Melde dich jetzt für die Warteliste an.

Für Warteliste anmelden

Wir freuen uns, dass Sie dabei sind und melden uns, sobald es etwas Neues gibt.

Bitte bestätigen Sie die Anmeldung mit der Email, die soeben an die eingegebene Adresse geschickt wurde. Bitte auch im Spam-Ordner schauen.
Oops! Da ist etwas schief gegangen.

Wie Unternehmen Risiken im CO₂-Markt durch bessere Daten kontrollieren

Ihr wollt Risiken im CO₂-Markt minimieren und gleichzeitig gesetzliche Vorgaben einhalten? Verlässliche Daten sind der Schlüssel! Während viele Unternehmen noch auf manuelle CO₂-Bilanzierung setzen, zeigt sich, dass automatisierte Systeme wie MULTIPLYE entscheidende Vorteile bieten: höhere Genauigkeit, schnellere Analysen und geringere Fehleranfälligkeit. Gerade für KMU, die immer stärker in den Fokus von Regulierungen und Lieferkettenanforderungen geraten, ist dies ein entscheidender Schritt.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Manuelle CO₂-Bilanzierung: arbeitsintensiv, fehleranfällig, langsame Reaktionen auf Marktveränderungen.
  • Automatisierte Lösungen: präzise, schnell, kosteneffizient – und erfüllen aktuelle EU-Vorgaben.
  • MULTIPLYE: Eine Plattform, die KI-gestützte Daten liefert, Emissionen innerhalb von Minuten analysiert und regulatorische Anforderungen erfüllt.

Fazit: Wer jetzt auf automatisierte CO₂-Bilanzierung setzt, sichert nicht nur die Compliance, sondern reduziert Risiken und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit. Ihr seid bereit? Dann erfahrt hier, wie ihr eure Nachhaltigkeitsstrategie auf das nächste Level bringt.

Modul 9: Tools zur Klimabilanzierung – CO2 Rechner für Unternehmen

1. Manuelle CO₂-Bilanzierung

Die manuelle Erfassung von CO₂-Daten bringt für deutsche KMU erhebliche Herausforderungen mit sich. Verlässliche Daten sind der Schlüssel, um im dynamischen CO₂-Markt fundierte Entscheidungen zu treffen. Auch wenn dieser traditionelle Ansatz auf den ersten Blick kostengünstig erscheinen mag, offenbaren sich bei genauerem Hinsehen zahlreiche Schwächen, die ein effizientes Risikomanagement erschweren.

Datengenauigkeit

Manuelle Dateneingabe ist anfällig für menschliche Fehler – ein Problem, das nicht zu unterschätzen ist. Studien zeigen, dass 80 % der Hersteller keine präzisen CO₂-Daten vorweisen können. Der Einsatz von Tabellenkalkulationen verstärkt diese Problematik, da sie oft zu Fehlern, Inkonsistenzen und Schwierigkeiten bei der Versionskontrolle führen.

Zusätzlich erschwert die variierende Qualität und Aktualität externer Datenquellen die präzise Zusammenführung unterschiedlicher Formate. Anya Chodosh, Climate Lead bei Cozero, fasst das Problem treffend zusammen:

"Many companies are still really missing good quality data for effective measurement and decision making. Calculation methods are quite complex and nuanced, and there's also variability per transport mode."

Geschwindigkeit der Risikoidentifikation

Die manuelle CO₂-Bilanzierung bringt oft Verzögerungen mit sich, die Entscheidungsprozesse verlangsamen und den operativen Ablauf behindern. Da der Prozess zeitaufwendig und arbeitsintensiv ist, werden Ungenauigkeiten häufig erst spät erkannt. In einem volatilen Markt, in dem sich CO₂-Preise schnell ändern können, können solche Verzögerungen teuer werden.

Compliance-Bereitschaft

Die sich ständig wandelnden regulatorischen Vorgaben erfordern von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit – etwas, das manuelle Systeme nur schwer leisten können. Laut einer Studie haben 83 % der Unternehmen, die über ihre Klimaauswirkungen berichten, Schwierigkeiten beim Zugriff auf relevante Emissionsdaten. Das Journal of Climate Finance beschreibt diese Problematik wie folgt:

"Undermines the effectiveness of climate risk assessment", making it difficult to make appropriate investment and decarbonization decisions.

Kosteneffizienz

Manuelle Verfahren wirken zunächst kostengünstig, doch sie verursachen zahlreiche versteckte Kosten, darunter:

  • Höherer Personalaufwand
  • Fehler- und Korrekturkosten
  • Verzögerte Entscheidungsfindung
  • Risiken bei der Einhaltung von Vorschriften

Besonders im verarbeitenden Gewerbe, das für 21 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, ist eine präzise Datenerfassung entscheidend – insbesondere für deutsche KMU.

Für kleine Unternehmen mit überschaubaren Emissionen mag die manuelle CO₂-Bilanzierung noch praktikabel sein. Doch sobald es um ein präzises Risikomanagement im dynamischen CO₂-Markt geht, stößt dieser Ansatz schnell an seine Grenzen. Diese Schwächen unterstreichen die Notwendigkeit automatisierter Lösungen, die im nächsten Abschnitt näher betrachtet werden.

2. Automatisierte CO₂-Bilanzierung mit MULTIPLYE

MULTIPLYE

Die in Abschnitt 1 beschriebenen Schwächen manueller Ansätze machen deutlich, warum MULTIPLYE eine überzeugende Alternative darstellt. Mit seiner automatisierten CO₂-Bilanzierung liefert die Plattform präzise, KI-gestützte Daten, die Unternehmen helfen, fundierte Entscheidungen im dynamischen CO₂-Markt zu treffen. Fehlerquellen manueller Methoden werden eliminiert, und die Grundlage für ein effektives Risikomanagement wird geschaffen. Im Folgenden erfahrt ihr, wie MULTIPLYE durch gezielte Datenerfassung die Herausforderungen manueller Systeme überwindet.

Präzise Datenerfassung

MULTIPLYE setzt auf künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Erfassung und Kategorisierung von Daten zu automatisieren. Dadurch werden typische Fehler bei manuellen Eingaben vermieden und detaillierte CO₂-Emissionsdaten auf Sendungsebene bereitgestellt. Beeindruckend: Die Plattform berechnet den CO₂-Fußabdruck eines Unternehmens in nur sieben Minuten und ermöglicht eine skalierbare Erfassung von Scope-3-Emissionen.

Ein Praxisbeispiel zeigt, wie effektiv das funktioniert: Belden Wire & Cable nutzte MULTIPLYE im ersten Quartal 2023, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Dank der interaktiven Analyse in der grafischen Benutzeroberfläche erkannte das Unternehmen, dass zahlreiche kleine Sendungen bei einigen Kunden zu unverhältnismäßig hohen CO₂-Emissionen führten. Durch eine Anpassung der Lieferfrequenz konnte dieses Problem gelöst werden.

Die Plattform gewährleistet zudem Datensicherheit durch eine SCA-geschützte Verbindung und bietet präzise Analysen.

Schnelle Risikoerkennung

Mit der Echtzeit-Berichterstattung von MULTIPLYE erhalten Unternehmen stets aktuelle Einblicke in ihre CO₂-Emissionen und können schnell auf Marktveränderungen reagieren.

"BigMile's tooling is exactly what we were looking for: a digital solution that allows us to translate hard data and what-if scenarios at shipment level directly into insights and action."
– Leon de Koning, Geschäftsführer bei IDS

Zusätzlich erleichtert die Plattform die Verfolgung von Fortschritten bei CO₂-Reduktionsplänen. Mithilfe von Heatmaps werden Risikobereiche und Optimierungspotenziale schnell sichtbar.

Erfüllung regulatorischer Anforderungen

MULTIPLYE unterstützt Unternehmen nicht nur bei der Risikoerkennung, sondern auch bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Die Plattform hilft deutschen Unternehmen, EU-Nachhaltigkeitsvorschriften zu erfüllen, indem sie CO₂-Emissionen gemäß dem GHG-Protokoll und mit ISO-verifizierten Methoden berechnet. Die KI-gestützten Analysen identifizieren zudem Möglichkeiten zur Reduktion von Emissionen.

Das ist besonders relevant, da Scope-3-Emissionen in einigen Branchen bis zu 90 % der gesamten Unternehmensemissionen ausmachen können. MULTIPLYE ermöglicht es, diese komplexen Emissionskategorien systematisch zu erfassen und zu managen.

"Visibility is becoming increasingly important to provide insight into CO2 emissions and influence the supply chain partners, both downstream and upstream. What we ultimately want is for our customers to be able to weigh up their deliveries based not only on costs and delivery time, but also on CO2 emissions."
– Roland van Bussel, Operations Director bei Moonen Packaging

Effizienz und Kostenersparnis

Die automatisierte CO₂-Bilanzierung steigert die Effizienz, reduziert Kosten und sorgt für die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. MULTIPLYE Premium kostet 1.999 € jährlich und beinhaltet eine 7-tägige Testphase – ein Angebot, das eine hohe Kapitalrendite ermöglicht.

Studien zeigen, dass Unternehmen, die Umweltdaten offenlegen und ambitionierte Emissionsreduktionsziele verfolgen, eine um 67 % höhere Kapitalrendite erzielen. Darüber hinaus übertreffen Unternehmen mit wissenschaftsbasierten Reduktionszielen ihre Mitbewerber in Aktionärsrenditen um 5,6 %.

MULTIPLYE bietet außerdem Zugang zu unabhängig geprüften Kompensationsprojekten und unterstützt systematische CO₂e-Reduktionsmaßnahmen. Die Plattform hostet ihre Daten sicher in Deutschland und ist eigenfinanziert, was langfristige Stabilität und Datenschutz garantiert.

Für deutsche KMU ist MULTIPLYE eine effiziente Lösung, die nicht nur hilft, regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch strategische Vorteile im CO₂-Risikomanagement bietet.

sbb-itb-eb948a7

Vor- und Nachteile

Die folgende Tabelle vergleicht, wie sich manuelle und automatisierte CO₂-Bilanzierung auf das Risikomanagement auswirken:

Kriterium Manuelle CO₂-Bilanzierung Automatisierte CO₂-Bilanzierung (MULTIPLYE)
Datengenauigkeit Fehlerquote von ca. 4 % in Labortests, über 14 % der Fehler als kritisch bewertet Genauigkeitsrate von 98–99 % durch KI-gestützte Datenerfassung
Geschwindigkeit Mehrwöchiger manueller Prozess Analyse innerhalb weniger Minuten
Compliance-Bereitschaft Manuelle Anpassungen bei Regulierungsänderungen erforderlich Automatische Updates gemäß EU-Nachhaltigkeitsvorschriften
Kosteneffizienz Hoher Personalaufwand, zeitintensive Prozesse Transparente Kosten ab 1.999 € jährlich
Scope-3-Erfassung Komplex und fehleranfällig Skalierbare Erfassung aller Scope-3-Kategorien
Echtzeit-Monitoring Nicht verfügbar Kontinuierliche Überwachung mit intuitiven Heatmaps

Die Tabelle zeigt klar, dass manuelle Ansätze zwar anfangs kostengünstiger erscheinen können, jedoch mit erheblichen Schwächen verbunden sind. Besonders die Fehlerquote von 4 %, von denen über 14 % als kritisch gelten, verdeutlicht die Risiken manueller Methoden. Zudem ist die Bearbeitung zeitaufwendig und verursacht hohe Personalkosten. Automatisierte Systeme wie MULTIPLYE hingegen bieten präzise Analysen in wenigen Minuten und punkten mit einer transparenten Kostenstruktur ab 1.999 € jährlich.

Ein weiterer Vorteil automatisierter Lösungen liegt in der KI-gestützten Datenvalidierung, die Fehler durch Abgleiche mit externen Quellen minimiert. Hinzu kommt die nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme, was die Effizienz und Genauigkeit der CO₂-Bilanzierung weiter steigert. MULTIPLYE bietet zudem sicheres Datenhosting in Deutschland und ist eigenfinanziert – ein Pluspunkt für langfristige Stabilität.

Position Green liefert uns zuverlässige, qualitativ hochwertige Daten, die wir mit unseren Stakeholdern teilen können.“ – Ida Ljungkvist, Group Sustainability Director bei Scandi Standard

Für deutsche KMU bedeutet dies: Während manuelle Ansätze kurzfristig günstiger wirken, können Ungenauigkeiten und langsame Reaktionszeiten langfristig hohe Risiken im dynamischen CO₂-Markt verursachen. Automatisierte Systeme wie MULTIPLYE bieten nicht nur präzisere Ergebnisse, sondern auch eine solide Basis für fundierte Entscheidungen in einem zunehmend regulierten Umfeld.

Fazit

Die Schwächen manueller Ansätze und die Vorteile automatisierter Systeme zeigen klar: Für deutsche KMU ist die automatisierte CO₂-Bilanzierung nicht bloß eine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit. In einem immer dynamischeren CO₂-Markt können ungenaue Daten und langsame Reaktionen schwerwiegende Folgen haben.

Unternehmen mit besseren ESG-Bewertungen haben nachweislich ein geringeres Ausfallrisiko, und 60 % der Investoren planen, ihre Mittel in den kommenden fünf Jahren verstärkt in nachhaltige Unternehmen zu lenken.

Besonders der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) macht den Handlungsdruck deutlich. Dr. Ulf Narloch mahnt:

„Warten ist keine Option, Unternehmen müssen jetzt damit beginnen, ihre Emissionsdatenbasis aufzubauen, um für 2026 bereit zu sein, wenn die CBAM-Abgaben greifen."

Diese Aussage verdeutlicht, wie wichtig zuverlässige und automatisierte Datenerfassung ist – wie sie beispielsweise durch MULTIPLYE ermöglicht wird. Plattformen wie diese bieten deutschen KMU eine stabile, datenbasierte Grundlage für fundierte Entscheidungen. Sie sind in der Lage, komplexe Scope-3-Emissionen effizient und skalierbar zu erfassen, reduzieren manuelle Fehler und schaffen so die Basis für ein effektives Risikomanagement im CO₂-Markt.

Die Vorteile gehen dabei weit über reine Compliance hinaus. Wissenschaftlich fundierte Maßnahmen können die Rendite erheblich steigern.

Für deutsche KMU bedeutet der Einsatz automatisierter CO₂-Bilanzierung klare Vorteile: genauere Daten, bessere Einhaltung von Vorschriften, geringere Risiken und eine verbesserte finanzielle Performance. Angesichts der Tatsache, dass 40 % der deutschen KMU bereits eine Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt haben und 33 % dies planen, wird die Qualität der zugrunde liegenden Daten zum entscheidenden Faktor im Wettbewerb.

FAQs

Wie unterstützt die automatisierte CO₂-Bilanzierung durch MULTIPLYE Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben?

Die automatisierte CO₂-Bilanzierung mit MULTIPLYE bietet Unternehmen eine effiziente Möglichkeit, ihre Emissionsdaten genau und zeitsparend zu erfassen. So wird es deutlich einfacher, gesetzlichen Vorgaben wie der CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) gerecht zu werden.

Die Plattform ermöglicht es, CO₂-Emissionen automatisch zu berechnen, Berichte zu erstellen und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung umzusetzen. Das verbessert nicht nur die Datenqualität, sondern schafft auch mehr Transparenz – ein wichtiger Schritt, um die EU-Vorgaben im Bereich Nachhaltigkeit zu erfüllen.

Welche Vorteile bietet MULTIPLYE gegenüber manuellen Methoden zur CO₂-Bilanzierung für mittelständische Unternehmen?

MULTIPLYE macht es mittelständischen Unternehmen einfacher, ihre CO₂-Bilanz zu erstellen – dank einer automatisierten und genauen Datenerfassung. Im Gegensatz zu manuellen Prozessen spart die Plattform nicht nur Zeit, sondern verringert auch Fehler und senkt den Aufwand, der für die Berechnung der Emissionen erforderlich ist.

Zusätzlich hilft MULTIPLYE dabei, die EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit zu erfüllen und die Klimastrategie gezielt weiterzuentwickeln. Dadurch entsteht mehr Transparenz, und Unternehmen können effektive Maßnahmen zur Emissionsreduktion leichter umsetzen.

Wie unterstützt MULTIPLYE Unternehmen dabei, ihre Wettbewerbsfähigkeit im dynamischen CO₂-Markt zu stärken?

Die Plattform MULTIPLYE bietet Unternehmen eine effektive Möglichkeit, ihre Position im CO₂-Markt zu stärken. Mit einer automatisierten und genauen CO₂-Bilanzierung können Unternehmen ihre Emissionen systematisch erfassen, detailliert analysieren und gezielte Strategien zur Reduzierung entwickeln.

Zusätzlich hilft MULTIPLYE bei der Umsetzung von EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit. Das reduziert nicht nur regulatorische Risiken, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kunden und Investoren. In einer dynamischen Marktsituation kann dies für Unternehmen ein entscheidender Vorteil sein.

Related posts

Johannes Fiegenbaum
Johannes Fiegenbaum Strategy & Sustainability Advisor, multiplye.ai Mehr über mich

#racetozero

KOSTENLOS TESTEN
Bitte bestätige deine Email-Adresse in der Email, die du gerade erhalten hast.
Oops! Something went wrong while submitting the form.