungen: Erfasst Scope-1-, Scope-2- und Scope-3-Emissionen gemäß GHG-Protokoll.
  • Echtzeit-Analysen: KI identifiziert Emissions-Hotspots und liefert prädiktive Modelle.
  • Auditfähige Berichte: Erfüllt CSRD- und EU-Standards.
  • Datenvisualisierung: Interaktive Dashboards und Heatmaps erleichtern Entscheidungen.
  • Datenschutz: Hosting ausschließlich in Deutschland.

Multiplye spart Zeit, reduziert Fehler und liefert präzise Daten für eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Perfekt für Unternehmen, die ab 2025 den CSRD-Vorgaben entsprechen müssen.

Fazit: Mit Multiplye automatisieren Sie Ihre Klimadaten und schaffen eine solide Basis für Ihre Nachhaltigkeitsziele – schnell, sicher und präzise.

Die wichtigsten Funktionen von Multiplye

Automatisierte CO₂-Emissionsberechnungen

Multiplye nimmt Unternehmen die komplexe Aufgabe der CO₂-Emissionsberechnung ab. Die Plattform erfasst Scope-1-, Scope-2- und ausgewählte Scope-3-Emissionen gemäß den Standards des GHG-Protokolls und wandelt Geschäftsdaten direkt in präzise CO₂e-Werte um.

Der Ablauf ist klar strukturiert: Zuerst werden die Grenzen des Lebenszyklus definiert. Danach sammelt Multiplye Daten aus verschiedenen Unternehmensbereichen und wendet geprüfte Emissionsfaktoren an. Diese basieren auf anerkannten Datenquellen wie dem GHG-Protokoll.

Ein Beispiel zeigt, wie das funktioniert: Für 1 kg eines Produkts ergibt sich folgender CO₂e-Fußabdruck: Material A trägt 1,15 kg CO₂e bei, die Produktion 1 kg CO₂e, der Transport per LKW 10 kg CO₂e und die Entsorgung 0,5 kg CO₂e. Insgesamt ergibt das 64,24 kg CO₂e.

Darüber hinaus ermöglicht Multiplye eine Rückverfolgung über mehrere Jahre. Mithilfe der integrierten Analyse-KI können Unternehmen historische Trends analysieren und Fortschritte dokumentieren. So erhalten sie nicht nur aktuelle Zahlen, sondern auch wertvolle Einblicke in langfristige Entwicklungen.

KI-gestützte Datenanalyse

Nach der präzisen Emissionsberechnung geht es mit der Analyse weiter. Multiplye nutzt künstliche Intelligenz, um Klimadaten effizient zu erfassen und auszuwerten. Statt veralteter, periodischer Berichte bietet die Plattform Echtzeit-Analysen und kontinuierliche Überwachung.

„Wir können nicht reduzieren, was wir nicht messen können. Das Klimahandeln von Unternehmen entspricht nicht unseren Ambitionen: Einer der Hauptgründe ist, dass Unternehmen ihre Klimaauswirkungen nicht genau messen und nicht ausreichend über die Zeit verfolgen. Glücklicherweise existieren Werkzeuge und Techniken, die uns helfen; eines der mächtigsten ist die künstliche Intelligenz.“ – Charlotte Degot, Managing Director und Partner bei BCG GAMMA

Die KI standardisiert Daten aus verschiedenen Quellen und sorgt so für Genauigkeit und Konsistenz. Sie identifiziert automatisch Emissions-Hotspots in der Lieferkette und konsolidiert Lieferantendaten in einheitliche Formate. Besonders hilfreich ist die prädiktive Modellierung: Anhand historischer Daten und Echtzeitinformationen kann die KI Emissionen prognostizieren und Auffälligkeiten erkennen, die auf Fehler oder Einsparpotenziale hinweisen. Studien zeigen, dass KI-Technologien Unternehmen helfen können, ihre CO₂-Emissionen um bis zu 10 % zu senken und Energiekosten um 10–20 % zu reduzieren.

Diese Analysen liefern nicht nur präzise Zahlen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Emissionen.

Datenvisualisierung und Berichte

Die Erkenntnisse aus den Analysen werden in leicht verständliche Visualisierungen umgewandelt. Multiplye bereitet komplexe Klimadaten so auf, dass Entscheidungsträger Nachhaltigkeitsziele besser verfolgen und regulatorische Anforderungen erfüllen können. Eine intuitive Heatmap zeigt beispielsweise die Hauptquellen der CO₂e-Emissionen auf einen Blick.

Untersuchungen belegen, wie effektiv visuelle Darstellungen sind: Unternehmen, die visuelle Dashboards zur Präsentation ihrer CO₂-Reduktionen nutzen, erreichen eine 20 % höhere Beteiligung von Stakeholdern. Zudem stärken interaktive Tools wie Fortschritts-Tracker für SDGs das Vertrauen von Investoren um bis zu 15 %.

„Datenvisualisierung ist nicht nur ein Designelement; sie ist ein Werkzeug, um Klarheit zu schaffen, Engagement zu fördern und fundierte Entscheidungen zu treffen.“ – Sylvain Richer de Forges, Strategy & Sustainability @ Bank of Singapore, Asia's Global Private Bank (OCBC Group)

Eine geografische Übersicht der Geschäftsverbindungen ermöglicht es, Klimarisiken einfach zu bewerten. Multiplye erstellt zudem automatisch audit-fähige Berichte, die den deutschen und EU-Standards, einschließlich der CSRD-Anforderungen, entsprechen.

Berichtsanforderung Dashboard-Funktion
GRI-Standards Vordefinierte Berichtsvorlagen
ESRS-Anforderungen Anpassbare Metriken
Interne KPIs Benutzerdefinierte Dashboards

Dank automatisierter Berechnungen, validierter Daten und benutzerfreundlicher Visualisierungen wird die Kommunikation mit unterschiedlichen Stakeholdern deutlich vereinfacht. Laut CDP können Unternehmen, die automatisierte Plattformen nutzen, ihre Berichtszeit um 30 % verkürzen. Diese Funktionen ermöglichen eine vollständige und audit-fähige CO₂-Bilanzierung.

So richten Sie Multiplye ein: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Vorbereitung Ihrer Unternehmensdaten

Um Multiplye optimal zu nutzen, sollten Sie Ihre Unternehmensdaten strukturiert bereitstellen. Die Qualität Ihrer CO₂-Bilanz hängt direkt von der Vollständigkeit und Genauigkeit dieser Daten ab.

Typische Datenquellen sind:

  • Energiekosten und Rechnungen: Strom, Gas, Fernwärme, ggf. über Energierechnungen oder CSV-Exporte aus Buchhaltungssystemen.
  • Beschaffungsdaten: Einkaufsbelege, Lieferantenrechnungen, Wareneingänge (z. B. als CSV aus ERP-Systemen).
  • Reisekosten und Logistik: Reisekostenabrechnungen, Buchungen bei Mobilitätsanbietern oder Speditionen.
  • IT-Infrastruktur: Server- und Cloud-Betrieb (Rechnungen oder Verbrauchsberichte).
  • Mitarbeiterdaten: Informationen zu Pendlerverhalten, Homeoffice-Anteil etc.

Multiplye akzeptiert dabei sowohl CSV-Uploads als auch eine PSD2-Anbindung (Open Banking), um relevante Transaktionen direkt aus Ihren Bankkonten auszulesen.

Schritt 1: Systemgrenzen festlegen

Definieren Sie, welche Unternehmensteile, Standorte und Aktivitäten in die CO₂-Bilanz aufgenommen werden. Typische Bereiche sind Produktion, Verwaltung und Logistik.

Schritt 2: Emissionsquellen auswählen

Multiplye orientiert sich am GHG-Protokoll und kategorisiert Ihre Emissionsquellen in die Bereiche Scope 1, 2 und 3:

  • Scope 1: Direkte Emissionen, z. B. aus eigenen Heizungen oder Fahrzeugen.
  • Scope 2: Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie.
  • Scope 3: Vor- und nachgelagerte Emissionen, z. B. durch Lieferanten, Geschäftsreisen, Transportdienstleister.

Für Unternehmen in Deutschland ist das nationale Emissionshandelssystem (nETS) seit 2021 relevant, da Brennstoffe für Heizung und Transport reguliert werden.

Schritt 3: Daten hochladen und verknüpfen

  • CSV-Upload: Exportieren Sie relevante Daten (z. B. Buchungen, Verbräuche, Rechnungen) als CSV-Dateien und laden Sie sie direkt in Multiplye hoch.
  • PSD2-Anbindung: Alternativ können Sie Ihr Geschäftskonto per PSD2 sicher anbinden. Multiplye liest dann automatisch relevante Transaktionen und ordnet sie passenden Emissionsquellen zu.

Multiplye nutzt geprüfte Emissionsfaktoren (z. B. GHG-Protokoll, nationale Datenbanken), um unmittelbar erste Berechnungen anzustellen.

Analyse und Monitoring

  • Nach dem Hochladen Ihrer Daten können Sie innerhalb von Minuten die ersten CO₂e-Ergebnisse für die letzten drei Monate sehen, differenziert nach Scope.
  • Während der 7-tägigen kostenlosen Testphase können Sie alle Analysen und Dashboards ohne Einschränkung testen.
  • Nach der Einrichtung ermöglicht Multiplye eine kontinuierliche, automatisierte Überwachung Ihrer Emissionen, einschließlich monatlicher Updates und Scopes-Reports.

Tipp: Je vollständiger Ihre Daten (insbesondere zu Lieferanten und Transport), desto besser die Aussagekraft Ihrer Bilanz – und desto mehr Potenzial für Kosteneinsparungen, z. B. bei steigenden CO₂-Preisen.

Hinweis: Multiplye ist darauf ausgelegt, auch ohne tiefes Vorwissen eine belastbare CO₂-Bilanz zu erstellen. Unser Support hilft Ihnen gerne bei der Datenaufbereitung und bei technischen Fragen rund um CSV-Uploads oder PSD2-Anbindung.

Kontinuierliche Überwachung mit Multiplye

Nach der Einrichtung unterstützt Multiplye Sie bei der laufenden Überwachung Ihrer Emissionen. Die Plattform bietet Echtzeit-Analysen, historische Trendübersichten über mehrere Jahre und eine Fortschrittsdokumentation.

Die integrierte KI identifiziert automatisch Emissions-Hotspots und zeigt Einsparpotenziale auf. Mit der prädiktiven Modellierung können Sie zukünftige Emissionen basierend auf historischen Daten prognostizieren und Ihre Ziele entsprechend anpassen – ein wertvolles Tool, da Deutschland bis 2045 Klimaneutralität erreichen will.

Automatisierte, auditfähige Berichte erleichtern die Einhaltung deutscher und EU-Standards. Zusätzlich ermöglicht die geografische Übersicht Ihrer Geschäftsverbindungen eine einfache Bewertung von Klimarisiken – ein Aspekt, der ab 2027 mit der Einführung des EU ETS II für Kraftstoffverteilung noch wichtiger wird.

Multiplye Premium bietet darüber hinaus persönliche Expertenberatung und KI-basierte CO₂e-Bilanzen für vergangene Jahre. Zukünftige Funktionen wie CO₂-Reduzierungs-Empfehlungen und Benchmarking-Tools sollen Ihre Nachhaltigkeitsstrategie weiter verbessern.

Modul 9: Tools zur Klimabilanzierung – CO2 Rechner für Unternehmen

sbb-itb-eb948a7

Vorteile der automatisierten CO₂-Bilanzierung mit Multiplye

Multiplye bietet nicht nur präzise Emissionsberechnungen, sondern verbessert auch interne Abläufe und stärkt die strategische Außendarstellung Ihres Unternehmens.

Höhere Genauigkeit und Einhaltung gesetzlicher Vorgaben

Multiplye liefert exakte CO₂-Berechnungen und gewährleistet die vollständige Einhaltung der CSRD-Vorgaben. Während manuelle Prozesse oft fehleranfällig sind, nutzt die Plattform KI-basierte Analysen, die zuverlässige Ergebnisse nach den Standards des GHG-Protokolls liefern.

Für Unternehmen in Deutschland wird die Einhaltung der CSRD-Vorschriften immer wichtiger. Ab 2025 sind Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden, einem Jahresumsatz von über 40 Mio. € oder einer Bilanzsumme von mehr als 20 Mio. € verpflichtet, Nachhaltigkeitsberichte zu erstellen. Die CSRD erweitert die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen von 11.000 auf fast 50.000.

„Berichte lassen oft Informationen weg, die Investoren und andere Stakeholder für wichtig halten. Berichtete Informationen können schwer von Unternehmen zu Unternehmen verglichen werden, und Nutzer der Informationen sind oft unsicher, ob sie ihnen vertrauen können." – Die Europäische Kommission

Multiplye erstellt standardisierte und digitale Berichte gemäß den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Durch den Einsatz von KI erkennt die Plattform automatisch Unstimmigkeiten und stellt konsistente Berechnungen sicher – ein entscheidender Vorteil, da Greenwashing nicht nur dem Ruf schadet, sondern auch rechtliche Konsequenzen haben kann.

Abgesehen von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften spart Multiplye wertvolle Zeit und Ressourcen.

Zeit- und Ressourceneffizienz

Mit Multiplye können Emissionen schneller und präziser analysiert und reduziert werden als mit herkömmlichen Methoden – oft zu deutlich geringeren Kosten. Während traditionelle CO₂-Bilanzierungen Wochen in Anspruch nehmen, liefert Multiplye dank KI und maschinellem Lernen minutenschnelle Analysen.

Die Plattform entlastet Ihre Teams von zeitaufwändigen manuellen Aufgaben. Anstatt Daten mühsam zu sammeln und zu verarbeiten, können sich Mitarbeitende auf strategische Projekte wie die Entwicklung von Reduktionsstrategien oder die Optimierung der Lieferkette konzentrieren. Besonders bei Scope-3-Emissionen, die bis zu 90 % der gesamten Unternehmensemissionen ausmachen können, bedeutet dies eine erhebliche Entlastung.

Multiplye lässt sich nahtlos in bestehende ERP-Systeme integrieren und unterstützt ebenso Unternehmen, die noch keine etablierten Systeme nutzen.

Nachdem Multiplye interne Abläufe optimiert hat, sorgt die Plattform auch für eine transparente Kommunikation nach außen.

Transparente Berichterstattung und Audit-Sicherheit

Multiplye erstellt auditfähige Berichte, die das Vertrauen von Stakeholdern stärken und die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens erhöhen. Alle Berechnungsschritte und Datenquellen werden vollständig dokumentiert – ein Muss für Wirtschaftsprüfungen.

„Hochwertige und verlässliche öffentliche Berichterstattung von Unternehmen wird dazu beitragen, eine Kultur größerer öffentlicher Rechenschaftspflicht zu schaffen." – Die Europäische Kommission

Die digitale Berichterstattung ermöglicht es, komplexe Emissionsdaten in verständlichen Visualisierungen aufzubereiten – ideal für interne Entscheidungen und externe Kommunikation. Unternehmen können ihre Fortschritte leicht mit anderen vergleichen, was besonders bei strategischen Planungen hilfreich ist.

Vollständige Audit-Trails und umfassende Data-Governance-Funktionen sorgen dafür, dass alle Berechnungsschritte lückenlos nachvollziehbar sind – ein entscheidender Faktor für börsennotierte und große private Unternehmen bei Audits und der Einhaltung regulatorischer Berichtsanforderungen.

Darüber hinaus bietet Multiplye Funktionen wie Peer-Benchmarking, Zielsetzungswerkzeuge und Simulationen für verschiedene Reduktionsstrategien. Eine geografische Übersicht der Geschäftsverbindungen erleichtert Klimarisiko-Bewertungen – ein wichtiger Aspekt für die strategische Planung und die Einhaltung der EU-Taxonomie.

Mit diesen Vorteilen positioniert sich Multiplye als unverzichtbarer Partner für nachhaltiges Wirtschaften.

Fazit: Multiplye als Ihr Partner für Nachhaltigkeit

Multiplye verändert die Art und Weise, wie deutsche Unternehmen Klimadaten verwalten und nutzen. Die Plattform automatisiert komplexe CO₂-Bilanzierungsprozesse und macht diese für Unternehmen jeder Größe zugänglich. Diese Automatisierung bildet das Fundament für fortschrittliche, KI-gestützte Analysen, die Multiplye besonders hervorheben.

Ein zentrales Merkmal der KI von Multiplye ist ihre Fähigkeit, die Herausforderungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu bewältigen. Alle Emissionskategorien – insbesondere die oft über 70 % der Gesamtemissionen ausmachenden Scope-3-Emissionen – werden präzise erfasst. Dies ist besonders wichtig für die Einhaltung der CSRD-Berichtspflichten, die fast 50.000 europäische Unternehmen betreffen.

Doch Multiplye geht weit über die reine Datenerfassung hinaus. Die Plattform wird zu einem langfristigen Partner für nachhaltige Unternehmensziele. Sie bietet flexible Lösungen, die sich an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens anpassen und mit diesen wachsen. Dazu gehören CSRD-konforme Berichte, geografische Übersichten für Klimarisiko-Bewertungen und KI-gestützte Empfehlungen zur Emissionsreduktion – von der ersten CO₂-Bilanz bis hin zur umfassenden ESG-Berichterstattung. Mit sicherem Datenhosting in Deutschland und vollständiger Audit-Sicherheit erfüllt Multiplye die hohen Anforderungen deutscher Unternehmen.

„Carbon accounting for Scope 3 emissions is a complex but indispensable part of a holistic climate protection strategy. In addition to transparency regarding climate impacts, there are various ecological and economic advantages for companies that should be taken advantage of." – Sabire Seyma Evli, Consultant bei ÖKOTEC Energiemanagement GmbH

Multiplye vereint technologische Innovation mit praktischen Lösungen für eine automatisierte und zukunftssichere Nachhaltigkeitsstrategie. Mit Multiplye investieren Sie in mehr als nur ein Tool – Sie setzen auf eine Partnerschaft, die auditfähige Berichte, geografische Analysen und strategische Planungstools nahtlos kombiniert und Ihr Unternehmen optimal auf die Zukunft der Klimaberichterstattung vorbereitet.

FAQs

Wie hilft die KI-Analyse von Multiplye dabei, Emissions-Hotspots im Unternehmen zu identifizieren?

KI-gestützte Analyse von Multiplye

Multiplye setzt auf fortschrittliche Algorithmen, um riesige Datenmengen zu durchleuchten und Muster aufzuspüren. So werden Bereiche mit besonders hohen CO₂-Emissionen sichtbar gemacht, wodurch Unternehmen ihre Hauptquellen für Emissionen gezielt identifizieren können.

Mit dieser automatisierten Analyse erhalten Unternehmen präzise Einblicke, die es ihnen ermöglichen, gezielte Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umzusetzen und ihre Nachhaltigkeitsziele schneller und effektiver zu erreichen.

Welche Schritte sind nötig, um Multiplye in Ihrem Unternehmen einzuführen, und welche Daten werden dafür benötigt?

Um Multiplye in Ihrem Unternehmen einzuführen, sollten Sie zunächst alle relevanten Klimadaten systematisch erfassen. Dazu zählen Emissionsquellen, Energieverbrauchsdaten und Transportinformationen. Achten Sie darauf, diese Daten in metrischen Einheiten und im deutschen Zahlenformat zu dokumentieren (z. B. Dezimaltrennzeichen: Komma, Tausendertrennzeichen: Punkt). Diese Informationen sind die Basis, um CO2-Werte präzise berechnen zu können.

Es ist entscheidend, dass die Daten in einem standardisierten Format vorliegen, das eine automatisierte Verarbeitung ermöglicht. Aktualisieren Sie die Datenquellen regelmäßig, um sicherzustellen, dass Ihre Analysen stets auf dem neuesten Stand sind. Gleichzeitig dürfen Sie die DSGVO-Vorgaben nicht außer Acht lassen. Implementieren Sie datenschutzkonforme Prozesse, wie die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zu garantieren.

Mit diesem strukturierten Ansatz lässt sich Multiplye problemlos in Ihre Abläufe integrieren, sodass Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele effizienter verfolgen können.

Wie sorgt Multiplye dafür, dass Berichte den CSRD- und EU-Vorgaben entsprechen und prüfungssicher sind?

Multiplye sorgt dafür, dass Berichte den Vorgaben der CSRD und den EU-Standards entsprechen, indem es Audit-Trails und Datenverifizierungsprozesse einbindet. Diese Mechanismen gewährleisten, dass sämtliche Angaben transparent und korrekt sind.

Darüber hinaus unterstützt Multiplye bei der externen Prüfung mit begrenzter oder angemessener Sicherheit, wie es die EU-Richtlinien verlangen. Damit können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Berichte nicht nur rechtskonform, sondern auch problemlos prüfbar sind.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.